des Talentes aufgeschlossen. Das Talent an sich ist ganz theatralisch, es ist die absolute Maskirung. Oben haben wir unsre ganze neuere Poesie als die theatralische charakterisirt, und hier finden wir das¬ selbe in ihrem großen Repräsentanten Göthe wieder. Er vereinigt beinahe alle Rollen der übrigen Dichter in seinem Spiel allein. Daher kommt es denn auch, daß man Göthe für den Repräsentanten aller Poesie überhaupt halten konnte, indem man unschuldiger¬ weise die Poesie der Darstellung mit derjenigen der Empfindung und des Gegenstandes, das Kleid mit dem Wesen verwechselte.
Das Talent ist eine Hetäre und giebt sich Je¬ dem Preis. Unfähig selbständig zu seyn, hängt es sich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt ein inneres Motiv seiner Äusserung mangelt, ist es jedem äussern Eindruck hingegeben, und wird von einem zum andern fortgezogen. So sehn wir Göthe's Talent, wie das Chamäleon, in allen Farben wech¬ seln. Heute beschönigt er dieß, morgen jenes. Alle seine Widersprüche erklären sich aus diesem Rollen¬ wechsel und umsonst versucht man sie anders zu er¬ klären oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine Philosophie, eine Politik, ja sogar eine Religion aus Göthe's Schriften extrahiren wollen. Auf einem solchen Wechselbalge müßten sich aber z. B. die Pa¬ rallelstellen über Politik im Götz, Egmont, Tasso, Wilhelm Meister, dem Bürgergeneral, Epimenides Erwachen etc. zu einer artigen Hanswurstjacke zusam¬
des Talentes aufgeſchloſſen. Das Talent an ſich iſt ganz theatraliſch, es iſt die abſolute Maskirung. Oben haben wir unſre ganze neuere Poeſie als die theatraliſche charakteriſirt, und hier finden wir das¬ ſelbe in ihrem großen Repraͤſentanten Goͤthe wieder. Er vereinigt beinahe alle Rollen der uͤbrigen Dichter in ſeinem Spiel allein. Daher kommt es denn auch, daß man Goͤthe fuͤr den Repraͤſentanten aller Poeſie uͤberhaupt halten konnte, indem man unſchuldiger¬ weiſe die Poeſie der Darſtellung mit derjenigen der Empfindung und des Gegenſtandes, das Kleid mit dem Weſen verwechſelte.
Das Talent iſt eine Hetaͤre und giebt ſich Je¬ dem Preis. Unfaͤhig ſelbſtaͤndig zu ſeyn, haͤngt es ſich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt ein inneres Motiv ſeiner Äuſſerung mangelt, iſt es jedem aͤuſſern Eindruck hingegeben, und wird von einem zum andern fortgezogen. So ſehn wir Goͤthe's Talent, wie das Chamaͤleon, in allen Farben wech¬ ſeln. Heute beſchoͤnigt er dieß, morgen jenes. Alle ſeine Widerſpruͤche erklaͤren ſich aus dieſem Rollen¬ wechſel und umſonſt verſucht man ſie anders zu er¬ klaͤren oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine Philoſophie, eine Politik, ja ſogar eine Religion aus Goͤthe's Schriften extrahiren wollen. Auf einem ſolchen Wechſelbalge muͤßten ſich aber z. B. die Pa¬ rallelſtellen uͤber Politik im Goͤtz, Egmont, Taſſo, Wilhelm Meiſter, dem Buͤrgergeneral, Epimenides Erwachen ꝛc. zu einer artigen Hanswurſtjacke zuſam¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="214"/>
des Talentes aufgeſchloſſen. Das Talent an ſich iſt<lb/>
ganz theatraliſch, es iſt die abſolute Maskirung.<lb/>
Oben haben wir unſre ganze neuere Poeſie als die<lb/>
theatraliſche charakteriſirt, und hier finden wir das¬<lb/>ſelbe in ihrem großen Repraͤſentanten Goͤthe wieder.<lb/>
Er vereinigt beinahe alle Rollen der uͤbrigen Dichter<lb/>
in ſeinem Spiel allein. Daher kommt es denn auch,<lb/>
daß man Goͤthe fuͤr den Repraͤſentanten aller Poeſie<lb/>
uͤberhaupt halten konnte, indem man unſchuldiger¬<lb/>
weiſe die Poeſie der Darſtellung mit derjenigen der<lb/>
Empfindung und des Gegenſtandes, das Kleid mit<lb/>
dem Weſen verwechſelte.</p><lb/><p>Das Talent iſt eine Hetaͤre und giebt ſich Je¬<lb/>
dem Preis. Unfaͤhig ſelbſtaͤndig zu ſeyn, haͤngt es<lb/>ſich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt<lb/>
ein inneres Motiv ſeiner Äuſſerung mangelt, iſt es<lb/>
jedem aͤuſſern Eindruck hingegeben, und wird von<lb/>
einem zum andern fortgezogen. So ſehn wir Goͤthe's<lb/>
Talent, wie das Chamaͤleon, in allen Farben wech¬<lb/>ſeln. Heute beſchoͤnigt er dieß, morgen jenes. Alle<lb/>ſeine Widerſpruͤche erklaͤren ſich aus dieſem Rollen¬<lb/>
wechſel und umſonſt verſucht man ſie anders zu er¬<lb/>
klaͤren oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine<lb/>
Philoſophie, eine Politik, ja ſogar eine Religion<lb/>
aus Goͤthe's Schriften extrahiren wollen. Auf einem<lb/>ſolchen Wechſelbalge muͤßten ſich aber z. B. die Pa¬<lb/>
rallelſtellen uͤber Politik im Goͤtz, Egmont, Taſſo,<lb/>
Wilhelm Meiſter, dem Buͤrgergeneral, Epimenides<lb/>
Erwachen ꝛc. zu einer <choice><sic>artigeu</sic><corr>artigen</corr></choice> Hanswurſtjacke zuſam¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[214/0224]
des Talentes aufgeſchloſſen. Das Talent an ſich iſt
ganz theatraliſch, es iſt die abſolute Maskirung.
Oben haben wir unſre ganze neuere Poeſie als die
theatraliſche charakteriſirt, und hier finden wir das¬
ſelbe in ihrem großen Repraͤſentanten Goͤthe wieder.
Er vereinigt beinahe alle Rollen der uͤbrigen Dichter
in ſeinem Spiel allein. Daher kommt es denn auch,
daß man Goͤthe fuͤr den Repraͤſentanten aller Poeſie
uͤberhaupt halten konnte, indem man unſchuldiger¬
weiſe die Poeſie der Darſtellung mit derjenigen der
Empfindung und des Gegenſtandes, das Kleid mit
dem Weſen verwechſelte.
Das Talent iſt eine Hetaͤre und giebt ſich Je¬
dem Preis. Unfaͤhig ſelbſtaͤndig zu ſeyn, haͤngt es
ſich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt
ein inneres Motiv ſeiner Äuſſerung mangelt, iſt es
jedem aͤuſſern Eindruck hingegeben, und wird von
einem zum andern fortgezogen. So ſehn wir Goͤthe's
Talent, wie das Chamaͤleon, in allen Farben wech¬
ſeln. Heute beſchoͤnigt er dieß, morgen jenes. Alle
ſeine Widerſpruͤche erklaͤren ſich aus dieſem Rollen¬
wechſel und umſonſt verſucht man ſie anders zu er¬
klaͤren oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine
Philoſophie, eine Politik, ja ſogar eine Religion
aus Goͤthe's Schriften extrahiren wollen. Auf einem
ſolchen Wechſelbalge muͤßten ſich aber z. B. die Pa¬
rallelſtellen uͤber Politik im Goͤtz, Egmont, Taſſo,
Wilhelm Meiſter, dem Buͤrgergeneral, Epimenides
Erwachen ꝛc. zu einer artigen Hanswurſtjacke zuſam¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/224>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.