Wir wollen jetzt diese drei, dem Geist und We¬ sen nach verschiedene Schulen näher kennen lernen, und sodann erst auf den zweiten Unterschied überge¬ hen, welcher in der Poesie durch die lyrische, dra¬ matische und epische Form bewirkt wird.
Der Geschmack für antike Poesie gelangte nach dem dreißigjährigen Kriege zur Alleinherrschaft. Deutschland gab damals noch manche andre Blöße, und glich fast in jeder Hinsicht einem offenen Markt für jede Gattung von Fremden. Die Erinnerung an eine große Vergangenheit war erloschen, man sah auf das Mittelalter nur mitleidig herab. Die Ge¬ genwart aber ließ nichts Großes übrig, woran der Nationalsinn erstarken mochte. Die alte Neugier und Wundersucht aber war noch übrig und warf sich auf das Fremde. Der Protestantismus war damals in Bewegung gesetzt ein fressendes Zornfeuer, in der Ruhe ein erkältendes nordisches Schneelicht, und konnte am allerwenigsten eine nationelle Poesie be¬ gründen. Doch mit dem Studium der Alten, das er für Verstandeszwecke begünstigte, kam auch ungeru¬ fen die Muse. Auf der katholischen Seite war eben¬ falls die zeugende Kraft ausgetilgt, der alte Uranus vom abtrünnigen Sohn entmannt, und die Jesuiten konnten dem Protestantismus nur mit den von dem¬ selben geborgten Waffen der Gelehrsamkeit und des Geschmacks die Spitze bieten. So wurden auf den katholischen wie auf den protestantischen Schulen die alten Classiker als Canon des Geschmacks gepflegt.
Wir wollen jetzt dieſe drei, dem Geiſt und We¬ ſen nach verſchiedene Schulen naͤher kennen lernen, und ſodann erſt auf den zweiten Unterſchied uͤberge¬ hen, welcher in der Poeſie durch die lyriſche, dra¬ matiſche und epiſche Form bewirkt wird.
Der Geſchmack fuͤr antike Poeſie gelangte nach dem dreißigjaͤhrigen Kriege zur Alleinherrſchaft. Deutſchland gab damals noch manche andre Bloͤße, und glich faſt in jeder Hinſicht einem offenen Markt fuͤr jede Gattung von Fremden. Die Erinnerung an eine große Vergangenheit war erloſchen, man ſah auf das Mittelalter nur mitleidig herab. Die Ge¬ genwart aber ließ nichts Großes uͤbrig, woran der Nationalſinn erſtarken mochte. Die alte Neugier und Wunderſucht aber war noch uͤbrig und warf ſich auf das Fremde. Der Proteſtantismus war damals in Bewegung geſetzt ein freſſendes Zornfeuer, in der Ruhe ein erkaͤltendes nordiſches Schneelicht, und konnte am allerwenigſten eine nationelle Poeſie be¬ gruͤnden. Doch mit dem Studium der Alten, das er fuͤr Verſtandeszwecke beguͤnſtigte, kam auch ungeru¬ fen die Muſe. Auf der katholiſchen Seite war eben¬ falls die zeugende Kraft ausgetilgt, der alte Uranus vom abtruͤnnigen Sohn entmannt, und die Jeſuiten konnten dem Proteſtantismus nur mit den von dem¬ ſelben geborgten Waffen der Gelehrſamkeit und des Geſchmacks die Spitze bieten. So wurden auf den katholiſchen wie auf den proteſtantiſchen Schulen die alten Claſſiker als Canon des Geſchmacks gepflegt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0081"n="71"/><p>Wir wollen jetzt dieſe drei, dem Geiſt und We¬<lb/>ſen nach verſchiedene Schulen naͤher kennen lernen,<lb/>
und ſodann erſt auf den zweiten Unterſchied uͤberge¬<lb/>
hen, welcher in der Poeſie durch die lyriſche, dra¬<lb/>
matiſche und epiſche Form bewirkt wird.</p><lb/><p>Der Geſchmack fuͤr <hirendition="#g">antike Poeſie</hi> gelangte<lb/>
nach dem dreißigjaͤhrigen Kriege zur Alleinherrſchaft.<lb/>
Deutſchland gab damals noch manche andre Bloͤße,<lb/>
und glich faſt in jeder Hinſicht einem offenen Markt<lb/>
fuͤr jede Gattung von Fremden. Die Erinnerung an<lb/>
eine große Vergangenheit war erloſchen, man ſah<lb/>
auf das Mittelalter nur mitleidig herab. Die Ge¬<lb/>
genwart aber ließ nichts Großes uͤbrig, woran der<lb/>
Nationalſinn erſtarken mochte. Die alte Neugier und<lb/>
Wunderſucht aber war noch uͤbrig und warf ſich auf<lb/>
das Fremde. Der Proteſtantismus war damals in<lb/>
Bewegung geſetzt ein freſſendes Zornfeuer, in der<lb/>
Ruhe ein erkaͤltendes nordiſches Schneelicht, und<lb/>
konnte am allerwenigſten eine nationelle Poeſie be¬<lb/>
gruͤnden. Doch mit dem Studium der Alten, das er<lb/>
fuͤr Verſtandeszwecke beguͤnſtigte, kam auch ungeru¬<lb/>
fen die Muſe. Auf der katholiſchen Seite war eben¬<lb/>
falls die zeugende Kraft ausgetilgt, der alte Uranus<lb/>
vom abtruͤnnigen Sohn entmannt, und die Jeſuiten<lb/>
konnten dem Proteſtantismus nur mit den von dem¬<lb/>ſelben geborgten Waffen der Gelehrſamkeit und des<lb/>
Geſchmacks die Spitze bieten. So wurden auf den<lb/>
katholiſchen wie auf den proteſtantiſchen Schulen die<lb/>
alten Claſſiker als Canon des Geſchmacks gepflegt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0081]
Wir wollen jetzt dieſe drei, dem Geiſt und We¬
ſen nach verſchiedene Schulen naͤher kennen lernen,
und ſodann erſt auf den zweiten Unterſchied uͤberge¬
hen, welcher in der Poeſie durch die lyriſche, dra¬
matiſche und epiſche Form bewirkt wird.
Der Geſchmack fuͤr antike Poeſie gelangte
nach dem dreißigjaͤhrigen Kriege zur Alleinherrſchaft.
Deutſchland gab damals noch manche andre Bloͤße,
und glich faſt in jeder Hinſicht einem offenen Markt
fuͤr jede Gattung von Fremden. Die Erinnerung an
eine große Vergangenheit war erloſchen, man ſah
auf das Mittelalter nur mitleidig herab. Die Ge¬
genwart aber ließ nichts Großes uͤbrig, woran der
Nationalſinn erſtarken mochte. Die alte Neugier und
Wunderſucht aber war noch uͤbrig und warf ſich auf
das Fremde. Der Proteſtantismus war damals in
Bewegung geſetzt ein freſſendes Zornfeuer, in der
Ruhe ein erkaͤltendes nordiſches Schneelicht, und
konnte am allerwenigſten eine nationelle Poeſie be¬
gruͤnden. Doch mit dem Studium der Alten, das er
fuͤr Verſtandeszwecke beguͤnſtigte, kam auch ungeru¬
fen die Muſe. Auf der katholiſchen Seite war eben¬
falls die zeugende Kraft ausgetilgt, der alte Uranus
vom abtruͤnnigen Sohn entmannt, und die Jeſuiten
konnten dem Proteſtantismus nur mit den von dem¬
ſelben geborgten Waffen der Gelehrſamkeit und des
Geſchmacks die Spitze bieten. So wurden auf den
katholiſchen wie auf den proteſtantiſchen Schulen die
alten Claſſiker als Canon des Geſchmacks gepflegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/81>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.