Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

des Talentes aufgeschlossen. Das Talent an sich ist
ganz theatralisch, es ist die absolute Maskirung.
Oben haben wir unsre ganze neuere Poesie als die
theatralische charakterisirt, und hier finden wir das¬
selbe in ihrem großen Repräsentanten Göthe wieder.
Er vereinigt beinahe alle Rollen der übrigen Dichter
in seinem Spiel allein. Daher kommt es denn auch,
daß man Göthe für den Repräsentanten aller Poesie
überhaupt halten konnte, indem man unschuldiger¬
weise die Poesie der Darstellung mit derjenigen der
Empfindung und des Gegenstandes, das Kleid mit
dem Wesen verwechselte.

Das Talent ist eine Hetäre und giebt sich Je¬
dem Preis. Unfähig selbständig zu seyn, hängt es
sich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt
ein inneres Motiv seiner Äusserung mangelt, ist es
jedem äussern Eindruck hingegeben, und wird von
einem zum andern fortgezogen. So sehn wir Göthe's
Talent, wie das Chamäleon, in allen Farben wech¬
seln. Heute beschönigt er dieß, morgen jenes. Alle
seine Widersprüche erklären sich aus diesem Rollen¬
wechsel und umsonst versucht man sie anders zu er¬
klären oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine
Philosophie, eine Politik, ja sogar eine Religion
aus Göthe's Schriften extrahiren wollen. Auf einem
solchen Wechselbalge müßten sich aber z. B. die Pa¬
rallelstellen über Politik im Götz, Egmont, Tasso,
Wilhelm Meister, dem Bürgergeneral, Epimenides
Erwachen etc. zu einer artigen Hanswurstjacke zusam¬

des Talentes aufgeſchloſſen. Das Talent an ſich iſt
ganz theatraliſch, es iſt die abſolute Maskirung.
Oben haben wir unſre ganze neuere Poeſie als die
theatraliſche charakteriſirt, und hier finden wir das¬
ſelbe in ihrem großen Repraͤſentanten Goͤthe wieder.
Er vereinigt beinahe alle Rollen der uͤbrigen Dichter
in ſeinem Spiel allein. Daher kommt es denn auch,
daß man Goͤthe fuͤr den Repraͤſentanten aller Poeſie
uͤberhaupt halten konnte, indem man unſchuldiger¬
weiſe die Poeſie der Darſtellung mit derjenigen der
Empfindung und des Gegenſtandes, das Kleid mit
dem Weſen verwechſelte.

Das Talent iſt eine Hetaͤre und giebt ſich Je¬
dem Preis. Unfaͤhig ſelbſtaͤndig zu ſeyn, haͤngt es
ſich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt
ein inneres Motiv ſeiner Äuſſerung mangelt, iſt es
jedem aͤuſſern Eindruck hingegeben, und wird von
einem zum andern fortgezogen. So ſehn wir Goͤthe's
Talent, wie das Chamaͤleon, in allen Farben wech¬
ſeln. Heute beſchoͤnigt er dieß, morgen jenes. Alle
ſeine Widerſpruͤche erklaͤren ſich aus dieſem Rollen¬
wechſel und umſonſt verſucht man ſie anders zu er¬
klaͤren oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine
Philoſophie, eine Politik, ja ſogar eine Religion
aus Goͤthe's Schriften extrahiren wollen. Auf einem
ſolchen Wechſelbalge muͤßten ſich aber z. B. die Pa¬
rallelſtellen uͤber Politik im Goͤtz, Egmont, Taſſo,
Wilhelm Meiſter, dem Buͤrgergeneral, Epimenides
Erwachen ꝛc. zu einer artigen Hanswurſtjacke zuſam¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="214"/>
des Talentes aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Das Talent an &#x017F;ich i&#x017F;t<lb/>
ganz theatrali&#x017F;ch, es i&#x017F;t die ab&#x017F;olute Maskirung.<lb/>
Oben haben wir un&#x017F;re ganze neuere Poe&#x017F;ie als die<lb/>
theatrali&#x017F;che charakteri&#x017F;irt, und hier finden wir das¬<lb/>
&#x017F;elbe in ihrem großen Repra&#x0364;&#x017F;entanten Go&#x0364;the wieder.<lb/>
Er vereinigt beinahe alle Rollen der u&#x0364;brigen Dichter<lb/>
in &#x017F;einem Spiel allein. Daher kommt es denn auch,<lb/>
daß man Go&#x0364;the fu&#x0364;r den Repra&#x0364;&#x017F;entanten aller Poe&#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berhaupt halten konnte, indem man un&#x017F;chuldiger¬<lb/>
wei&#x017F;e die Poe&#x017F;ie der Dar&#x017F;tellung mit derjenigen der<lb/>
Empfindung und des Gegen&#x017F;tandes, das Kleid mit<lb/>
dem We&#x017F;en verwech&#x017F;elte.</p><lb/>
        <p>Das Talent i&#x017F;t eine Heta&#x0364;re und giebt &#x017F;ich Je¬<lb/>
dem Preis. Unfa&#x0364;hig &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndig zu &#x017F;eyn, ha&#x0364;ngt es<lb/>
&#x017F;ich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt<lb/>
ein inneres Motiv &#x017F;einer Äu&#x017F;&#x017F;erung mangelt, i&#x017F;t es<lb/>
jedem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Eindruck hingegeben, und wird von<lb/>
einem zum andern fortgezogen. So &#x017F;ehn wir Go&#x0364;the's<lb/>
Talent, wie das Chama&#x0364;leon, in allen Farben wech¬<lb/>
&#x017F;eln. Heute be&#x017F;cho&#x0364;nigt er dieß, morgen jenes. Alle<lb/>
&#x017F;eine Wider&#x017F;pru&#x0364;che erkla&#x0364;ren &#x017F;ich aus die&#x017F;em Rollen¬<lb/>
wech&#x017F;el und um&#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;ucht man &#x017F;ie anders zu er¬<lb/>
kla&#x0364;ren oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine<lb/>
Philo&#x017F;ophie, eine Politik, ja &#x017F;ogar eine Religion<lb/>
aus Go&#x0364;the's Schriften extrahiren wollen. Auf einem<lb/>
&#x017F;olchen Wech&#x017F;elbalge mu&#x0364;ßten &#x017F;ich aber z. B. die Pa¬<lb/>
rallel&#x017F;tellen u&#x0364;ber Politik im Go&#x0364;tz, Egmont, Ta&#x017F;&#x017F;o,<lb/>
Wilhelm Mei&#x017F;ter, dem Bu&#x0364;rgergeneral, Epimenides<lb/>
Erwachen &#xA75B;c. zu einer <choice><sic>artigeu</sic><corr>artigen</corr></choice> Hanswur&#x017F;tjacke zu&#x017F;am¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0224] des Talentes aufgeſchloſſen. Das Talent an ſich iſt ganz theatraliſch, es iſt die abſolute Maskirung. Oben haben wir unſre ganze neuere Poeſie als die theatraliſche charakteriſirt, und hier finden wir das¬ ſelbe in ihrem großen Repraͤſentanten Goͤthe wieder. Er vereinigt beinahe alle Rollen der uͤbrigen Dichter in ſeinem Spiel allein. Daher kommt es denn auch, daß man Goͤthe fuͤr den Repraͤſentanten aller Poeſie uͤberhaupt halten konnte, indem man unſchuldiger¬ weiſe die Poeſie der Darſtellung mit derjenigen der Empfindung und des Gegenſtandes, das Kleid mit dem Weſen verwechſelte. Das Talent iſt eine Hetaͤre und giebt ſich Je¬ dem Preis. Unfaͤhig ſelbſtaͤndig zu ſeyn, haͤngt es ſich an alles an. Indem ihm ein innerer Haltpunkt ein inneres Motiv ſeiner Äuſſerung mangelt, iſt es jedem aͤuſſern Eindruck hingegeben, und wird von einem zum andern fortgezogen. So ſehn wir Goͤthe's Talent, wie das Chamaͤleon, in allen Farben wech¬ ſeln. Heute beſchoͤnigt er dieß, morgen jenes. Alle ſeine Widerſpruͤche erklaͤren ſich aus dieſem Rollen¬ wechſel und umſonſt verſucht man ſie anders zu er¬ klaͤren oder gar zu vereinbaren. Man hat wohl eine Philoſophie, eine Politik, ja ſogar eine Religion aus Goͤthe's Schriften extrahiren wollen. Auf einem ſolchen Wechſelbalge muͤßten ſich aber z. B. die Pa¬ rallelſtellen uͤber Politik im Goͤtz, Egmont, Taſſo, Wilhelm Meiſter, dem Buͤrgergeneral, Epimenides Erwachen ꝛc. zu einer artigen Hanswurſtjacke zuſam¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/224
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/224>, abgerufen am 25.11.2024.