die Psychologie auf dem poetischen, wie auf dem wis¬ senschaftlichen Gebiet, und an die Untersuchungen vom Hemsterhuis, Hume, Locke, Burke reihten sich die psychologischen Romane von Richardson, Fielding, Goldsmith, Sterne, Smollet. Die Engländer übten damals einen großen Einfluß auf die Romanenlite¬ ratur des übrigen Europa, wie jetzt durch Walter Scott. Selbst die Franzosen führten den psycholo¬ gischen Roman bei sich ein, le Sage, Scarron, Di¬ derot, und in gewißem Sinn Rousseau. Die Deut¬ schen folgten bald thätig nach.
Der psychologische Roman, der denselben Ur¬ sprung und Weg nahm; wie später der historische, war auch in der That nur ein Vorläufer des histo¬ rischen. Er schob die allgemeine philosophische Ge¬ schichte des Menschen voran, ein Jahrhundert später folgte die nationelle oder eigentliche Geschichte nach. Das Thema des psychologischen Romans war der Mensch als Individuum oder als allgemeine Abstrak¬ tion, das des historischen Romans ist der Mensch in der Gattung, in Nationen, Ständen, Örtlichkeiten und Zeitaltern.
Weil der psychologische Roman unmittelbar auf den Liebesroman folgte, spielte die Liebe darin noch eine große Rolle. Doch sie ward mehr objectiv auf¬ gefaßt, als bisher; man verfolgte scharfsinnig und mit Feinheit ihre psychologischen Erscheinungen, mehr um ein wohlgetroffenes Bild der menschlichen Seele in ihren Schwächen und geheimen Falten zu geben,
die Pſychologie auf dem poetiſchen, wie auf dem wiſ¬ ſenſchaftlichen Gebiet, und an die Unterſuchungen vom Hemſterhuis, Hume, Locke, Burke reihten ſich die pſychologiſchen Romane von Richardſon, Fielding, Goldſmith, Sterne, Smollet. Die Englaͤnder uͤbten damals einen großen Einfluß auf die Romanenlite¬ ratur des uͤbrigen Europa, wie jetzt durch Walter Scott. Selbſt die Franzoſen fuͤhrten den pſycholo¬ giſchen Roman bei ſich ein, le Sage, Scarron, Di¬ derot, und in gewißem Sinn Rouſſeau. Die Deut¬ ſchen folgten bald thaͤtig nach.
Der pſychologiſche Roman, der denſelben Ur¬ ſprung und Weg nahm; wie ſpaͤter der hiſtoriſche, war auch in der That nur ein Vorlaͤufer des hiſto¬ riſchen. Er ſchob die allgemeine philoſophiſche Ge¬ ſchichte des Menſchen voran, ein Jahrhundert ſpaͤter folgte die nationelle oder eigentliche Geſchichte nach. Das Thema des pſychologiſchen Romans war der Menſch als Individuum oder als allgemeine Abſtrak¬ tion, das des hiſtoriſchen Romans iſt der Menſch in der Gattung, in Nationen, Staͤnden, Örtlichkeiten und Zeitaltern.
Weil der pſychologiſche Roman unmittelbar auf den Liebesroman folgte, ſpielte die Liebe darin noch eine große Rolle. Doch ſie ward mehr objectiv auf¬ gefaßt, als bisher; man verfolgte ſcharfſinnig und mit Feinheit ihre pſychologiſchen Erſcheinungen, mehr um ein wohlgetroffenes Bild der menſchlichen Seele in ihren Schwaͤchen und geheimen Falten zu geben,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0291"n="281"/>
die Pſychologie auf dem poetiſchen, wie auf dem wiſ¬<lb/>ſenſchaftlichen Gebiet, und an die Unterſuchungen vom<lb/>
Hemſterhuis, Hume, Locke, Burke reihten ſich die<lb/>
pſychologiſchen Romane von Richardſon, Fielding,<lb/>
Goldſmith, Sterne, Smollet. Die Englaͤnder uͤbten<lb/>
damals einen großen Einfluß auf die Romanenlite¬<lb/>
ratur des uͤbrigen Europa, wie jetzt durch Walter<lb/>
Scott. Selbſt die Franzoſen fuͤhrten den pſycholo¬<lb/>
giſchen Roman bei ſich ein, le Sage, Scarron, Di¬<lb/>
derot, und in gewißem Sinn Rouſſeau. Die Deut¬<lb/>ſchen folgten bald thaͤtig nach.</p><lb/><p>Der pſychologiſche Roman, der denſelben Ur¬<lb/>ſprung und Weg nahm; wie ſpaͤter der hiſtoriſche,<lb/>
war auch in der That nur ein Vorlaͤufer des hiſto¬<lb/>
riſchen. Er ſchob die allgemeine philoſophiſche Ge¬<lb/>ſchichte des Menſchen voran, ein Jahrhundert ſpaͤter<lb/>
folgte die nationelle oder eigentliche Geſchichte nach.<lb/>
Das Thema des pſychologiſchen Romans war der<lb/>
Menſch als Individuum oder als allgemeine Abſtrak¬<lb/>
tion, das des hiſtoriſchen Romans iſt der Menſch in<lb/>
der Gattung, in Nationen, Staͤnden, Örtlichkeiten<lb/>
und Zeitaltern.</p><lb/><p>Weil der pſychologiſche Roman unmittelbar auf<lb/>
den Liebesroman folgte, ſpielte die Liebe darin noch<lb/>
eine große Rolle. Doch ſie ward mehr objectiv auf¬<lb/>
gefaßt, als bisher; man verfolgte ſcharfſinnig und<lb/>
mit Feinheit ihre pſychologiſchen Erſcheinungen, mehr<lb/>
um ein wohlgetroffenes Bild der menſchlichen Seele<lb/>
in ihren Schwaͤchen und geheimen Falten zu geben,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[281/0291]
die Pſychologie auf dem poetiſchen, wie auf dem wiſ¬
ſenſchaftlichen Gebiet, und an die Unterſuchungen vom
Hemſterhuis, Hume, Locke, Burke reihten ſich die
pſychologiſchen Romane von Richardſon, Fielding,
Goldſmith, Sterne, Smollet. Die Englaͤnder uͤbten
damals einen großen Einfluß auf die Romanenlite¬
ratur des uͤbrigen Europa, wie jetzt durch Walter
Scott. Selbſt die Franzoſen fuͤhrten den pſycholo¬
giſchen Roman bei ſich ein, le Sage, Scarron, Di¬
derot, und in gewißem Sinn Rouſſeau. Die Deut¬
ſchen folgten bald thaͤtig nach.
Der pſychologiſche Roman, der denſelben Ur¬
ſprung und Weg nahm; wie ſpaͤter der hiſtoriſche,
war auch in der That nur ein Vorlaͤufer des hiſto¬
riſchen. Er ſchob die allgemeine philoſophiſche Ge¬
ſchichte des Menſchen voran, ein Jahrhundert ſpaͤter
folgte die nationelle oder eigentliche Geſchichte nach.
Das Thema des pſychologiſchen Romans war der
Menſch als Individuum oder als allgemeine Abſtrak¬
tion, das des hiſtoriſchen Romans iſt der Menſch in
der Gattung, in Nationen, Staͤnden, Örtlichkeiten
und Zeitaltern.
Weil der pſychologiſche Roman unmittelbar auf
den Liebesroman folgte, ſpielte die Liebe darin noch
eine große Rolle. Doch ſie ward mehr objectiv auf¬
gefaßt, als bisher; man verfolgte ſcharfſinnig und
mit Feinheit ihre pſychologiſchen Erſcheinungen, mehr
um ein wohlgetroffenes Bild der menſchlichen Seele
in ihren Schwaͤchen und geheimen Falten zu geben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/291>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.