Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

mitten in ein Volk versetzen, oder sich darüber stel¬
len, oder zwischen die Völker, und auf jedem Stand¬
punkte stellt sich ihm die Geschichte in einem neuen Reize
dar. Versetzt er sich mitten in die Seele seines Volks,
so wird seine Dichtung von jenem patriotischen Feuer
glühen können, das jedes Herz in gleicher Gluth
entzündet, und von jeher eine unwiderstehliche poe¬
tische Kraft behauptet hat, und dies ist die Lyrik des
historischen Romans. Stellt sich der Dichter über
das Leben und die Zeit, so wird er ihr Bild am
reinsten auffassen können. Der Geist der Völker ant¬
wortet auf unsere Fragen am besten in einiger Ent¬
fernung, wie das Echo. Darum spricht er aus der
Vergangenheit am vernehmlichsten. Die Zeit bewirkt
schon, was dem Dichter erforderlich ist; sie drängt
nämlich das Bild der Völker und der Geschichte zu¬
sammen. Auch verbreitet schon ihre Ferne von selbst
über jeden Gegenstand einen magischen Duft und
Schleier, der ihm ein rührendes Interesse verleiht,
und es bedarf nicht erst der elegischen Mittel des
Dichters, über ein Gemälde des Alterthums den sanf¬
ten Reiz der Wehmuth auszugießen. Vorzüglich un¬
tergegangene Nationen, aber überhaupt jede Vergan¬
genheit erscheint uns schon an sich poetisch, und nur
in der Gegenwart thront die gemeine Alltäglichkeit
und Prosa; so wie wir auch nur in dem Lande, dar¬
in wir leben, gelangweilt werden, während uns das
große Panorama der Völker rings umher Erstaunen
und Sehnsucht einflößt und die Seele mit einer un¬

mitten in ein Volk verſetzen, oder ſich daruͤber ſtel¬
len, oder zwiſchen die Voͤlker, und auf jedem Stand¬
punkte ſtellt ſich ihm die Geſchichte in einem neuen Reize
dar. Verſetzt er ſich mitten in die Seele ſeines Volks,
ſo wird ſeine Dichtung von jenem patriotiſchen Feuer
gluͤhen koͤnnen, das jedes Herz in gleicher Gluth
entzuͤndet, und von jeher eine unwiderſtehliche poe¬
tiſche Kraft behauptet hat, und dies iſt die Lyrik des
hiſtoriſchen Romans. Stellt ſich der Dichter uͤber
das Leben und die Zeit, ſo wird er ihr Bild am
reinſten auffaſſen koͤnnen. Der Geiſt der Voͤlker ant¬
wortet auf unſere Fragen am beſten in einiger Ent¬
fernung, wie das Echo. Darum ſpricht er aus der
Vergangenheit am vernehmlichſten. Die Zeit bewirkt
ſchon, was dem Dichter erforderlich iſt; ſie draͤngt
naͤmlich das Bild der Voͤlker und der Geſchichte zu¬
ſammen. Auch verbreitet ſchon ihre Ferne von ſelbſt
uͤber jeden Gegenſtand einen magiſchen Duft und
Schleier, der ihm ein ruͤhrendes Intereſſe verleiht,
und es bedarf nicht erſt der elegiſchen Mittel des
Dichters, uͤber ein Gemaͤlde des Alterthums den ſanf¬
ten Reiz der Wehmuth auszugießen. Vorzuͤglich un¬
tergegangene Nationen, aber uͤberhaupt jede Vergan¬
genheit erſcheint uns ſchon an ſich poetiſch, und nur
in der Gegenwart thront die gemeine Alltaͤglichkeit
und Proſa; ſo wie wir auch nur in dem Lande, dar¬
in wir leben, gelangweilt werden, waͤhrend uns das
große Panorama der Voͤlker rings umher Erſtaunen
und Sehnſucht einfloͤßt und die Seele mit einer un¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="179"/>
mitten in ein Volk ver&#x017F;etzen, oder &#x017F;ich daru&#x0364;ber &#x017F;tel¬<lb/>
len, oder zwi&#x017F;chen die Vo&#x0364;lker, und auf jedem Stand¬<lb/>
punkte &#x017F;tellt &#x017F;ich ihm die Ge&#x017F;chichte in einem neuen Reize<lb/>
dar. Ver&#x017F;etzt er &#x017F;ich mitten in die Seele &#x017F;eines Volks,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;eine Dichtung von jenem patrioti&#x017F;chen Feuer<lb/>
glu&#x0364;hen ko&#x0364;nnen, das jedes Herz in gleicher Gluth<lb/>
entzu&#x0364;ndet, und von jeher eine unwider&#x017F;tehliche poe¬<lb/>
ti&#x017F;che Kraft behauptet hat, und dies i&#x017F;t die Lyrik des<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Romans. Stellt &#x017F;ich der Dichter u&#x0364;ber<lb/>
das Leben und die Zeit, &#x017F;o wird er ihr Bild am<lb/>
rein&#x017F;ten auffa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Der Gei&#x017F;t der Vo&#x0364;lker ant¬<lb/>
wortet auf un&#x017F;ere Fragen am be&#x017F;ten in einiger Ent¬<lb/>
fernung, wie das Echo. Darum &#x017F;pricht er aus der<lb/>
Vergangenheit am vernehmlich&#x017F;ten. Die Zeit bewirkt<lb/>
&#x017F;chon, was dem Dichter erforderlich i&#x017F;t; &#x017F;ie dra&#x0364;ngt<lb/>
na&#x0364;mlich das Bild der Vo&#x0364;lker und der Ge&#x017F;chichte zu¬<lb/>
&#x017F;ammen. Auch verbreitet &#x017F;chon ihre Ferne von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber jeden Gegen&#x017F;tand einen magi&#x017F;chen Duft und<lb/>
Schleier, der ihm ein ru&#x0364;hrendes Intere&#x017F;&#x017F;e verleiht,<lb/>
und es bedarf nicht er&#x017F;t der elegi&#x017F;chen Mittel des<lb/>
Dichters, u&#x0364;ber ein Gema&#x0364;lde des Alterthums den &#x017F;anf¬<lb/>
ten Reiz der Wehmuth auszugießen. Vorzu&#x0364;glich un¬<lb/>
tergegangene Nationen, aber u&#x0364;berhaupt jede Vergan¬<lb/>
genheit er&#x017F;cheint uns &#x017F;chon an &#x017F;ich poeti&#x017F;ch, und nur<lb/>
in der Gegenwart thront die gemeine Allta&#x0364;glichkeit<lb/>
und Pro&#x017F;a; &#x017F;o wie wir auch nur in dem Lande, dar¬<lb/>
in wir leben, gelangweilt werden, wa&#x0364;hrend uns das<lb/>
große Panorama der Vo&#x0364;lker rings umher Er&#x017F;taunen<lb/>
und Sehn&#x017F;ucht einflo&#x0364;ßt und die Seele mit einer un¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0189] mitten in ein Volk verſetzen, oder ſich daruͤber ſtel¬ len, oder zwiſchen die Voͤlker, und auf jedem Stand¬ punkte ſtellt ſich ihm die Geſchichte in einem neuen Reize dar. Verſetzt er ſich mitten in die Seele ſeines Volks, ſo wird ſeine Dichtung von jenem patriotiſchen Feuer gluͤhen koͤnnen, das jedes Herz in gleicher Gluth entzuͤndet, und von jeher eine unwiderſtehliche poe¬ tiſche Kraft behauptet hat, und dies iſt die Lyrik des hiſtoriſchen Romans. Stellt ſich der Dichter uͤber das Leben und die Zeit, ſo wird er ihr Bild am reinſten auffaſſen koͤnnen. Der Geiſt der Voͤlker ant¬ wortet auf unſere Fragen am beſten in einiger Ent¬ fernung, wie das Echo. Darum ſpricht er aus der Vergangenheit am vernehmlichſten. Die Zeit bewirkt ſchon, was dem Dichter erforderlich iſt; ſie draͤngt naͤmlich das Bild der Voͤlker und der Geſchichte zu¬ ſammen. Auch verbreitet ſchon ihre Ferne von ſelbſt uͤber jeden Gegenſtand einen magiſchen Duft und Schleier, der ihm ein ruͤhrendes Intereſſe verleiht, und es bedarf nicht erſt der elegiſchen Mittel des Dichters, uͤber ein Gemaͤlde des Alterthums den ſanf¬ ten Reiz der Wehmuth auszugießen. Vorzuͤglich un¬ tergegangene Nationen, aber uͤberhaupt jede Vergan¬ genheit erſcheint uns ſchon an ſich poetiſch, und nur in der Gegenwart thront die gemeine Alltaͤglichkeit und Proſa; ſo wie wir auch nur in dem Lande, dar¬ in wir leben, gelangweilt werden, waͤhrend uns das große Panorama der Voͤlker rings umher Erſtaunen und Sehnſucht einfloͤßt und die Seele mit einer un¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/189
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/189>, abgerufen am 03.05.2024.