Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

tischen Gewande haben sich politische, pädagogische,
philosophische etc. angereiht. Alle Meinungen der Zeit
sind auf der Bühne oder in Romanen abgehandelt
worden. Jede Art von Didaktik hat ein poetisches
Gewand geborgt, sich eindringlicher zu machen.

Jene didaktische Poesie hat mehr wissenschaftli¬
chen als poetischen Werth. Dagegen hat die senti¬
mentale
Darstellung des heutigen Lebens nur einen
poetischen, oder gar keinen. Ihr Zweck ist, das
Wirkliche und Gegenwärtige als etwas Reizendes
und Gefälliges darzustellen. Diese Art von Poesie
behauptet einen großen Vorzug vor den antiken und
romantischen Nachbildungen des vergangnen Lebens.
Diese können nämlich immer nur auf eine subjective
Schönheit Anspruch machen, nie vollkommen auf eine
objective. Sie können das vergangne Leben nie ganz
treu copiren, nie rein objectiv darstellen, sie haben
das Object nicht vor Augen, nur in ihrer subjecti¬
ven Vorstellung, und müssen ihm mehr die Reize ih¬
rer Phantasie und ihrer Empfindungen leihen, als
sie sich auf die ihm eigenthümlichen Reize in reiner
Copirung beschränken können. Die moderne Poesie
dagegen kann vollkommen objectivisiren, sie hat ihr
Original vor Augen, sie copirt das Wirkliche und
braucht von der Phantasie und dem Gefühl keinen
Reiz zu borgen, um ihr Gemälde anziehender zu ma¬
chen. Ihr kommt jeder Vorzug der objectiven Wahr¬
heit zu. Wenn man aber das Schöne nur in den
Gränzen der Natur, der objectiven Wahrheit, dar¬

Deutsche Literatur. II. 9

tiſchen Gewande haben ſich politiſche, paͤdagogiſche,
philoſophiſche ꝛc. angereiht. Alle Meinungen der Zeit
ſind auf der Buͤhne oder in Romanen abgehandelt
worden. Jede Art von Didaktik hat ein poetiſches
Gewand geborgt, ſich eindringlicher zu machen.

Jene didaktiſche Poeſie hat mehr wiſſenſchaftli¬
chen als poetiſchen Werth. Dagegen hat die ſenti¬
mentale
Darſtellung des heutigen Lebens nur einen
poetiſchen, oder gar keinen. Ihr Zweck iſt, das
Wirkliche und Gegenwaͤrtige als etwas Reizendes
und Gefaͤlliges darzuſtellen. Dieſe Art von Poeſie
behauptet einen großen Vorzug vor den antiken und
romantiſchen Nachbildungen des vergangnen Lebens.
Dieſe koͤnnen naͤmlich immer nur auf eine ſubjective
Schoͤnheit Anſpruch machen, nie vollkommen auf eine
objective. Sie koͤnnen das vergangne Leben nie ganz
treu copiren, nie rein objectiv darſtellen, ſie haben
das Object nicht vor Augen, nur in ihrer ſubjecti¬
ven Vorſtellung, und muͤſſen ihm mehr die Reize ih¬
rer Phantaſie und ihrer Empfindungen leihen, als
ſie ſich auf die ihm eigenthuͤmlichen Reize in reiner
Copirung beſchraͤnken koͤnnen. Die moderne Poeſie
dagegen kann vollkommen objectiviſiren, ſie hat ihr
Original vor Augen, ſie copirt das Wirkliche und
braucht von der Phantaſie und dem Gefuͤhl keinen
Reiz zu borgen, um ihr Gemaͤlde anziehender zu ma¬
chen. Ihr kommt jeder Vorzug der objectiven Wahr¬
heit zu. Wenn man aber das Schoͤne nur in den
Graͤnzen der Natur, der objectiven Wahrheit, dar¬

Deutſche Literatur. II. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0203" n="193"/>
ti&#x017F;chen Gewande haben &#x017F;ich politi&#x017F;che, pa&#x0364;dagogi&#x017F;che,<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che &#xA75B;c. angereiht. Alle Meinungen der Zeit<lb/>
&#x017F;ind auf der Bu&#x0364;hne oder in Romanen abgehandelt<lb/>
worden. Jede Art von Didaktik hat ein poeti&#x017F;ches<lb/>
Gewand geborgt, &#x017F;ich eindringlicher zu machen.</p><lb/>
        <p>Jene didakti&#x017F;che Poe&#x017F;ie hat mehr wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftli¬<lb/>
chen als poeti&#x017F;chen Werth. Dagegen hat die <hi rendition="#g">&#x017F;enti¬<lb/>
mentale</hi> Dar&#x017F;tellung des heutigen Lebens nur einen<lb/>
poeti&#x017F;chen, oder gar keinen. Ihr Zweck i&#x017F;t, das<lb/>
Wirkliche und Gegenwa&#x0364;rtige als etwas Reizendes<lb/>
und Gefa&#x0364;lliges darzu&#x017F;tellen. Die&#x017F;e Art von Poe&#x017F;ie<lb/>
behauptet einen großen Vorzug vor den antiken und<lb/>
romanti&#x017F;chen Nachbildungen des vergangnen Lebens.<lb/>
Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen na&#x0364;mlich immer nur auf eine &#x017F;ubjective<lb/>
Scho&#x0364;nheit An&#x017F;pruch machen, nie vollkommen auf eine<lb/>
objective. Sie ko&#x0364;nnen das vergangne Leben nie ganz<lb/>
treu copiren, nie rein objectiv dar&#x017F;tellen, &#x017F;ie haben<lb/>
das Object nicht vor Augen, nur in ihrer &#x017F;ubjecti¬<lb/>
ven Vor&#x017F;tellung, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihm mehr die Reize ih¬<lb/>
rer Phanta&#x017F;ie und ihrer Empfindungen leihen, als<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf die ihm eigenthu&#x0364;mlichen Reize in reiner<lb/>
Copirung be&#x017F;chra&#x0364;nken ko&#x0364;nnen. Die moderne Poe&#x017F;ie<lb/>
dagegen kann vollkommen objectivi&#x017F;iren, &#x017F;ie hat ihr<lb/>
Original vor Augen, &#x017F;ie copirt das Wirkliche und<lb/>
braucht von der Phanta&#x017F;ie und dem Gefu&#x0364;hl keinen<lb/>
Reiz zu borgen, um ihr Gema&#x0364;lde anziehender zu ma¬<lb/>
chen. Ihr kommt jeder Vorzug der objectiven Wahr¬<lb/>
heit zu. Wenn man aber das Scho&#x0364;ne nur in den<lb/>
Gra&#x0364;nzen der Natur, der objectiven Wahrheit, dar¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Deut&#x017F;che Literatur. <hi rendition="#aq">II</hi>. 9<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] tiſchen Gewande haben ſich politiſche, paͤdagogiſche, philoſophiſche ꝛc. angereiht. Alle Meinungen der Zeit ſind auf der Buͤhne oder in Romanen abgehandelt worden. Jede Art von Didaktik hat ein poetiſches Gewand geborgt, ſich eindringlicher zu machen. Jene didaktiſche Poeſie hat mehr wiſſenſchaftli¬ chen als poetiſchen Werth. Dagegen hat die ſenti¬ mentale Darſtellung des heutigen Lebens nur einen poetiſchen, oder gar keinen. Ihr Zweck iſt, das Wirkliche und Gegenwaͤrtige als etwas Reizendes und Gefaͤlliges darzuſtellen. Dieſe Art von Poeſie behauptet einen großen Vorzug vor den antiken und romantiſchen Nachbildungen des vergangnen Lebens. Dieſe koͤnnen naͤmlich immer nur auf eine ſubjective Schoͤnheit Anſpruch machen, nie vollkommen auf eine objective. Sie koͤnnen das vergangne Leben nie ganz treu copiren, nie rein objectiv darſtellen, ſie haben das Object nicht vor Augen, nur in ihrer ſubjecti¬ ven Vorſtellung, und muͤſſen ihm mehr die Reize ih¬ rer Phantaſie und ihrer Empfindungen leihen, als ſie ſich auf die ihm eigenthuͤmlichen Reize in reiner Copirung beſchraͤnken koͤnnen. Die moderne Poeſie dagegen kann vollkommen objectiviſiren, ſie hat ihr Original vor Augen, ſie copirt das Wirkliche und braucht von der Phantaſie und dem Gefuͤhl keinen Reiz zu borgen, um ihr Gemaͤlde anziehender zu ma¬ chen. Ihr kommt jeder Vorzug der objectiven Wahr¬ heit zu. Wenn man aber das Schoͤne nur in den Graͤnzen der Natur, der objectiven Wahrheit, dar¬ Deutſche Literatur. II. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/203
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/203>, abgerufen am 22.11.2024.