Schwächliche in diesen Helden ist ihr air de famille, der Grundzug ihres Charakters. Wir unterscheiden aber wesentlich zwei Gattungen derselben, die wei¬ chen, süßen, gutmüthigen Tugendspiegel, und die sich spreitzenden, Freiheit und Genialität und Kraft forcirenden Rigoristen.
Die erstgenannte Gattung umfaßt die Werther und Siegwarte, die treuen Schäfer, die thränenrei¬ chen Jünglinge, die mondsüchtigen Mädchen, die ganze Sippschaft der Empfindsamen; ferner die guten Vä¬ ter und Mütter, die wohlerzogne stille Familie, das hausbackne Philisterthum, den fleißigen Geschäfts¬ mann, den reichen wohlthätigen Onkel, den gefühl¬ vollen herablassenden Prinzen und Grafen, den ver¬ kannten und gerechtfertigten Staatsdiener etc. Welche Gutmüthigkeit auch alle diese Leute auszeichnen mag, sie wird unerträglich durch die Bornirtheit, durch die Vorurtheile, durch den falschen Jammer und durch die Gemeinheit, auf welchen sie gegründet ist. Ihr Charakter ist Schwäche, Nachgiebigkeit gegen das lächerlichste Vorurtheil, Genügsamkeit mit dem Un¬ leidlichen, Prahlerei mit dem Alltäglichen. Die lei¬ dende Tugend dieser Helden und Heldinnen besteht gewöhnlich in einem empfindsamen Thränenstrom und ganz unnützem Jammer, dann in einem sogenannten großmüthigen Entsagen. Die guten Leute wissen sich nicht zu helfen, und thun beinah in jedem Collisions¬ fall das Albernste. Sie weinen, verzweifeln, erschie¬ ßen sich, oder entsagen, statt kräftig zu handeln.
Schwaͤchliche in dieſen Helden iſt ihr air de famille, der Grundzug ihres Charakters. Wir unterſcheiden aber weſentlich zwei Gattungen derſelben, die wei¬ chen, ſuͤßen, gutmuͤthigen Tugendſpiegel, und die ſich ſpreitzenden, Freiheit und Genialitaͤt und Kraft forcirenden Rigoriſten.
Die erſtgenannte Gattung umfaßt die Werther und Siegwarte, die treuen Schaͤfer, die thraͤnenrei¬ chen Juͤnglinge, die mondſuͤchtigen Maͤdchen, die ganze Sippſchaft der Empfindſamen; ferner die guten Vaͤ¬ ter und Muͤtter, die wohlerzogne ſtille Familie, das hausbackne Philiſterthum, den fleißigen Geſchaͤfts¬ mann, den reichen wohlthaͤtigen Onkel, den gefuͤhl¬ vollen herablaſſenden Prinzen und Grafen, den ver¬ kannten und gerechtfertigten Staatsdiener ꝛc. Welche Gutmuͤthigkeit auch alle dieſe Leute auszeichnen mag, ſie wird unertraͤglich durch die Bornirtheit, durch die Vorurtheile, durch den falſchen Jammer und durch die Gemeinheit, auf welchen ſie gegruͤndet iſt. Ihr Charakter iſt Schwaͤche, Nachgiebigkeit gegen das laͤcherlichſte Vorurtheil, Genuͤgſamkeit mit dem Un¬ leidlichen, Prahlerei mit dem Alltaͤglichen. Die lei¬ dende Tugend dieſer Helden und Heldinnen beſteht gewoͤhnlich in einem empfindſamen Thraͤnenſtrom und ganz unnuͤtzem Jammer, dann in einem ſogenannten großmuͤthigen Entſagen. Die guten Leute wiſſen ſich nicht zu helfen, und thun beinah in jedem Colliſions¬ fall das Albernſte. Sie weinen, verzweifeln, erſchie¬ ßen ſich, oder entſagen, ſtatt kraͤftig zu handeln.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="196"/>
Schwaͤchliche in dieſen Helden iſt ihr <hirendition="#aq">air de famille</hi>,<lb/>
der Grundzug ihres Charakters. Wir unterſcheiden<lb/>
aber weſentlich zwei Gattungen derſelben, die wei¬<lb/>
chen, ſuͤßen, gutmuͤthigen Tugendſpiegel, und die<lb/>ſich ſpreitzenden, Freiheit und Genialitaͤt und Kraft<lb/>
forcirenden Rigoriſten.</p><lb/><p>Die erſtgenannte Gattung umfaßt die Werther<lb/>
und Siegwarte, die treuen Schaͤfer, die thraͤnenrei¬<lb/>
chen Juͤnglinge, die mondſuͤchtigen Maͤdchen, die ganze<lb/>
Sippſchaft der Empfindſamen; ferner die guten Vaͤ¬<lb/>
ter und Muͤtter, die wohlerzogne ſtille Familie, das<lb/>
hausbackne Philiſterthum, den fleißigen Geſchaͤfts¬<lb/>
mann, den reichen wohlthaͤtigen Onkel, den gefuͤhl¬<lb/>
vollen herablaſſenden Prinzen und Grafen, den ver¬<lb/>
kannten und gerechtfertigten Staatsdiener ꝛc. Welche<lb/>
Gutmuͤthigkeit auch alle dieſe Leute auszeichnen mag,<lb/>ſie wird unertraͤglich durch die Bornirtheit, durch<lb/>
die Vorurtheile, durch den falſchen Jammer und durch<lb/>
die Gemeinheit, auf welchen ſie gegruͤndet iſt. Ihr<lb/>
Charakter iſt Schwaͤche, Nachgiebigkeit gegen das<lb/>
laͤcherlichſte Vorurtheil, Genuͤgſamkeit mit dem Un¬<lb/>
leidlichen, Prahlerei mit dem Alltaͤglichen. Die lei¬<lb/>
dende Tugend dieſer Helden und Heldinnen beſteht<lb/>
gewoͤhnlich in einem empfindſamen Thraͤnenſtrom und<lb/>
ganz unnuͤtzem Jammer, dann in einem ſogenannten<lb/>
großmuͤthigen Entſagen. Die guten Leute wiſſen ſich<lb/>
nicht zu helfen, und thun beinah in jedem Colliſions¬<lb/>
fall das Albernſte. Sie weinen, verzweifeln, erſchie¬<lb/>
ßen ſich, oder entſagen, ſtatt kraͤftig zu handeln.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0206]
Schwaͤchliche in dieſen Helden iſt ihr air de famille,
der Grundzug ihres Charakters. Wir unterſcheiden
aber weſentlich zwei Gattungen derſelben, die wei¬
chen, ſuͤßen, gutmuͤthigen Tugendſpiegel, und die
ſich ſpreitzenden, Freiheit und Genialitaͤt und Kraft
forcirenden Rigoriſten.
Die erſtgenannte Gattung umfaßt die Werther
und Siegwarte, die treuen Schaͤfer, die thraͤnenrei¬
chen Juͤnglinge, die mondſuͤchtigen Maͤdchen, die ganze
Sippſchaft der Empfindſamen; ferner die guten Vaͤ¬
ter und Muͤtter, die wohlerzogne ſtille Familie, das
hausbackne Philiſterthum, den fleißigen Geſchaͤfts¬
mann, den reichen wohlthaͤtigen Onkel, den gefuͤhl¬
vollen herablaſſenden Prinzen und Grafen, den ver¬
kannten und gerechtfertigten Staatsdiener ꝛc. Welche
Gutmuͤthigkeit auch alle dieſe Leute auszeichnen mag,
ſie wird unertraͤglich durch die Bornirtheit, durch
die Vorurtheile, durch den falſchen Jammer und durch
die Gemeinheit, auf welchen ſie gegruͤndet iſt. Ihr
Charakter iſt Schwaͤche, Nachgiebigkeit gegen das
laͤcherlichſte Vorurtheil, Genuͤgſamkeit mit dem Un¬
leidlichen, Prahlerei mit dem Alltaͤglichen. Die lei¬
dende Tugend dieſer Helden und Heldinnen beſteht
gewoͤhnlich in einem empfindſamen Thraͤnenſtrom und
ganz unnuͤtzem Jammer, dann in einem ſogenannten
großmuͤthigen Entſagen. Die guten Leute wiſſen ſich
nicht zu helfen, und thun beinah in jedem Colliſions¬
fall das Albernſte. Sie weinen, verzweifeln, erſchie¬
ßen ſich, oder entſagen, ſtatt kraͤftig zu handeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.