Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

als um das Herz daran zn entzünden. Man wollte
mehr belehren als rühren, und verband moralische
Zwecke damit. So die Pamela, die Clarissa, der
Grandison und ihre deutschen Nachahmungen von
Gellert, Hermes, Salzmann, Stilling. Die
Moral verleidete jedoch bald, und wurde durch den
Humor verdrängt.

In der That sind die moralisirenden Romane
unter den Deutschen wie unter den Engländern nicht
die besten gewesen. Die Schuld trifft wohl aber
nicht die Moral, sondern nur die Dichter, denn wenn
auch ein moralischer Gegenstand an und für sich noch
kein poetischer ist, so ist es doch schätzbar, wenn der
poetische zugleich moralisch ist. Was moralisch gut
ist, kann poetisch schlecht seyn, aber wenn die Poesie
unter allen möglichen Gegenständen frei zu wählen
hat, so wird sie keine bessere finden, als die guten,
nämlich die moralischen.

Die besten unter den psychologischen Romanen
sind die rein objectiven gewesen, die uns ohne lyri¬
schen Schwung, ohne Einmischung des Gefühls, ohne
moralische Absichten und ohne Spott in ruhiger Hal¬
tung die menschliche Seele wie in einem klaren, was¬
serhellen Spiegel gezeigt haben. Hierin ist Ulrich
Hegner
sehr zu schätzen. Kein Dichter in der Welt
hat darin aber unsern Göthe übertroffen, dessen Wil¬
helm Meister das Höchste ist, was in dieser Gattung
bisher geleistet wurde. Hier ist Homerische Klarheit.
Doch ist der Gegenstand eines solchen Spiegels nicht

als um das Herz daran zn entzuͤnden. Man wollte
mehr belehren als ruͤhren, und verband moraliſche
Zwecke damit. So die Pamela, die Clariſſa, der
Grandiſon und ihre deutſchen Nachahmungen von
Gellert, Hermes, Salzmann, Stilling. Die
Moral verleidete jedoch bald, und wurde durch den
Humor verdraͤngt.

In der That ſind die moraliſirenden Romane
unter den Deutſchen wie unter den Englaͤndern nicht
die beſten geweſen. Die Schuld trifft wohl aber
nicht die Moral, ſondern nur die Dichter, denn wenn
auch ein moraliſcher Gegenſtand an und fuͤr ſich noch
kein poetiſcher iſt, ſo iſt es doch ſchaͤtzbar, wenn der
poetiſche zugleich moraliſch iſt. Was moraliſch gut
iſt, kann poetiſch ſchlecht ſeyn, aber wenn die Poeſie
unter allen moͤglichen Gegenſtaͤnden frei zu waͤhlen
hat, ſo wird ſie keine beſſere finden, als die guten,
naͤmlich die moraliſchen.

Die beſten unter den pſychologiſchen Romanen
ſind die rein objectiven geweſen, die uns ohne lyri¬
ſchen Schwung, ohne Einmiſchung des Gefuͤhls, ohne
moraliſche Abſichten und ohne Spott in ruhiger Hal¬
tung die menſchliche Seele wie in einem klaren, waſ¬
ſerhellen Spiegel gezeigt haben. Hierin iſt Ulrich
Hegner
ſehr zu ſchaͤtzen. Kein Dichter in der Welt
hat darin aber unſern Goͤthe uͤbertroffen, deſſen Wil¬
helm Meiſter das Hoͤchſte iſt, was in dieſer Gattung
bisher geleiſtet wurde. Hier iſt Homeriſche Klarheit.
Doch iſt der Gegenſtand eines ſolchen Spiegels nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="282"/>
als um das Herz daran zn entzu&#x0364;nden. Man wollte<lb/>
mehr belehren als ru&#x0364;hren, und verband morali&#x017F;che<lb/>
Zwecke damit. So die Pamela, die Clari&#x017F;&#x017F;a, der<lb/>
Grandi&#x017F;on und ihre deut&#x017F;chen Nachahmungen von<lb/><hi rendition="#g">Gellert</hi>, <hi rendition="#g">Hermes</hi>, <hi rendition="#g">Salzmann</hi>, <hi rendition="#g">Stilling</hi>. Die<lb/>
Moral verleidete jedoch bald, und wurde durch den<lb/>
Humor verdra&#x0364;ngt.</p><lb/>
        <p>In der That &#x017F;ind die morali&#x017F;irenden Romane<lb/>
unter den Deut&#x017F;chen wie unter den Engla&#x0364;ndern nicht<lb/>
die be&#x017F;ten gewe&#x017F;en. Die Schuld trifft wohl aber<lb/>
nicht die Moral, &#x017F;ondern nur die Dichter, denn wenn<lb/>
auch ein morali&#x017F;cher Gegen&#x017F;tand an und fu&#x0364;r &#x017F;ich noch<lb/>
kein poeti&#x017F;cher i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es doch &#x017F;cha&#x0364;tzbar, wenn der<lb/>
poeti&#x017F;che zugleich morali&#x017F;ch i&#x017F;t. Was morali&#x017F;ch gut<lb/>
i&#x017F;t, kann poeti&#x017F;ch &#x017F;chlecht &#x017F;eyn, aber wenn die Poe&#x017F;ie<lb/>
unter allen mo&#x0364;glichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden frei zu wa&#x0364;hlen<lb/>
hat, &#x017F;o wird &#x017F;ie keine be&#x017F;&#x017F;ere finden, als die guten,<lb/>
na&#x0364;mlich die morali&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Die be&#x017F;ten unter den p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Romanen<lb/>
&#x017F;ind die rein objectiven gewe&#x017F;en, die uns ohne lyri¬<lb/>
&#x017F;chen Schwung, ohne Einmi&#x017F;chung des Gefu&#x0364;hls, ohne<lb/>
morali&#x017F;che Ab&#x017F;ichten und ohne Spott in ruhiger Hal¬<lb/>
tung die men&#x017F;chliche Seele wie in einem klaren, wa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;erhellen Spiegel gezeigt haben. Hierin i&#x017F;t <hi rendition="#g">Ulrich<lb/>
Hegner</hi> &#x017F;ehr zu &#x017F;cha&#x0364;tzen. Kein Dichter in der Welt<lb/>
hat darin aber un&#x017F;ern Go&#x0364;the u&#x0364;bertroffen, de&#x017F;&#x017F;en Wil¬<lb/>
helm Mei&#x017F;ter das Ho&#x0364;ch&#x017F;te i&#x017F;t, was in die&#x017F;er Gattung<lb/>
bisher gelei&#x017F;tet wurde. Hier i&#x017F;t Homeri&#x017F;che Klarheit.<lb/>
Doch i&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand eines &#x017F;olchen Spiegels nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0292] als um das Herz daran zn entzuͤnden. Man wollte mehr belehren als ruͤhren, und verband moraliſche Zwecke damit. So die Pamela, die Clariſſa, der Grandiſon und ihre deutſchen Nachahmungen von Gellert, Hermes, Salzmann, Stilling. Die Moral verleidete jedoch bald, und wurde durch den Humor verdraͤngt. In der That ſind die moraliſirenden Romane unter den Deutſchen wie unter den Englaͤndern nicht die beſten geweſen. Die Schuld trifft wohl aber nicht die Moral, ſondern nur die Dichter, denn wenn auch ein moraliſcher Gegenſtand an und fuͤr ſich noch kein poetiſcher iſt, ſo iſt es doch ſchaͤtzbar, wenn der poetiſche zugleich moraliſch iſt. Was moraliſch gut iſt, kann poetiſch ſchlecht ſeyn, aber wenn die Poeſie unter allen moͤglichen Gegenſtaͤnden frei zu waͤhlen hat, ſo wird ſie keine beſſere finden, als die guten, naͤmlich die moraliſchen. Die beſten unter den pſychologiſchen Romanen ſind die rein objectiven geweſen, die uns ohne lyri¬ ſchen Schwung, ohne Einmiſchung des Gefuͤhls, ohne moraliſche Abſichten und ohne Spott in ruhiger Hal¬ tung die menſchliche Seele wie in einem klaren, waſ¬ ſerhellen Spiegel gezeigt haben. Hierin iſt Ulrich Hegner ſehr zu ſchaͤtzen. Kein Dichter in der Welt hat darin aber unſern Goͤthe uͤbertroffen, deſſen Wil¬ helm Meiſter das Hoͤchſte iſt, was in dieſer Gattung bisher geleiſtet wurde. Hier iſt Homeriſche Klarheit. Doch iſt der Gegenſtand eines ſolchen Spiegels nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/292
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/292>, abgerufen am 17.05.2024.