Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

stellen soll, so doch auch die Natur, das Wirkliche,
nur in den Gränzen des Schönen, und hier läßt es
die moderne Poesie nur zu häufig fehlen. Sie hat
nicht den richtigsten und reinsten Begriff vom Schö¬
nen und von den Schranken, in welchen sie die Na¬
tur copiren darf. Ihr Urtheil über das Schöne, ihre
Auswahl desselben, erscheint nur zu oft bestochen durch
Nebenrücksichten. Sie hält für schön, was ganz an¬
dern Bedürfnissen, als dem ästhetischen schmeichelt.
Reize der Gewohnheit, Mode und Eitelkeit gelten
ihr für ästhetisch und sie mischt in ihre Gemälde sehr
gemeine und unästhetische Farben und Züge mit de¬
nen, die der Schönheit allein zukommen dürfen. Diese
Gemälde sind weit weniger Darstellungen des Schö¬
nen in unserm modernen Leben, als Beschönigungen
und sentimentale Beliebäugelungen der Schwächen,
Irrthümer und Laster desselben.

Gewohnheit und Eigenliebe unterstützen diesen
Mißbrauch der poetischen Darstellung. Man erkennt
das Falsche und Häßliche darin nicht, weil man es
gewohnt ist, weil man es von jeher gebilligt hat,
oder man erkennt es zwar in seiner wahren Natur,
billigt es aber doch und ergötzt sich daran, weil es
irgend einer Neigung schmeichelt und sie beschönigt.
Das für schön gepriesene Nichtschöne läßt sich auf
folgendes zurückführen, und es ist der Mühe werth,
näher auf unsre Selbsttäuschung einzugehn, weil sie
in ihren weitverbreiteten Wirkungen uns zum Scha¬
den jetzt, und zum Schimpf bei der Nachwelt gereicht.

ſtellen ſoll, ſo doch auch die Natur, das Wirkliche,
nur in den Graͤnzen des Schoͤnen, und hier laͤßt es
die moderne Poeſie nur zu haͤufig fehlen. Sie hat
nicht den richtigſten und reinſten Begriff vom Schoͤ¬
nen und von den Schranken, in welchen ſie die Na¬
tur copiren darf. Ihr Urtheil uͤber das Schoͤne, ihre
Auswahl deſſelben, erſcheint nur zu oft beſtochen durch
Nebenruͤckſichten. Sie haͤlt fuͤr ſchoͤn, was ganz an¬
dern Beduͤrfniſſen, als dem aͤſthetiſchen ſchmeichelt.
Reize der Gewohnheit, Mode und Eitelkeit gelten
ihr fuͤr aͤſthetiſch und ſie miſcht in ihre Gemaͤlde ſehr
gemeine und unaͤſthetiſche Farben und Zuͤge mit de¬
nen, die der Schoͤnheit allein zukommen duͤrfen. Dieſe
Gemaͤlde ſind weit weniger Darſtellungen des Schoͤ¬
nen in unſerm modernen Leben, als Beſchoͤnigungen
und ſentimentale Beliebaͤugelungen der Schwaͤchen,
Irrthuͤmer und Laſter deſſelben.

Gewohnheit und Eigenliebe unterſtuͤtzen dieſen
Mißbrauch der poetiſchen Darſtellung. Man erkennt
das Falſche und Haͤßliche darin nicht, weil man es
gewohnt iſt, weil man es von jeher gebilligt hat,
oder man erkennt es zwar in ſeiner wahren Natur,
billigt es aber doch und ergoͤtzt ſich daran, weil es
irgend einer Neigung ſchmeichelt und ſie beſchoͤnigt.
Das fuͤr ſchoͤn geprieſene Nichtſchoͤne laͤßt ſich auf
folgendes zuruͤckfuͤhren, und es iſt der Muͤhe werth,
naͤher auf unſre Selbſttaͤuſchung einzugehn, weil ſie
in ihren weitverbreiteten Wirkungen uns zum Scha¬
den jetzt, und zum Schimpf bei der Nachwelt gereicht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="194"/>
&#x017F;tellen &#x017F;oll, &#x017F;o doch auch die Natur, das Wirkliche,<lb/>
nur in den Gra&#x0364;nzen des Scho&#x0364;nen, und hier la&#x0364;ßt es<lb/>
die moderne Poe&#x017F;ie nur zu ha&#x0364;ufig fehlen. Sie hat<lb/>
nicht den richtig&#x017F;ten und rein&#x017F;ten Begriff vom Scho&#x0364;¬<lb/>
nen und von den Schranken, in welchen &#x017F;ie die Na¬<lb/>
tur copiren darf. Ihr Urtheil u&#x0364;ber das Scho&#x0364;ne, ihre<lb/>
Auswahl de&#x017F;&#x017F;elben, er&#x017F;cheint nur zu oft be&#x017F;tochen durch<lb/>
Nebenru&#x0364;ck&#x017F;ichten. Sie ha&#x0364;lt fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n, was ganz an¬<lb/>
dern Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en, als dem a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen &#x017F;chmeichelt.<lb/>
Reize der Gewohnheit, Mode und Eitelkeit gelten<lb/>
ihr fu&#x0364;r a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch und &#x017F;ie mi&#x017F;cht in ihre Gema&#x0364;lde &#x017F;ehr<lb/>
gemeine und una&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Farben und Zu&#x0364;ge mit de¬<lb/>
nen, die der Scho&#x0364;nheit allein zukommen du&#x0364;rfen. Die&#x017F;e<lb/>
Gema&#x0364;lde &#x017F;ind weit weniger Dar&#x017F;tellungen des Scho&#x0364;¬<lb/>
nen in un&#x017F;erm modernen Leben, als Be&#x017F;cho&#x0364;nigungen<lb/>
und &#x017F;entimentale Belieba&#x0364;ugelungen der Schwa&#x0364;chen,<lb/>
Irrthu&#x0364;mer und La&#x017F;ter de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
        <p>Gewohnheit und Eigenliebe unter&#x017F;tu&#x0364;tzen die&#x017F;en<lb/>
Mißbrauch der poeti&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung. Man erkennt<lb/>
das Fal&#x017F;che und Ha&#x0364;ßliche darin nicht, weil man es<lb/>
gewohnt i&#x017F;t, weil man es von jeher gebilligt hat,<lb/>
oder man erkennt es zwar in &#x017F;einer wahren Natur,<lb/>
billigt es aber doch und ergo&#x0364;tzt &#x017F;ich daran, weil es<lb/>
irgend einer Neigung &#x017F;chmeichelt und &#x017F;ie be&#x017F;cho&#x0364;nigt.<lb/>
Das fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n geprie&#x017F;ene Nicht&#x017F;cho&#x0364;ne la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf<lb/>
folgendes zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, und es i&#x017F;t der Mu&#x0364;he werth,<lb/>
na&#x0364;her auf un&#x017F;re Selb&#x017F;tta&#x0364;u&#x017F;chung einzugehn, weil &#x017F;ie<lb/>
in ihren weitverbreiteten Wirkungen uns zum Scha¬<lb/>
den jetzt, und zum Schimpf bei der Nachwelt gereicht.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] ſtellen ſoll, ſo doch auch die Natur, das Wirkliche, nur in den Graͤnzen des Schoͤnen, und hier laͤßt es die moderne Poeſie nur zu haͤufig fehlen. Sie hat nicht den richtigſten und reinſten Begriff vom Schoͤ¬ nen und von den Schranken, in welchen ſie die Na¬ tur copiren darf. Ihr Urtheil uͤber das Schoͤne, ihre Auswahl deſſelben, erſcheint nur zu oft beſtochen durch Nebenruͤckſichten. Sie haͤlt fuͤr ſchoͤn, was ganz an¬ dern Beduͤrfniſſen, als dem aͤſthetiſchen ſchmeichelt. Reize der Gewohnheit, Mode und Eitelkeit gelten ihr fuͤr aͤſthetiſch und ſie miſcht in ihre Gemaͤlde ſehr gemeine und unaͤſthetiſche Farben und Zuͤge mit de¬ nen, die der Schoͤnheit allein zukommen duͤrfen. Dieſe Gemaͤlde ſind weit weniger Darſtellungen des Schoͤ¬ nen in unſerm modernen Leben, als Beſchoͤnigungen und ſentimentale Beliebaͤugelungen der Schwaͤchen, Irrthuͤmer und Laſter deſſelben. Gewohnheit und Eigenliebe unterſtuͤtzen dieſen Mißbrauch der poetiſchen Darſtellung. Man erkennt das Falſche und Haͤßliche darin nicht, weil man es gewohnt iſt, weil man es von jeher gebilligt hat, oder man erkennt es zwar in ſeiner wahren Natur, billigt es aber doch und ergoͤtzt ſich daran, weil es irgend einer Neigung ſchmeichelt und ſie beſchoͤnigt. Das fuͤr ſchoͤn geprieſene Nichtſchoͤne laͤßt ſich auf folgendes zuruͤckfuͤhren, und es iſt der Muͤhe werth, naͤher auf unſre Selbſttaͤuſchung einzugehn, weil ſie in ihren weitverbreiteten Wirkungen uns zum Scha¬ den jetzt, und zum Schimpf bei der Nachwelt gereicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/204
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/204>, abgerufen am 25.11.2024.