Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

geben die schwachen Versuche, z. B. in den Wander¬
jahren Zeugniß.

Überhaupt verläugnet sich die Anmuth der Gö¬
theschen Sprache in seinen spätern Hofpoesien und
kritischen Schriften. Sie sind steife Paradewerke,
über das Kreuz gefesselt durch die Rücksichten, die
er zu nehmen hatte, und durch seine eigne Selbst¬
schätzung, die sich nur noch auf dem hochtrabenden
Pferde oder in spanischer Grandezza sehn ließ und
noch auffallender wurde, wenn sie sich etwa väterlich
deutsch den Schlafrock überhieng. Seit Wahrheit und
Dichtung ist Alles, was man von Göthe hört, bis
auf das letzte Heft von Kunst und Alterthum in ei¬
nem gewissen vornehmen officiellen Kabinetstyl ge¬
schrieben. Man denkt unwillkürlich an den Musen¬
könig oder infallibeln Papst im Reich der Kunst. Die
Erscheinung wird erklärbar, wenn man bedenkt, daß
Göthe früher ein Schmetterling auf allen Blumen
des Sinnen- und Herzensgenusses gewesen, später
aber lebendig unter die Götter versetzt worden, worin
die Aufforderung lag, alle seine Gefühle in das ein¬
zige der Ehrfurcht vor sich selbst zu concentriren.

In der Schule der modernen Poesie, welche Göthe
gebildet, sind besonders die bürgerlichen, familien¬
mäßigen Lust- und Schauspiele und die Romane cul¬
tivirt worden. In der ersten Gattung hat sich vor
allen Kotzebue ausgezeichnet, der auch nächst Göthe
der geliebteste Günstling des Publikums geworden ist.
Wir können auch auf ihn ein Portrait anwenden,

geben die ſchwachen Verſuche, z. B. in den Wander¬
jahren Zeugniß.

Überhaupt verlaͤugnet ſich die Anmuth der Goͤ¬
theſchen Sprache in ſeinen ſpaͤtern Hofpoeſien und
kritiſchen Schriften. Sie ſind ſteife Paradewerke,
uͤber das Kreuz gefeſſelt durch die Ruͤckſichten, die
er zu nehmen hatte, und durch ſeine eigne Selbſt¬
ſchaͤtzung, die ſich nur noch auf dem hochtrabenden
Pferde oder in ſpaniſcher Grandezza ſehn ließ und
noch auffallender wurde, wenn ſie ſich etwa vaͤterlich
deutſch den Schlafrock uͤberhieng. Seit Wahrheit und
Dichtung iſt Alles, was man von Goͤthe hoͤrt, bis
auf das letzte Heft von Kunſt und Alterthum in ei¬
nem gewiſſen vornehmen officiellen Kabinetſtyl ge¬
ſchrieben. Man denkt unwillkuͤrlich an den Muſen¬
koͤnig oder infallibeln Papſt im Reich der Kunſt. Die
Erſcheinung wird erklaͤrbar, wenn man bedenkt, daß
Goͤthe fruͤher ein Schmetterling auf allen Blumen
des Sinnen- und Herzensgenuſſes geweſen, ſpaͤter
aber lebendig unter die Goͤtter verſetzt worden, worin
die Aufforderung lag, alle ſeine Gefuͤhle in das ein¬
zige der Ehrfurcht vor ſich ſelbſt zu concentriren.

In der Schule der modernen Poeſie, welche Goͤthe
gebildet, ſind beſonders die buͤrgerlichen, familien¬
maͤßigen Luſt- und Schauſpiele und die Romane cul¬
tivirt worden. In der erſten Gattung hat ſich vor
allen Kotzebue ausgezeichnet, der auch naͤchſt Goͤthe
der geliebteſte Guͤnſtling des Publikums geworden iſt.
Wir koͤnnen auch auf ihn ein Portrait anwenden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="230"/>
geben die &#x017F;chwachen Ver&#x017F;uche, z. B. in den Wander¬<lb/>
jahren Zeugniß.</p><lb/>
        <p>Überhaupt verla&#x0364;ugnet &#x017F;ich die Anmuth der Go&#x0364;¬<lb/>
the&#x017F;chen Sprache in &#x017F;einen &#x017F;pa&#x0364;tern Hofpoe&#x017F;ien und<lb/>
kriti&#x017F;chen Schriften. Sie &#x017F;ind &#x017F;teife Paradewerke,<lb/>
u&#x0364;ber das Kreuz gefe&#x017F;&#x017F;elt durch die Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten, die<lb/>
er zu nehmen hatte, und durch &#x017F;eine eigne Selb&#x017F;<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzung, die &#x017F;ich nur noch auf dem hochtrabenden<lb/>
Pferde oder in &#x017F;pani&#x017F;cher Grandezza &#x017F;ehn ließ und<lb/>
noch auffallender wurde, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich etwa va&#x0364;terlich<lb/>
deut&#x017F;ch den Schlafrock u&#x0364;berhieng. Seit Wahrheit und<lb/>
Dichtung i&#x017F;t Alles, was man von Go&#x0364;the ho&#x0364;rt, bis<lb/>
auf das letzte Heft von Kun&#x017F;t und Alterthum in ei¬<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en vornehmen officiellen Kabinet&#x017F;tyl ge¬<lb/>
&#x017F;chrieben. Man denkt unwillku&#x0364;rlich an den Mu&#x017F;en¬<lb/>
ko&#x0364;nig oder infallibeln Pap&#x017F;t im Reich der Kun&#x017F;t. Die<lb/>
Er&#x017F;cheinung wird erkla&#x0364;rbar, wenn man bedenkt, daß<lb/>
Go&#x0364;the fru&#x0364;her ein Schmetterling auf allen Blumen<lb/>
des Sinnen- und Herzensgenu&#x017F;&#x017F;es gewe&#x017F;en, &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
aber lebendig unter die Go&#x0364;tter ver&#x017F;etzt worden, worin<lb/>
die Aufforderung lag, alle &#x017F;eine Gefu&#x0364;hle in das ein¬<lb/>
zige der Ehrfurcht vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu concentriren.</p><lb/>
        <p>In der Schule der modernen Poe&#x017F;ie, welche Go&#x0364;the<lb/>
gebildet, &#x017F;ind be&#x017F;onders die bu&#x0364;rgerlichen, familien¬<lb/>
ma&#x0364;ßigen Lu&#x017F;t- und Schau&#x017F;piele und die Romane cul¬<lb/>
tivirt worden. In der er&#x017F;ten Gattung hat &#x017F;ich vor<lb/>
allen <hi rendition="#g">Kotzebue</hi> ausgezeichnet, der auch na&#x0364;ch&#x017F;t Go&#x0364;the<lb/>
der geliebte&#x017F;te Gu&#x0364;n&#x017F;tling des Publikums geworden i&#x017F;t.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen auch auf ihn ein Portrait anwenden,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0240] geben die ſchwachen Verſuche, z. B. in den Wander¬ jahren Zeugniß. Überhaupt verlaͤugnet ſich die Anmuth der Goͤ¬ theſchen Sprache in ſeinen ſpaͤtern Hofpoeſien und kritiſchen Schriften. Sie ſind ſteife Paradewerke, uͤber das Kreuz gefeſſelt durch die Ruͤckſichten, die er zu nehmen hatte, und durch ſeine eigne Selbſt¬ ſchaͤtzung, die ſich nur noch auf dem hochtrabenden Pferde oder in ſpaniſcher Grandezza ſehn ließ und noch auffallender wurde, wenn ſie ſich etwa vaͤterlich deutſch den Schlafrock uͤberhieng. Seit Wahrheit und Dichtung iſt Alles, was man von Goͤthe hoͤrt, bis auf das letzte Heft von Kunſt und Alterthum in ei¬ nem gewiſſen vornehmen officiellen Kabinetſtyl ge¬ ſchrieben. Man denkt unwillkuͤrlich an den Muſen¬ koͤnig oder infallibeln Papſt im Reich der Kunſt. Die Erſcheinung wird erklaͤrbar, wenn man bedenkt, daß Goͤthe fruͤher ein Schmetterling auf allen Blumen des Sinnen- und Herzensgenuſſes geweſen, ſpaͤter aber lebendig unter die Goͤtter verſetzt worden, worin die Aufforderung lag, alle ſeine Gefuͤhle in das ein¬ zige der Ehrfurcht vor ſich ſelbſt zu concentriren. In der Schule der modernen Poeſie, welche Goͤthe gebildet, ſind beſonders die buͤrgerlichen, familien¬ maͤßigen Luſt- und Schauſpiele und die Romane cul¬ tivirt worden. In der erſten Gattung hat ſich vor allen Kotzebue ausgezeichnet, der auch naͤchſt Goͤthe der geliebteſte Guͤnſtling des Publikums geworden iſt. Wir koͤnnen auch auf ihn ein Portrait anwenden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/240
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/240>, abgerufen am 22.11.2024.