Zuerst ist es die Schwäche, die wir in der poetischen Darstellung beschönigen. Jede nur erdenkliche Charak¬ schwäche, Unbehülflichkeit und Erbärmlichkeit der gei¬ stigen Hämlinge unsrer Zeit, wird in Schauspielen und Romanen bemäntelt, oder gar als das einzig Ziemliche gepriesen. Die jämmerlichsten Romanhel¬ den werden von den Dichtern für die vortrefflichsten, edelsten und musterhaftesten Personen nicht nur aus¬ gegeben, sondern sogar gehalten. Schwäche ist, wenn kein Laster, doch die Wurzel des Lasters und der nationellen Schande, und wer sie beschönigt und die Nerven der Jugend durch die weichliche Speise er¬ schlaffen macht, verdient keine beßre Schonung, als wer absichtlich die gesunden Seelen vergiftet. In je¬ nen sentimentalen Dichtungen werden Helden und Mu¬ ster aufgestellt, die fast immer nur die Portraits ihrer jämmerlichen Urheber sind, moderne Schwächlinge, aufgesteift mit etwas Moral oder Vorurtheilen. Aus bloßem Mangel an Helden haben sehr viele Dichter in die antike und romantische Welt flüchten müssen. In der unsrigen, gegenwärtigen sind sie so rar, daß man zu allen möglichen theatralischen Mitteln grei¬ fen muß, Wechselbälge herauszustutzen, um wenig¬ stens die Lücke derselben auszufüllen. Die wahren Helden der neuern Zeit, wie Napoleon, passen nicht recht in die Poesie, und die Poesie paßt nicht in jene Surrogate von Helden und Heldinnen, die der Toilette, dem Ball, der Parade oder den Gro߬ vaterstühlen und Kinderstuben entnommen sind. Das
9 *
Zuerſt iſt es die Schwaͤche, die wir in der poetiſchen Darſtellung beſchoͤnigen. Jede nur erdenkliche Charak¬ ſchwaͤche, Unbehuͤlflichkeit und Erbaͤrmlichkeit der gei¬ ſtigen Haͤmlinge unſrer Zeit, wird in Schauſpielen und Romanen bemaͤntelt, oder gar als das einzig Ziemliche geprieſen. Die jaͤmmerlichſten Romanhel¬ den werden von den Dichtern fuͤr die vortrefflichſten, edelſten und muſterhafteſten Perſonen nicht nur aus¬ gegeben, ſondern ſogar gehalten. Schwaͤche iſt, wenn kein Laſter, doch die Wurzel des Laſters und der nationellen Schande, und wer ſie beſchoͤnigt und die Nerven der Jugend durch die weichliche Speiſe er¬ ſchlaffen macht, verdient keine beßre Schonung, als wer abſichtlich die geſunden Seelen vergiftet. In je¬ nen ſentimentalen Dichtungen werden Helden und Mu¬ ſter aufgeſtellt, die faſt immer nur die Portraits ihrer jaͤmmerlichen Urheber ſind, moderne Schwaͤchlinge, aufgeſteift mit etwas Moral oder Vorurtheilen. Aus bloßem Mangel an Helden haben ſehr viele Dichter in die antike und romantiſche Welt fluͤchten muͤſſen. In der unſrigen, gegenwaͤrtigen ſind ſie ſo rar, daß man zu allen moͤglichen theatraliſchen Mitteln grei¬ fen muß, Wechſelbaͤlge herauszuſtutzen, um wenig¬ ſtens die Luͤcke derſelben auszufuͤllen. Die wahren Helden der neuern Zeit, wie Napoleon, paſſen nicht recht in die Poeſie, und die Poeſie paßt nicht in jene Surrogate von Helden und Heldinnen, die der Toilette, dem Ball, der Parade oder den Gro߬ vaterſtuͤhlen und Kinderſtuben entnommen ſind. Das
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0205"n="195"/><p>Zuerſt iſt es die Schwaͤche, die wir in der poetiſchen<lb/>
Darſtellung beſchoͤnigen. Jede nur erdenkliche Charak¬<lb/>ſchwaͤche, Unbehuͤlflichkeit und Erbaͤrmlichkeit der gei¬<lb/>ſtigen Haͤmlinge unſrer Zeit, wird in Schauſpielen<lb/>
und Romanen bemaͤntelt, oder gar als das einzig<lb/>
Ziemliche geprieſen. Die jaͤmmerlichſten Romanhel¬<lb/>
den werden von den Dichtern fuͤr die vortrefflichſten,<lb/>
edelſten und muſterhafteſten Perſonen nicht nur aus¬<lb/>
gegeben, ſondern ſogar gehalten. Schwaͤche iſt, wenn<lb/>
kein Laſter, doch die Wurzel des Laſters und der<lb/>
nationellen Schande, und wer ſie beſchoͤnigt und die<lb/>
Nerven der Jugend durch die weichliche Speiſe er¬<lb/>ſchlaffen macht, verdient keine beßre Schonung, als<lb/>
wer abſichtlich die geſunden Seelen vergiftet. In je¬<lb/>
nen ſentimentalen Dichtungen werden Helden und Mu¬<lb/>ſter aufgeſtellt, die faſt immer nur die Portraits ihrer<lb/>
jaͤmmerlichen Urheber ſind, moderne Schwaͤchlinge,<lb/>
aufgeſteift mit etwas Moral oder Vorurtheilen. Aus<lb/>
bloßem Mangel an Helden haben ſehr viele Dichter<lb/>
in die antike und romantiſche Welt fluͤchten muͤſſen.<lb/>
In der unſrigen, gegenwaͤrtigen ſind ſie ſo rar, daß<lb/>
man zu allen moͤglichen theatraliſchen Mitteln grei¬<lb/>
fen muß, Wechſelbaͤlge herauszuſtutzen, um wenig¬<lb/>ſtens die Luͤcke derſelben auszufuͤllen. Die wahren<lb/>
Helden der neuern Zeit, wie Napoleon, paſſen nicht<lb/>
recht in die Poeſie, und die Poeſie paßt nicht in<lb/>
jene Surrogate von Helden und Heldinnen, die der<lb/>
Toilette, dem Ball, der Parade oder den Gro߬<lb/>
vaterſtuͤhlen und Kinderſtuben entnommen ſind. Das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[195/0205]
Zuerſt iſt es die Schwaͤche, die wir in der poetiſchen
Darſtellung beſchoͤnigen. Jede nur erdenkliche Charak¬
ſchwaͤche, Unbehuͤlflichkeit und Erbaͤrmlichkeit der gei¬
ſtigen Haͤmlinge unſrer Zeit, wird in Schauſpielen
und Romanen bemaͤntelt, oder gar als das einzig
Ziemliche geprieſen. Die jaͤmmerlichſten Romanhel¬
den werden von den Dichtern fuͤr die vortrefflichſten,
edelſten und muſterhafteſten Perſonen nicht nur aus¬
gegeben, ſondern ſogar gehalten. Schwaͤche iſt, wenn
kein Laſter, doch die Wurzel des Laſters und der
nationellen Schande, und wer ſie beſchoͤnigt und die
Nerven der Jugend durch die weichliche Speiſe er¬
ſchlaffen macht, verdient keine beßre Schonung, als
wer abſichtlich die geſunden Seelen vergiftet. In je¬
nen ſentimentalen Dichtungen werden Helden und Mu¬
ſter aufgeſtellt, die faſt immer nur die Portraits ihrer
jaͤmmerlichen Urheber ſind, moderne Schwaͤchlinge,
aufgeſteift mit etwas Moral oder Vorurtheilen. Aus
bloßem Mangel an Helden haben ſehr viele Dichter
in die antike und romantiſche Welt fluͤchten muͤſſen.
In der unſrigen, gegenwaͤrtigen ſind ſie ſo rar, daß
man zu allen moͤglichen theatraliſchen Mitteln grei¬
fen muß, Wechſelbaͤlge herauszuſtutzen, um wenig¬
ſtens die Luͤcke derſelben auszufuͤllen. Die wahren
Helden der neuern Zeit, wie Napoleon, paſſen nicht
recht in die Poeſie, und die Poeſie paßt nicht in
jene Surrogate von Helden und Heldinnen, die der
Toilette, dem Ball, der Parade oder den Gro߬
vaterſtuͤhlen und Kinderſtuben entnommen ſind. Das
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/205>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.