Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Töpfe in der Ansicht und im Durchschnitt, und Fig. 200. dieselben
in ihrer Stellung im Grundrisse.

Gußgewölbe ohne Anwendung von Töpfen werden in der
Art ausgeführt, daß man zuvörderst ein Lehrgerüst aufstellt, und dies
nach der vorgeschriebenen Bogenform mit Brettern verschalt. Auf
diese Verschalung wird der aus leichtem Gestein (Bimsstein, Tuff,
Schlacken) mit Puzzolanemörtel gemischter Beton schichtenweise von
unten nach oben aufgetragen, so dick als die Wölbung werden soll.

Man muß hierbei besonders Acht haben, daß man eine nächst-
obere Schicht nicht eher auftrage, bis die nächstuntere getrocknet ist,
welches bei dem sehr schnelltrocknenden Mörtelguß in wenig Tagen
geschieht. Bringt man die neue Lage zu früh auf, oder gießt man
z. B. ein ganzes Gewölbe mit einem Male, so giebt es, wegen des
gewaltsamen Zusammenziehens der Masse bei dem Trocknen, große
Risse und Sprünge.

Jn Calabrien pflegt man ganze Brückenbogen, wenn sie nicht
groß sind, auf ähnliche Art zu gießen. Ebenso machen sich die ar-
men Leute daselbst ihre Hütten. Es werden zu einer Brücke Steine
so aufgeschichtet, daß sie die Form des Brückenbogens darstellen, über
diese schichtet man kleineres Gestein und vergießt dasselbe mit Puzzo-
lanemörtel. Nachdem das Ganze trocken ist, räumt man die unteren
Steine fort und die Brücke steht fertig da.

Bei Hütten verfährt man ganz ähnlich. Man schichtet zuvör-
derst große Steine kegelartig aufeinander, auf diese bringt man schich-
tenweise einen Guß, aus kleinen Steinen und Puzzolane bestehend, so
daß man aber wo die Thüre sein soll, eine Oeffnung beläßt. Jst der
Guß trocken, so räumt man durch die Oeffnung den Steinkegel inner-
halb fort, und man erhält einen kegelförmig gewölbten Raum, wel-
cher einem Bienenkorbe nicht unähnlich ist.

Jst bei einem Gußgewölbe der Raum sehr groß, so daß man
für die Festigkeit fürchten zu müssen glaubt, so wölbt man nach
Taf. VIII. Fig. 193. ringsherum erst Gurten von Ziegelsteinen, läßt
dieselben austrocknen und füllt alsdann die Zwischenräume mit Guß-
werk. Hierdurch wird der Raum in viele kleinere Theile getheilt, das
ungleiche Setzen so wie das Reißen des Gusses verhindert, und doch
eine bedeutend größere Leichtigkeit des Ganzen erzielt. Was die
Stärke der Widerlager solcher Gußgewölbe betrifft, so kann man sie
etwa 3/4 so stark machen, als sie bei gewöhnlicher Steinconstruction
geworden wären.

Zieht man eiserne Hülfsanker so lange ein, bis der Guß trocken

Töpfe in der Anſicht und im Durchſchnitt, und Fig. 200. dieſelben
in ihrer Stellung im Grundriſſe.

Gußgewölbe ohne Anwendung von Töpfen werden in der
Art ausgeführt, daß man zuvörderſt ein Lehrgerüſt aufſtellt, und dies
nach der vorgeſchriebenen Bogenform mit Brettern verſchalt. Auf
dieſe Verſchalung wird der aus leichtem Geſtein (Bimsſtein, Tuff,
Schlacken) mit Puzzolanemörtel gemiſchter Béton ſchichtenweiſe von
unten nach oben aufgetragen, ſo dick als die Wölbung werden ſoll.

Man muß hierbei beſonders Acht haben, daß man eine nächſt-
obere Schicht nicht eher auftrage, bis die nächſtuntere getrocknet iſt,
welches bei dem ſehr ſchnelltrocknenden Mörtelguß in wenig Tagen
geſchieht. Bringt man die neue Lage zu früh auf, oder gießt man
z. B. ein ganzes Gewölbe mit einem Male, ſo giebt es, wegen des
gewaltſamen Zuſammenziehens der Maſſe bei dem Trocknen, große
Riſſe und Sprünge.

Jn Calabrien pflegt man ganze Brückenbogen, wenn ſie nicht
groß ſind, auf ähnliche Art zu gießen. Ebenſo machen ſich die ar-
men Leute daſelbſt ihre Hütten. Es werden zu einer Brücke Steine
ſo aufgeſchichtet, daß ſie die Form des Brückenbogens darſtellen, über
dieſe ſchichtet man kleineres Geſtein und vergießt daſſelbe mit Puzzo-
lanemörtel. Nachdem das Ganze trocken iſt, räumt man die unteren
Steine fort und die Brücke ſteht fertig da.

Bei Hütten verfährt man ganz ähnlich. Man ſchichtet zuvör-
derſt große Steine kegelartig aufeinander, auf dieſe bringt man ſchich-
tenweiſe einen Guß, aus kleinen Steinen und Puzzolane beſtehend, ſo
daß man aber wo die Thüre ſein ſoll, eine Oeffnung beläßt. Jſt der
Guß trocken, ſo räumt man durch die Oeffnung den Steinkegel inner-
halb fort, und man erhält einen kegelförmig gewölbten Raum, wel-
cher einem Bienenkorbe nicht unähnlich iſt.

Jſt bei einem Gußgewölbe der Raum ſehr groß, ſo daß man
für die Feſtigkeit fürchten zu müſſen glaubt, ſo wölbt man nach
Taf. VIII. Fig. 193. ringsherum erſt Gurten von Ziegelſteinen, läßt
dieſelben austrocknen und füllt alsdann die Zwiſchenräume mit Guß-
werk. Hierdurch wird der Raum in viele kleinere Theile getheilt, das
ungleiche Setzen ſo wie das Reißen des Guſſes verhindert, und doch
eine bedeutend größere Leichtigkeit des Ganzen erzielt. Was die
Stärke der Widerlager ſolcher Gußgewölbe betrifft, ſo kann man ſie
etwa ¾ ſo ſtark machen, als ſie bei gewöhnlicher Steinconſtruction
geworden wären.

Zieht man eiſerne Hülfsanker ſo lange ein, bis der Guß trocken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="222"/>
Töpfe in der An&#x017F;icht und im Durch&#x017F;chnitt, und Fig. 200. die&#x017F;elben<lb/>
in ihrer Stellung im Grundri&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gußgewölbe</hi> ohne Anwendung von Töpfen werden in der<lb/>
Art ausgeführt, daß man zuvörder&#x017F;t ein Lehrgerü&#x017F;t auf&#x017F;tellt, und dies<lb/>
nach der vorge&#x017F;chriebenen Bogenform mit Brettern ver&#x017F;chalt. Auf<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;chalung wird der aus leichtem Ge&#x017F;tein (Bims&#x017F;tein, Tuff,<lb/>
Schlacken) mit Puzzolanemörtel gemi&#x017F;chter B<hi rendition="#aq">é</hi>ton &#x017F;chichtenwei&#x017F;e von<lb/>
unten nach oben aufgetragen, &#x017F;o dick als die Wölbung werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Man muß hierbei be&#x017F;onders Acht haben, daß man eine näch&#x017F;t-<lb/>
obere Schicht nicht eher auftrage, bis die näch&#x017F;tuntere getrocknet i&#x017F;t,<lb/>
welches bei dem &#x017F;ehr &#x017F;chnelltrocknenden Mörtelguß in wenig Tagen<lb/>
ge&#x017F;chieht. Bringt man die neue Lage zu früh auf, oder gießt man<lb/>
z. B. ein ganzes Gewölbe mit einem Male, &#x017F;o giebt es, wegen des<lb/>
gewalt&#x017F;amen Zu&#x017F;ammenziehens der Ma&#x017F;&#x017F;e bei dem Trocknen, große<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;e und Sprünge.</p><lb/>
          <p>Jn Calabrien pflegt man ganze Brückenbogen, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
groß &#x017F;ind, auf ähnliche Art zu gießen. Eben&#x017F;o machen &#x017F;ich die ar-<lb/>
men Leute da&#x017F;elb&#x017F;t ihre Hütten. Es werden zu einer Brücke Steine<lb/>
&#x017F;o aufge&#x017F;chichtet, daß &#x017F;ie die Form des Brückenbogens dar&#x017F;tellen, über<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;chichtet man kleineres Ge&#x017F;tein und vergießt da&#x017F;&#x017F;elbe mit Puzzo-<lb/>
lanemörtel. Nachdem das Ganze trocken i&#x017F;t, räumt man die unteren<lb/>
Steine fort und die Brücke &#x017F;teht fertig da.</p><lb/>
          <p>Bei Hütten verfährt man ganz ähnlich. Man &#x017F;chichtet zuvör-<lb/>
der&#x017F;t große Steine kegelartig aufeinander, auf die&#x017F;e bringt man &#x017F;chich-<lb/>
tenwei&#x017F;e einen Guß, aus kleinen Steinen und Puzzolane be&#x017F;tehend, &#x017F;o<lb/>
daß man aber wo die Thüre &#x017F;ein &#x017F;oll, eine Oeffnung beläßt. J&#x017F;t der<lb/>
Guß trocken, &#x017F;o räumt man durch die Oeffnung den Steinkegel inner-<lb/>
halb fort, und man erhält einen kegelförmig gewölbten Raum, wel-<lb/>
cher einem Bienenkorbe nicht unähnlich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t bei einem Gußgewölbe der Raum &#x017F;ehr groß, &#x017F;o daß man<lb/>
für die Fe&#x017F;tigkeit fürchten zu mü&#x017F;&#x017F;en glaubt, &#x017F;o wölbt man nach<lb/>
Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 193. ringsherum er&#x017F;t Gurten von Ziegel&#x017F;teinen, läßt<lb/>
die&#x017F;elben austrocknen und füllt alsdann die Zwi&#x017F;chenräume mit Guß-<lb/>
werk. Hierdurch wird der Raum in viele kleinere Theile getheilt, das<lb/>
ungleiche Setzen &#x017F;o wie das Reißen des Gu&#x017F;&#x017F;es verhindert, und doch<lb/>
eine bedeutend größere Leichtigkeit des Ganzen erzielt. Was die<lb/>
Stärke der Widerlager &#x017F;olcher Gußgewölbe betrifft, &#x017F;o kann man &#x017F;ie<lb/>
etwa ¾ &#x017F;o &#x017F;tark machen, als &#x017F;ie bei gewöhnlicher Steincon&#x017F;truction<lb/>
geworden wären.</p><lb/>
          <p>Zieht man ei&#x017F;erne Hülfsanker &#x017F;o lange ein, bis der Guß trocken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0232] Töpfe in der Anſicht und im Durchſchnitt, und Fig. 200. dieſelben in ihrer Stellung im Grundriſſe. Gußgewölbe ohne Anwendung von Töpfen werden in der Art ausgeführt, daß man zuvörderſt ein Lehrgerüſt aufſtellt, und dies nach der vorgeſchriebenen Bogenform mit Brettern verſchalt. Auf dieſe Verſchalung wird der aus leichtem Geſtein (Bimsſtein, Tuff, Schlacken) mit Puzzolanemörtel gemiſchter Béton ſchichtenweiſe von unten nach oben aufgetragen, ſo dick als die Wölbung werden ſoll. Man muß hierbei beſonders Acht haben, daß man eine nächſt- obere Schicht nicht eher auftrage, bis die nächſtuntere getrocknet iſt, welches bei dem ſehr ſchnelltrocknenden Mörtelguß in wenig Tagen geſchieht. Bringt man die neue Lage zu früh auf, oder gießt man z. B. ein ganzes Gewölbe mit einem Male, ſo giebt es, wegen des gewaltſamen Zuſammenziehens der Maſſe bei dem Trocknen, große Riſſe und Sprünge. Jn Calabrien pflegt man ganze Brückenbogen, wenn ſie nicht groß ſind, auf ähnliche Art zu gießen. Ebenſo machen ſich die ar- men Leute daſelbſt ihre Hütten. Es werden zu einer Brücke Steine ſo aufgeſchichtet, daß ſie die Form des Brückenbogens darſtellen, über dieſe ſchichtet man kleineres Geſtein und vergießt daſſelbe mit Puzzo- lanemörtel. Nachdem das Ganze trocken iſt, räumt man die unteren Steine fort und die Brücke ſteht fertig da. Bei Hütten verfährt man ganz ähnlich. Man ſchichtet zuvör- derſt große Steine kegelartig aufeinander, auf dieſe bringt man ſchich- tenweiſe einen Guß, aus kleinen Steinen und Puzzolane beſtehend, ſo daß man aber wo die Thüre ſein ſoll, eine Oeffnung beläßt. Jſt der Guß trocken, ſo räumt man durch die Oeffnung den Steinkegel inner- halb fort, und man erhält einen kegelförmig gewölbten Raum, wel- cher einem Bienenkorbe nicht unähnlich iſt. Jſt bei einem Gußgewölbe der Raum ſehr groß, ſo daß man für die Feſtigkeit fürchten zu müſſen glaubt, ſo wölbt man nach Taf. VIII. Fig. 193. ringsherum erſt Gurten von Ziegelſteinen, läßt dieſelben austrocknen und füllt alsdann die Zwiſchenräume mit Guß- werk. Hierdurch wird der Raum in viele kleinere Theile getheilt, das ungleiche Setzen ſo wie das Reißen des Guſſes verhindert, und doch eine bedeutend größere Leichtigkeit des Ganzen erzielt. Was die Stärke der Widerlager ſolcher Gußgewölbe betrifft, ſo kann man ſie etwa ¾ ſo ſtark machen, als ſie bei gewöhnlicher Steinconſtruction geworden wären. Zieht man eiſerne Hülfsanker ſo lange ein, bis der Guß trocken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/232
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/232>, abgerufen am 28.11.2024.