Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Poesie in den Schatten stellen. Es ist gut und schön,
wenn wir uns über die beschränkten Lebenskreise ein¬
zelner Zeiten und Völker zum Idealen erheben kön¬
nen, aber die naive, kindliche, gläubige Weltansicht,
die in jenem engen Kreise befangen bleibt, die Illu¬
sion beschränkter Nationalitäten, Gegenden, Klimate,
Kulturstufen und Zeitalter behält ihren hochpoetischen
Werth nicht nur für die Befangenen, sondern auch
für alle, die darüber stehn, und gleichsam in die
Kindheit des Menschengeschlechts zurückblicken.

Das innerste Wesen des historischen Romans
ist in etwas ganz anderem zu suchen, als worin die
historischen Darstellungen bisher befangen gewesen
sind. Im Drama hat man die Geschichte bloß zu
einer Probe der menschlichen Kraft, und zur Folie
der Ideale gemacht. Im Epos hat man eine gött¬
liche Vorsehung über der Geschichte angenommen, und
die Prosa der Wirklichkeit durch Wunder von oben
einigermaßen erfrischt und belebt. Dort stand der
Mensch frei ausser der Geschichte und ihr kämpfend
gegenüber, hier aber fügte die Gottheit die Geschichte
ebenfalls von aussen, und behandelte sie als einen tod¬
ten Stoff. Etwas ganz anderes zeigt uns der histo¬
rische Roman, in dem Sinne, wie Walter Scott
ihn aufgefaßt. Hier ist der Mensch nur ein Product
der Geschichte, gleichsam eine Blüthe, die aus ihrer
Mitte hervorvegetirt, von ihren Säften genährt, und
von ihren geheimen Kräften festgehalten. Aber auch
die Gottheit ist nicht getrennt von dem in der Ge¬

Deutsche Literatur. II. 8

Poeſie in den Schatten ſtellen. Es iſt gut und ſchoͤn,
wenn wir uns uͤber die beſchraͤnkten Lebenskreiſe ein¬
zelner Zeiten und Voͤlker zum Idealen erheben koͤn¬
nen, aber die naive, kindliche, glaͤubige Weltanſicht,
die in jenem engen Kreiſe befangen bleibt, die Illu¬
ſion beſchraͤnkter Nationalitaͤten, Gegenden, Klimate,
Kulturſtufen und Zeitalter behaͤlt ihren hochpoetiſchen
Werth nicht nur fuͤr die Befangenen, ſondern auch
fuͤr alle, die daruͤber ſtehn, und gleichſam in die
Kindheit des Menſchengeſchlechts zuruͤckblicken.

Das innerſte Weſen des hiſtoriſchen Romans
iſt in etwas ganz anderem zu ſuchen, als worin die
hiſtoriſchen Darſtellungen bisher befangen geweſen
ſind. Im Drama hat man die Geſchichte bloß zu
einer Probe der menſchlichen Kraft, und zur Folie
der Ideale gemacht. Im Epos hat man eine goͤtt¬
liche Vorſehung uͤber der Geſchichte angenommen, und
die Proſa der Wirklichkeit durch Wunder von oben
einigermaßen erfriſcht und belebt. Dort ſtand der
Menſch frei auſſer der Geſchichte und ihr kaͤmpfend
gegenuͤber, hier aber fuͤgte die Gottheit die Geſchichte
ebenfalls von auſſen, und behandelte ſie als einen tod¬
ten Stoff. Etwas ganz anderes zeigt uns der hiſto¬
riſche Roman, in dem Sinne, wie Walter Scott
ihn aufgefaßt. Hier iſt der Menſch nur ein Product
der Geſchichte, gleichſam eine Bluͤthe, die aus ihrer
Mitte hervorvegetirt, von ihren Saͤften genaͤhrt, und
von ihren geheimen Kraͤften feſtgehalten. Aber auch
die Gottheit iſt nicht getrennt von dem in der Ge¬

Deutſche Literatur. II. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0179" n="169"/>
Poe&#x017F;ie in den Schatten &#x017F;tellen. Es i&#x017F;t gut und &#x017F;cho&#x0364;n,<lb/>
wenn wir uns u&#x0364;ber die be&#x017F;chra&#x0364;nkten Lebenskrei&#x017F;e ein¬<lb/>
zelner Zeiten und Vo&#x0364;lker zum Idealen erheben ko&#x0364;<lb/>
nen, aber die naive, kindliche, gla&#x0364;ubige Weltan&#x017F;icht,<lb/>
die in jenem engen Krei&#x017F;e befangen bleibt, die Illu¬<lb/>
&#x017F;ion be&#x017F;chra&#x0364;nkter Nationalita&#x0364;ten, Gegenden, Klimate,<lb/>
Kultur&#x017F;tufen und Zeitalter beha&#x0364;lt ihren hochpoeti&#x017F;chen<lb/>
Werth nicht nur fu&#x0364;r die Befangenen, &#x017F;ondern auch<lb/>
fu&#x0364;r alle, die daru&#x0364;ber &#x017F;tehn, und gleich&#x017F;am in die<lb/>
Kindheit des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts zuru&#x0364;ckblicken.</p><lb/>
        <p>Das inner&#x017F;te We&#x017F;en des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Romans<lb/>
i&#x017F;t in etwas ganz anderem zu &#x017F;uchen, als worin die<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen bisher befangen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind. Im Drama hat man die Ge&#x017F;chichte bloß zu<lb/>
einer Probe der men&#x017F;chlichen Kraft, und zur Folie<lb/>
der Ideale gemacht. Im Epos hat man eine go&#x0364;tt¬<lb/>
liche Vor&#x017F;ehung u&#x0364;ber der Ge&#x017F;chichte angenommen, und<lb/>
die Pro&#x017F;a der Wirklichkeit durch Wunder von oben<lb/>
einigermaßen erfri&#x017F;cht und belebt. Dort &#x017F;tand der<lb/>
Men&#x017F;ch frei au&#x017F;&#x017F;er der Ge&#x017F;chichte und ihr ka&#x0364;mpfend<lb/>
gegenu&#x0364;ber, hier aber fu&#x0364;gte die Gottheit die Ge&#x017F;chichte<lb/>
ebenfalls von au&#x017F;&#x017F;en, und behandelte &#x017F;ie als einen tod¬<lb/>
ten Stoff. Etwas ganz anderes zeigt uns der hi&#x017F;to¬<lb/>
ri&#x017F;che Roman, in dem Sinne, wie Walter Scott<lb/>
ihn aufgefaßt. Hier i&#x017F;t der Men&#x017F;ch nur ein Product<lb/>
der Ge&#x017F;chichte, gleich&#x017F;am eine Blu&#x0364;the, die aus ihrer<lb/>
Mitte hervorvegetirt, von ihren Sa&#x0364;ften gena&#x0364;hrt, und<lb/>
von ihren geheimen Kra&#x0364;ften fe&#x017F;tgehalten. Aber auch<lb/>
die Gottheit i&#x017F;t nicht getrennt von dem in der Ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Deut&#x017F;che Literatur. <hi rendition="#aq">II</hi>. 8<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0179] Poeſie in den Schatten ſtellen. Es iſt gut und ſchoͤn, wenn wir uns uͤber die beſchraͤnkten Lebenskreiſe ein¬ zelner Zeiten und Voͤlker zum Idealen erheben koͤn¬ nen, aber die naive, kindliche, glaͤubige Weltanſicht, die in jenem engen Kreiſe befangen bleibt, die Illu¬ ſion beſchraͤnkter Nationalitaͤten, Gegenden, Klimate, Kulturſtufen und Zeitalter behaͤlt ihren hochpoetiſchen Werth nicht nur fuͤr die Befangenen, ſondern auch fuͤr alle, die daruͤber ſtehn, und gleichſam in die Kindheit des Menſchengeſchlechts zuruͤckblicken. Das innerſte Weſen des hiſtoriſchen Romans iſt in etwas ganz anderem zu ſuchen, als worin die hiſtoriſchen Darſtellungen bisher befangen geweſen ſind. Im Drama hat man die Geſchichte bloß zu einer Probe der menſchlichen Kraft, und zur Folie der Ideale gemacht. Im Epos hat man eine goͤtt¬ liche Vorſehung uͤber der Geſchichte angenommen, und die Proſa der Wirklichkeit durch Wunder von oben einigermaßen erfriſcht und belebt. Dort ſtand der Menſch frei auſſer der Geſchichte und ihr kaͤmpfend gegenuͤber, hier aber fuͤgte die Gottheit die Geſchichte ebenfalls von auſſen, und behandelte ſie als einen tod¬ ten Stoff. Etwas ganz anderes zeigt uns der hiſto¬ riſche Roman, in dem Sinne, wie Walter Scott ihn aufgefaßt. Hier iſt der Menſch nur ein Product der Geſchichte, gleichſam eine Bluͤthe, die aus ihrer Mitte hervorvegetirt, von ihren Saͤften genaͤhrt, und von ihren geheimen Kraͤften feſtgehalten. Aber auch die Gottheit iſt nicht getrennt von dem in der Ge¬ Deutſche Literatur. II. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/179
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/179>, abgerufen am 03.05.2024.