Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

können, weil sie gänzlich des Princips entbehrten.
Am allerwenigsten aber mochte sich das wilde Roß
der Politik vor seinen Triumphwagen spannen lassen,
und seine diesfälligen Versuche haben ihn nur darum
nicht blamirt, weil man bei der alten Achtung seines
Namens nicht Ärgerliches daran finden wollte. Es
entspricht seinem ganzen Wesen, daß er immer nur
die herrschende Partei ergriff. Darum besang er den
Napoleon, aber sein Lied war der Welt lange nicht
mehr so wichtig, als eine bloße Zeitung. Später
wieder, als die Zeiten gewechselt, sollte sein Siegs¬
lied Epimenides ein Kanon der deutschen Begeiste¬
rung werden. Aber der kleine Umstand, daß der
Barde hinter und nicht vor dem Heere zog, daß er
geschwiegen, wo sein Wort ein Schwert gewesen
wäre, und erst zu reden anfieng, als die Schwerter
schon laut genug gesprochen hatten, ließ wie billig
die Herzen kalt, und die erbärmliche Steifigkeit und
Ungelenksamkeit jenes Dramas zeigte ohnehin, daß
es mechanisches Machwerk des Talentes, nicht orga¬
nisches Leben der Begeisterung selbst war. In diesem
Versuch, der über den Kreis des Talentes hinaus¬
lag, mußte dieses selbst sich fremd werden. So ver¬
mißt man in Epimenides auch das bekannte Talent
des Dichters. Nach solchem Mißgeschick konnte Göthe
dennoch der Lust nicht entsagen, auch den zuletzt ein¬
getretenen religiösen Sinn der Zeit bemeistern zu wol¬
len. Wie fremd ihm aber diese Sphäre bleibt, davon

koͤnnen, weil ſie gaͤnzlich des Princips entbehrten.
Am allerwenigſten aber mochte ſich das wilde Roß
der Politik vor ſeinen Triumphwagen ſpannen laſſen,
und ſeine diesfaͤlligen Verſuche haben ihn nur darum
nicht blamirt, weil man bei der alten Achtung ſeines
Namens nicht Ärgerliches daran finden wollte. Es
entſpricht ſeinem ganzen Weſen, daß er immer nur
die herrſchende Partei ergriff. Darum beſang er den
Napoleon, aber ſein Lied war der Welt lange nicht
mehr ſo wichtig, als eine bloße Zeitung. Spaͤter
wieder, als die Zeiten gewechſelt, ſollte ſein Siegs¬
lied Epimenides ein Kanon der deutſchen Begeiſte¬
rung werden. Aber der kleine Umſtand, daß der
Barde hinter und nicht vor dem Heere zog, daß er
geſchwiegen, wo ſein Wort ein Schwert geweſen
waͤre, und erſt zu reden anfieng, als die Schwerter
ſchon laut genug geſprochen hatten, ließ wie billig
die Herzen kalt, und die erbaͤrmliche Steifigkeit und
Ungelenkſamkeit jenes Dramas zeigte ohnehin, daß
es mechaniſches Machwerk des Talentes, nicht orga¬
niſches Leben der Begeiſterung ſelbſt war. In dieſem
Verſuch, der uͤber den Kreis des Talentes hinaus¬
lag, mußte dieſes ſelbſt ſich fremd werden. So ver¬
mißt man in Epimenides auch das bekannte Talent
des Dichters. Nach ſolchem Mißgeſchick konnte Goͤthe
dennoch der Luſt nicht entſagen, auch den zuletzt ein¬
getretenen religioͤſen Sinn der Zeit bemeiſtern zu wol¬
len. Wie fremd ihm aber dieſe Sphaͤre bleibt, davon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="229"/>
ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie ga&#x0364;nzlich des Princips entbehrten.<lb/>
Am allerwenig&#x017F;ten aber mochte &#x017F;ich das wilde Roß<lb/>
der Politik vor &#x017F;einen Triumphwagen &#x017F;pannen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;eine diesfa&#x0364;lligen Ver&#x017F;uche haben ihn nur darum<lb/>
nicht blamirt, weil man bei der alten Achtung &#x017F;eines<lb/>
Namens nicht Ärgerliches daran finden wollte. Es<lb/>
ent&#x017F;pricht &#x017F;einem ganzen We&#x017F;en, daß er immer nur<lb/>
die herr&#x017F;chende Partei ergriff. Darum be&#x017F;ang er den<lb/>
Napoleon, aber &#x017F;ein Lied war der Welt lange nicht<lb/>
mehr &#x017F;o wichtig, als eine bloße Zeitung. Spa&#x0364;ter<lb/>
wieder, als die Zeiten gewech&#x017F;elt, &#x017F;ollte &#x017F;ein Siegs¬<lb/>
lied Epimenides ein Kanon der deut&#x017F;chen Begei&#x017F;te¬<lb/>
rung werden. Aber der kleine Um&#x017F;tand, daß der<lb/>
Barde hinter und nicht vor dem Heere zog, daß er<lb/>
ge&#x017F;chwiegen, wo &#x017F;ein Wort ein Schwert gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re, und er&#x017F;t zu reden anfieng, als die Schwerter<lb/>
&#x017F;chon laut genug ge&#x017F;prochen hatten, ließ wie billig<lb/>
die Herzen kalt, und die erba&#x0364;rmliche Steifigkeit und<lb/>
Ungelenk&#x017F;amkeit jenes Dramas zeigte ohnehin, daß<lb/>
es mechani&#x017F;ches Machwerk des Talentes, nicht orga¬<lb/>
ni&#x017F;ches Leben der Begei&#x017F;terung &#x017F;elb&#x017F;t war. In die&#x017F;em<lb/>
Ver&#x017F;uch, der u&#x0364;ber den Kreis des Talentes hinaus¬<lb/>
lag, mußte die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich fremd werden. So ver¬<lb/>
mißt man in Epimenides auch das bekannte Talent<lb/>
des Dichters. Nach &#x017F;olchem Mißge&#x017F;chick konnte Go&#x0364;the<lb/>
dennoch der Lu&#x017F;t nicht ent&#x017F;agen, auch den zuletzt ein¬<lb/>
getretenen religio&#x0364;&#x017F;en Sinn der Zeit bemei&#x017F;tern zu wol¬<lb/>
len. Wie fremd ihm aber die&#x017F;e Spha&#x0364;re bleibt, davon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0239] koͤnnen, weil ſie gaͤnzlich des Princips entbehrten. Am allerwenigſten aber mochte ſich das wilde Roß der Politik vor ſeinen Triumphwagen ſpannen laſſen, und ſeine diesfaͤlligen Verſuche haben ihn nur darum nicht blamirt, weil man bei der alten Achtung ſeines Namens nicht Ärgerliches daran finden wollte. Es entſpricht ſeinem ganzen Weſen, daß er immer nur die herrſchende Partei ergriff. Darum beſang er den Napoleon, aber ſein Lied war der Welt lange nicht mehr ſo wichtig, als eine bloße Zeitung. Spaͤter wieder, als die Zeiten gewechſelt, ſollte ſein Siegs¬ lied Epimenides ein Kanon der deutſchen Begeiſte¬ rung werden. Aber der kleine Umſtand, daß der Barde hinter und nicht vor dem Heere zog, daß er geſchwiegen, wo ſein Wort ein Schwert geweſen waͤre, und erſt zu reden anfieng, als die Schwerter ſchon laut genug geſprochen hatten, ließ wie billig die Herzen kalt, und die erbaͤrmliche Steifigkeit und Ungelenkſamkeit jenes Dramas zeigte ohnehin, daß es mechaniſches Machwerk des Talentes, nicht orga¬ niſches Leben der Begeiſterung ſelbſt war. In dieſem Verſuch, der uͤber den Kreis des Talentes hinaus¬ lag, mußte dieſes ſelbſt ſich fremd werden. So ver¬ mißt man in Epimenides auch das bekannte Talent des Dichters. Nach ſolchem Mißgeſchick konnte Goͤthe dennoch der Luſt nicht entſagen, auch den zuletzt ein¬ getretenen religioͤſen Sinn der Zeit bemeiſtern zu wol¬ len. Wie fremd ihm aber dieſe Sphaͤre bleibt, davon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/239
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/239>, abgerufen am 23.11.2024.