Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

um so mehr Tragbarkeit, als man die Stützen oberhalb gegen einan-
der neigte.

War der Deckstein einer solchen Maueröffnung, wie gewöhn-
lich noch mit hohem Mauerwerk überdeckt, so mußte man be-
dacht sein, ihm die Last abzunehmen, welches dadurch geschah, daß
man auf ihn zwei große Steine so im Dreieck aufrichtete, daß die
Spitze des Dreiecks nach oben gerichtet war, wodurch der Druck der
oberen Mauer von dem Decksteine ab, nach der daneben befindlichen
Mauer und auf die Stützen des Decksteins geleitet wurde.

Eine solche Anordnung findet man z. B. an dem antiken Stadt-
thore zu Mycene und an den Eingängen der ägyptischen Pyramiden.

2) Gewölbe aus einzelnen Steinen so gebildet,
daß die Deckenfläche eine gekrümmte Linie macht, und
daß die Fugenschnitte nach einem oder mehreren Mit-
telpunkten der krummen Linie gehen, welche die Decke
selbst beschreibt.

Hierbei können verschiedene Fälle eintreten. Entweder die
Gewölbelinie ist eine stätige Linie (daß sie ohne Knick von einem
Punkte ihres Auflagers bis zum andern geht), wie der Halbkreis, der
flache Kreisbogen, die Elipfe etc. Oder die Gewölbelinie ist keine stätige
Linie, sondern eine gebrochene (sie hat also einen Knick), wie bei
einem Spitzbogen.

Jn allen diesen Fällen geht der Fugenschnitt verlängert nach den
Mittelpunkten (Brennpunkten) derjenigen krummen Linien, nach wel-
chen das Gewölbe selbst sich biegt.

Ferner kann bei solchen Gewölben noch der wesentliche Unter-
schied eintreten, daß ihre einzelnen Steine durch Mörtel verbunden
sind oder nicht.

Sind die einzelnen Steine durch Mörtel verbunden, so werden
solche Gewölbe, so lange der Mörtel nicht getrocknet ist, eine Masse
bilden, welche nach Bewegung strebt, weil die einzelnen Steine sowohl
das Bestreben haben werden, einem Schube nach der Seite, als dem
senkrechten Drucke zu folgen. Dies Bestreben nach Bewegung, na-
mentlich der Seitenschub, wird immer mehr aufhören, je mehr der
Mörtel austrocknet; weil dadurch das Gewölbe immer mehr zu einer
zusammenhängenden Masse wird. Das Bestreben nach Bewegung
aber wird ganz aufhören, wenn der Mörtel völlig ausgetrocknet ist,
alsdann ist das ganze Gewölbe gleichsam nur wie ein einziger aus-
gehöhlter Stein zu betrachten, der gar keinen Seitenschub mehr aus-

um ſo mehr Tragbarkeit, als man die Stützen oberhalb gegen einan-
der neigte.

War der Deckſtein einer ſolchen Maueröffnung, wie gewöhn-
lich noch mit hohem Mauerwerk überdeckt, ſo mußte man be-
dacht ſein, ihm die Laſt abzunehmen, welches dadurch geſchah, daß
man auf ihn zwei große Steine ſo im Dreieck aufrichtete, daß die
Spitze des Dreiecks nach oben gerichtet war, wodurch der Druck der
oberen Mauer von dem Deckſteine ab, nach der daneben befindlichen
Mauer und auf die Stützen des Deckſteins geleitet wurde.

Eine ſolche Anordnung findet man z. B. an dem antiken Stadt-
thore zu Mycene und an den Eingängen der ägyptiſchen Pyramiden.

2) Gewölbe aus einzelnen Steinen ſo gebildet,
daß die Deckenfläche eine gekrümmte Linie macht, und
daß die Fugenſchnitte nach einem oder mehreren Mit-
telpunkten der krummen Linie gehen, welche die Decke
ſelbſt beſchreibt.

Hierbei können verſchiedene Fälle eintreten. Entweder die
Gewölbelinie iſt eine ſtätige Linie (daß ſie ohne Knick von einem
Punkte ihres Auflagers bis zum andern geht), wie der Halbkreis, der
flache Kreisbogen, die Elipfe ꝛc. Oder die Gewölbelinie iſt keine ſtätige
Linie, ſondern eine gebrochene (ſie hat alſo einen Knick), wie bei
einem Spitzbogen.

Jn allen dieſen Fällen geht der Fugenſchnitt verlängert nach den
Mittelpunkten (Brennpunkten) derjenigen krummen Linien, nach wel-
chen das Gewölbe ſelbſt ſich biegt.

Ferner kann bei ſolchen Gewölben noch der weſentliche Unter-
ſchied eintreten, daß ihre einzelnen Steine durch Mörtel verbunden
ſind oder nicht.

Sind die einzelnen Steine durch Mörtel verbunden, ſo werden
ſolche Gewölbe, ſo lange der Mörtel nicht getrocknet iſt, eine Maſſe
bilden, welche nach Bewegung ſtrebt, weil die einzelnen Steine ſowohl
das Beſtreben haben werden, einem Schube nach der Seite, als dem
ſenkrechten Drucke zu folgen. Dies Beſtreben nach Bewegung, na-
mentlich der Seitenſchub, wird immer mehr aufhören, je mehr der
Mörtel austrocknet; weil dadurch das Gewölbe immer mehr zu einer
zuſammenhängenden Maſſe wird. Das Beſtreben nach Bewegung
aber wird ganz aufhören, wenn der Mörtel völlig ausgetrocknet iſt,
alsdann iſt das ganze Gewölbe gleichſam nur wie ein einziger aus-
gehöhlter Stein zu betrachten, der gar keinen Seitenſchub mehr aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="159"/>
um &#x017F;o mehr Tragbarkeit, als man die Stützen oberhalb gegen einan-<lb/>
der neigte.</p><lb/>
          <p>War der Deck&#x017F;tein einer &#x017F;olchen Maueröffnung, wie gewöhn-<lb/>
lich noch mit hohem Mauerwerk überdeckt, &#x017F;o mußte man be-<lb/>
dacht &#x017F;ein, ihm die La&#x017F;t abzunehmen, welches dadurch ge&#x017F;chah, daß<lb/>
man auf ihn zwei große Steine &#x017F;o im Dreieck aufrichtete, daß die<lb/>
Spitze des Dreiecks nach oben gerichtet war, wodurch der Druck der<lb/>
oberen Mauer von dem Deck&#x017F;teine ab, nach der daneben befindlichen<lb/>
Mauer und auf die Stützen des Deck&#x017F;teins geleitet wurde.</p><lb/>
          <p>Eine &#x017F;olche Anordnung findet man z. B. an dem antiken Stadt-<lb/>
thore zu Mycene und an den Eingängen der ägypti&#x017F;chen Pyramiden.</p><lb/>
          <p>2) <hi rendition="#g">Gewölbe aus einzelnen Steinen &#x017F;o gebildet,<lb/>
daß die Deckenfläche eine gekrümmte Linie macht, und<lb/>
daß die Fugen&#x017F;chnitte nach einem oder mehreren Mit-<lb/>
telpunkten der krummen Linie gehen, welche die Decke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chreibt.</hi></p><lb/>
          <p>Hierbei können ver&#x017F;chiedene Fälle eintreten. <hi rendition="#g">Entweder</hi> die<lb/>
Gewölbelinie i&#x017F;t eine &#x017F;tätige Linie (daß &#x017F;ie ohne Knick von einem<lb/>
Punkte ihres Auflagers bis zum andern geht), wie der Halbkreis, der<lb/>
flache Kreisbogen, die Elipfe &#xA75B;c. <hi rendition="#g">Oder</hi> die Gewölbelinie i&#x017F;t <hi rendition="#g">keine</hi> &#x017F;tätige<lb/>
Linie, &#x017F;ondern eine gebrochene (&#x017F;ie hat al&#x017F;o einen Knick), wie bei<lb/>
einem Spitzbogen.</p><lb/>
          <p>Jn allen die&#x017F;en Fällen geht der Fugen&#x017F;chnitt verlängert nach den<lb/>
Mittelpunkten (Brennpunkten) derjenigen krummen Linien, nach wel-<lb/>
chen das Gewölbe &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich biegt.</p><lb/>
          <p>Ferner kann bei &#x017F;olchen Gewölben noch der we&#x017F;entliche Unter-<lb/>
&#x017F;chied eintreten, daß ihre einzelnen Steine durch Mörtel verbunden<lb/>
&#x017F;ind oder nicht.</p><lb/>
          <p>Sind die einzelnen Steine durch Mörtel verbunden, &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;olche Gewölbe, &#x017F;o lange der Mörtel nicht getrocknet i&#x017F;t, eine Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bilden, welche nach Bewegung &#x017F;trebt, weil die einzelnen Steine &#x017F;owohl<lb/>
das Be&#x017F;treben haben werden, einem Schube nach der Seite, als dem<lb/>
&#x017F;enkrechten Drucke zu folgen. Dies Be&#x017F;treben nach Bewegung, na-<lb/>
mentlich der Seiten&#x017F;chub, wird immer mehr aufhören, je mehr der<lb/>
Mörtel austrocknet; weil dadurch das Gewölbe immer mehr zu einer<lb/>
zu&#x017F;ammenhängenden Ma&#x017F;&#x017F;e wird. Das Be&#x017F;treben nach Bewegung<lb/>
aber wird ganz aufhören, wenn der Mörtel völlig ausgetrocknet i&#x017F;t,<lb/>
alsdann i&#x017F;t das ganze Gewölbe gleich&#x017F;am nur wie ein <hi rendition="#g">einziger</hi> aus-<lb/>
gehöhlter Stein zu betrachten, der gar keinen Seiten&#x017F;chub mehr aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0169] um ſo mehr Tragbarkeit, als man die Stützen oberhalb gegen einan- der neigte. War der Deckſtein einer ſolchen Maueröffnung, wie gewöhn- lich noch mit hohem Mauerwerk überdeckt, ſo mußte man be- dacht ſein, ihm die Laſt abzunehmen, welches dadurch geſchah, daß man auf ihn zwei große Steine ſo im Dreieck aufrichtete, daß die Spitze des Dreiecks nach oben gerichtet war, wodurch der Druck der oberen Mauer von dem Deckſteine ab, nach der daneben befindlichen Mauer und auf die Stützen des Deckſteins geleitet wurde. Eine ſolche Anordnung findet man z. B. an dem antiken Stadt- thore zu Mycene und an den Eingängen der ägyptiſchen Pyramiden. 2) Gewölbe aus einzelnen Steinen ſo gebildet, daß die Deckenfläche eine gekrümmte Linie macht, und daß die Fugenſchnitte nach einem oder mehreren Mit- telpunkten der krummen Linie gehen, welche die Decke ſelbſt beſchreibt. Hierbei können verſchiedene Fälle eintreten. Entweder die Gewölbelinie iſt eine ſtätige Linie (daß ſie ohne Knick von einem Punkte ihres Auflagers bis zum andern geht), wie der Halbkreis, der flache Kreisbogen, die Elipfe ꝛc. Oder die Gewölbelinie iſt keine ſtätige Linie, ſondern eine gebrochene (ſie hat alſo einen Knick), wie bei einem Spitzbogen. Jn allen dieſen Fällen geht der Fugenſchnitt verlängert nach den Mittelpunkten (Brennpunkten) derjenigen krummen Linien, nach wel- chen das Gewölbe ſelbſt ſich biegt. Ferner kann bei ſolchen Gewölben noch der weſentliche Unter- ſchied eintreten, daß ihre einzelnen Steine durch Mörtel verbunden ſind oder nicht. Sind die einzelnen Steine durch Mörtel verbunden, ſo werden ſolche Gewölbe, ſo lange der Mörtel nicht getrocknet iſt, eine Maſſe bilden, welche nach Bewegung ſtrebt, weil die einzelnen Steine ſowohl das Beſtreben haben werden, einem Schube nach der Seite, als dem ſenkrechten Drucke zu folgen. Dies Beſtreben nach Bewegung, na- mentlich der Seitenſchub, wird immer mehr aufhören, je mehr der Mörtel austrocknet; weil dadurch das Gewölbe immer mehr zu einer zuſammenhängenden Maſſe wird. Das Beſtreben nach Bewegung aber wird ganz aufhören, wenn der Mörtel völlig ausgetrocknet iſt, alsdann iſt das ganze Gewölbe gleichſam nur wie ein einziger aus- gehöhlter Stein zu betrachten, der gar keinen Seitenſchub mehr aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/169
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/169>, abgerufen am 25.11.2024.