Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt, Der Vortheil dieses ganz einfachen Systems der Deckenbildung Es ist also in diesem ganzen Systeme kein Bestreben nach Be- Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen Haben solche Deckensteine keine Last zu tragen, außer ihrer Sind sie dagegen belastet (wie z. B. die Architraven der Säu- Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt, Der Vortheil dieſes ganz einfachen Syſtems der Deckenbildung Es iſt alſo in dieſem ganzen Syſteme kein Beſtreben nach Be- Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen Haben ſolche Deckenſteine keine Laſt zu tragen, außer ihrer Sind ſie dagegen belaſtet (wie z. B. die Architraven der Säu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="158"/> Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt,<lb/> viel mehr Standfähigkeit haben mußten. Deshalb findet man<lb/> alle dieſe mit Ueberkragung gebildeten Decken des Alterthums nach<lb/> einem mehr oder weniger ſteilen Spitzbogen gebildet, wobei aber, wie<lb/> bereits erwähnt, die ſämmtlichen Lagerfugen wagerecht, die ſämmtlichen<lb/> Stoßfugen ſenkrecht waren.</p><lb/> <p>Der Vortheil dieſes ganz einfachen Syſtems der Deckenbildung<lb/> war, daß bei |der wagerechten Lagerung der Steine kein Seitenſchub<lb/> eintrat, ſondern nur ein ſenkrechter Druck von oben ſtatt fand. Man<lb/> brauchte deshalb hierbei die Seitenmauern nicht zu verſtärken, um<lb/> irgend einem Seitenſchube zu widerſtehen, man brauchte ſie nur ſo<lb/> ſtark zu machen, daß ſie ſich ſelbſt zu tragen im Stande waren.</p><lb/> <p>Es iſt alſo in dieſem ganzen Syſteme kein Beſtreben nach Be-<lb/> wegung, ſondern das Ganze iſt in immerwährender und vollkommener<lb/> Ruhe und daher ſeine große Feſtigkeit und lange Dauer. Man hat<lb/> ſpäter dieſe wagerechten Gewölbe (wenn man ſie ſo nennen darf)<lb/> durch kleinere Steinſtücken nachzubilden verſucht, ſo daß die untere<lb/> Fläche des Gewölbes eine wagerechte oder ſogenannte <hi rendition="#g">ſcheitrechte</hi><lb/> Linie bildet und dieſe Gewölbe ſind unter dem Namen der ſogenann-<lb/> ten <hi rendition="#g">ſcheitrechten Bögen</hi> bekannt. Wir werden im Verfolg ſehen,<lb/> welchen unnützen Schwierigkeiten ſie hinſichtlich ihrer Fügung unter-<lb/> worfen ſind, wenn man ſie gegen die höchſt einfache wagerechte Stein-<lb/> decke des Alterthums hält.</p><lb/> <p>Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen<lb/> gegebenen Raum liegend, die Decke deſſelben bilden, iſt gewöhnlich ſo,<lb/> daß die Breite vier Theile, die Höhe fünf Theile enthält.</p><lb/> <p>Haben ſolche Deckenſteine keine Laſt zu tragen, außer ihrer<lb/> eignen, ſo können ſie je nach ihrer Feſtigkeit, ſieben, höchſtens neun-<lb/> mal ſo weit frei liegen, als ſie hoch ſind, bei oben erwähntem Ver-<lb/> hältniß der Breite zur Höhe.</p><lb/> <p>Sind ſie dagegen belaſtet (wie z. B. die Architraven der Säu-<lb/> len, durch Fries und Deckgeſims) ſo können ſie nur dreimal, höchſtens<lb/> fünfmal ſo weit frei liegen als ſie hoch ſind, je nach Verhältniß der<lb/> Belaſtung und der eignen Feſtigkeit des Steines. Um einem über<lb/> eine Oeffnung wagerecht liegenden Steine mehr Unterſtützung zu ge-<lb/> ben, ſtellte man die beiden Steine welche ihn trugen, nicht ſenkrecht,<lb/> ſondern man neigte ſie ſo gegen einander, daß ſie oben <hi rendition="#g">enger</hi> ſtan-<lb/> den als <hi rendition="#g">unten</hi> und daß deshalb der Deckſtein nicht ſo weit frei zu<lb/> liegen kam, als er gelegen haben würde, wenn man die beiden Stein-<lb/> ſtützen ſenkrecht geſtellt hätte. Hierdurch erhielt der wagerechte Stein<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0168]
Steine nach einer etwas gekrümmten Linie (im Spitzbogen) überkragt,
viel mehr Standfähigkeit haben mußten. Deshalb findet man
alle dieſe mit Ueberkragung gebildeten Decken des Alterthums nach
einem mehr oder weniger ſteilen Spitzbogen gebildet, wobei aber, wie
bereits erwähnt, die ſämmtlichen Lagerfugen wagerecht, die ſämmtlichen
Stoßfugen ſenkrecht waren.
Der Vortheil dieſes ganz einfachen Syſtems der Deckenbildung
war, daß bei |der wagerechten Lagerung der Steine kein Seitenſchub
eintrat, ſondern nur ein ſenkrechter Druck von oben ſtatt fand. Man
brauchte deshalb hierbei die Seitenmauern nicht zu verſtärken, um
irgend einem Seitenſchube zu widerſtehen, man brauchte ſie nur ſo
ſtark zu machen, daß ſie ſich ſelbſt zu tragen im Stande waren.
Es iſt alſo in dieſem ganzen Syſteme kein Beſtreben nach Be-
wegung, ſondern das Ganze iſt in immerwährender und vollkommener
Ruhe und daher ſeine große Feſtigkeit und lange Dauer. Man hat
ſpäter dieſe wagerechten Gewölbe (wenn man ſie ſo nennen darf)
durch kleinere Steinſtücken nachzubilden verſucht, ſo daß die untere
Fläche des Gewölbes eine wagerechte oder ſogenannte ſcheitrechte
Linie bildet und dieſe Gewölbe ſind unter dem Namen der ſogenann-
ten ſcheitrechten Bögen bekannt. Wir werden im Verfolg ſehen,
welchen unnützen Schwierigkeiten ſie hinſichtlich ihrer Fügung unter-
worfen ſind, wenn man ſie gegen die höchſt einfache wagerechte Stein-
decke des Alterthums hält.
Das Verhältniß einzelner großer Steine, welche frei über einen
gegebenen Raum liegend, die Decke deſſelben bilden, iſt gewöhnlich ſo,
daß die Breite vier Theile, die Höhe fünf Theile enthält.
Haben ſolche Deckenſteine keine Laſt zu tragen, außer ihrer
eignen, ſo können ſie je nach ihrer Feſtigkeit, ſieben, höchſtens neun-
mal ſo weit frei liegen, als ſie hoch ſind, bei oben erwähntem Ver-
hältniß der Breite zur Höhe.
Sind ſie dagegen belaſtet (wie z. B. die Architraven der Säu-
len, durch Fries und Deckgeſims) ſo können ſie nur dreimal, höchſtens
fünfmal ſo weit frei liegen als ſie hoch ſind, je nach Verhältniß der
Belaſtung und der eignen Feſtigkeit des Steines. Um einem über
eine Oeffnung wagerecht liegenden Steine mehr Unterſtützung zu ge-
ben, ſtellte man die beiden Steine welche ihn trugen, nicht ſenkrecht,
ſondern man neigte ſie ſo gegen einander, daß ſie oben enger ſtan-
den als unten und daß deshalb der Deckſtein nicht ſo weit frei zu
liegen kam, als er gelegen haben würde, wenn man die beiden Stein-
ſtützen ſenkrecht geſtellt hätte. Hierdurch erhielt der wagerechte Stein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |