schichte still waltenden Naturgeist, schwebt nicht über dem Leben, sondern ist das Leben selbst, wirkt keine Wunder von oben, die sich unterscheiden von dem gemeinen Leben unten, sondern sie wirkt alles nur von innen, und alles, was sie hervorbringt, oder nichts ist ein Wunder. In diesem Sinne kehrt die Poesie gewissermaßen zum ältesten Pantheismus und Elementardienst zurück, und ahnet das Heilige nur in allem, was ist, bildet sich aber keine Götter mehr ausser und über den übrigen Dingen. Bisher war die Poesie der Vielgötterei oder dem Monotheismus zugethan, sofern sie immer nur gewisse Gruppen von ausgezeichneten Menschen und Familien oder auch nur einen einzigen Helden in den Vordergrund stellte. Dagegen ist nun die neue Manier, statt jener Hel¬ den ganze Völker, statt einzelner Charaktere die Phy¬ siognomie, den Geist und Ton, die Sitten und Ei¬ genthümlichkeiten ganzer Länder und Zeiten, statt einzelner Thaten den Lebensprozeß ganzer Genera¬ tionen zu schildern, allerdings ein poetischer Pan¬ theismus zu nennen. Man kann diese Poesie aus den¬ selben Gründen auch durch den Charakter des De¬ mokratischen bezeichnen. Der Held im Vordergrunde ist immer der poetische Monarch, und ganze Grup¬ pen im Vordergrunde bilden eine natürliche Aristo¬ kratie. Wirklich ist auch das Volk im Hintergrunde immer zu einer sehr erbärmlichen Statistenrolle her¬ abgewürdigt worden. In dem neuen historischen Ro¬ man aber herrscht eben dieses Volk, und was davon
ſchichte ſtill waltenden Naturgeiſt, ſchwebt nicht uͤber dem Leben, ſondern iſt das Leben ſelbſt, wirkt keine Wunder von oben, die ſich unterſcheiden von dem gemeinen Leben unten, ſondern ſie wirkt alles nur von innen, und alles, was ſie hervorbringt, oder nichts iſt ein Wunder. In dieſem Sinne kehrt die Poeſie gewiſſermaßen zum aͤlteſten Pantheismus und Elementardienſt zuruͤck, und ahnet das Heilige nur in allem, was iſt, bildet ſich aber keine Goͤtter mehr auſſer und uͤber den uͤbrigen Dingen. Bisher war die Poeſie der Vielgoͤtterei oder dem Monotheismus zugethan, ſofern ſie immer nur gewiſſe Gruppen von ausgezeichneten Menſchen und Familien oder auch nur einen einzigen Helden in den Vordergrund ſtellte. Dagegen iſt nun die neue Manier, ſtatt jener Hel¬ den ganze Voͤlker, ſtatt einzelner Charaktere die Phy¬ ſiognomie, den Geiſt und Ton, die Sitten und Ei¬ genthuͤmlichkeiten ganzer Laͤnder und Zeiten, ſtatt einzelner Thaten den Lebensprozeß ganzer Genera¬ tionen zu ſchildern, allerdings ein poetiſcher Pan¬ theismus zu nennen. Man kann dieſe Poeſie aus den¬ ſelben Gruͤnden auch durch den Charakter des De¬ mokratiſchen bezeichnen. Der Held im Vordergrunde iſt immer der poetiſche Monarch, und ganze Grup¬ pen im Vordergrunde bilden eine natuͤrliche Ariſto¬ kratie. Wirklich iſt auch das Volk im Hintergrunde immer zu einer ſehr erbaͤrmlichen Statiſtenrolle her¬ abgewuͤrdigt worden. In dem neuen hiſtoriſchen Ro¬ man aber herrſcht eben dieſes Volk, und was davon
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="170"/>ſchichte ſtill waltenden Naturgeiſt, ſchwebt nicht uͤber<lb/>
dem Leben, ſondern iſt das Leben ſelbſt, wirkt keine<lb/>
Wunder von oben, die ſich unterſcheiden von dem<lb/>
gemeinen Leben unten, ſondern ſie wirkt alles nur<lb/>
von innen, und alles, was ſie hervorbringt, oder<lb/>
nichts iſt ein Wunder. In dieſem Sinne kehrt die<lb/>
Poeſie gewiſſermaßen zum aͤlteſten Pantheismus und<lb/>
Elementardienſt zuruͤck, und ahnet das Heilige nur<lb/>
in allem, was iſt, bildet ſich aber keine Goͤtter mehr<lb/>
auſſer und uͤber den uͤbrigen Dingen. Bisher war<lb/>
die Poeſie der Vielgoͤtterei oder dem Monotheismus<lb/>
zugethan, ſofern ſie immer nur gewiſſe Gruppen von<lb/>
ausgezeichneten Menſchen und Familien oder auch<lb/>
nur einen einzigen Helden in den Vordergrund ſtellte.<lb/>
Dagegen iſt nun die neue Manier, ſtatt jener Hel¬<lb/>
den ganze Voͤlker, ſtatt einzelner Charaktere die Phy¬<lb/>ſiognomie, den Geiſt und Ton, die Sitten und Ei¬<lb/>
genthuͤmlichkeiten ganzer Laͤnder und Zeiten, ſtatt<lb/>
einzelner Thaten den Lebensprozeß ganzer Genera¬<lb/>
tionen zu ſchildern, allerdings ein poetiſcher Pan¬<lb/>
theismus zu nennen. Man kann dieſe Poeſie aus den¬<lb/>ſelben Gruͤnden auch durch den Charakter des De¬<lb/>
mokratiſchen bezeichnen. Der Held im Vordergrunde<lb/>
iſt immer der poetiſche Monarch, und ganze Grup¬<lb/>
pen im Vordergrunde bilden eine natuͤrliche Ariſto¬<lb/>
kratie. Wirklich iſt auch das Volk im Hintergrunde<lb/>
immer zu einer ſehr erbaͤrmlichen Statiſtenrolle her¬<lb/>
abgewuͤrdigt worden. In dem neuen hiſtoriſchen Ro¬<lb/>
man aber herrſcht eben dieſes Volk, und was davon<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0180]
ſchichte ſtill waltenden Naturgeiſt, ſchwebt nicht uͤber
dem Leben, ſondern iſt das Leben ſelbſt, wirkt keine
Wunder von oben, die ſich unterſcheiden von dem
gemeinen Leben unten, ſondern ſie wirkt alles nur
von innen, und alles, was ſie hervorbringt, oder
nichts iſt ein Wunder. In dieſem Sinne kehrt die
Poeſie gewiſſermaßen zum aͤlteſten Pantheismus und
Elementardienſt zuruͤck, und ahnet das Heilige nur
in allem, was iſt, bildet ſich aber keine Goͤtter mehr
auſſer und uͤber den uͤbrigen Dingen. Bisher war
die Poeſie der Vielgoͤtterei oder dem Monotheismus
zugethan, ſofern ſie immer nur gewiſſe Gruppen von
ausgezeichneten Menſchen und Familien oder auch
nur einen einzigen Helden in den Vordergrund ſtellte.
Dagegen iſt nun die neue Manier, ſtatt jener Hel¬
den ganze Voͤlker, ſtatt einzelner Charaktere die Phy¬
ſiognomie, den Geiſt und Ton, die Sitten und Ei¬
genthuͤmlichkeiten ganzer Laͤnder und Zeiten, ſtatt
einzelner Thaten den Lebensprozeß ganzer Genera¬
tionen zu ſchildern, allerdings ein poetiſcher Pan¬
theismus zu nennen. Man kann dieſe Poeſie aus den¬
ſelben Gruͤnden auch durch den Charakter des De¬
mokratiſchen bezeichnen. Der Held im Vordergrunde
iſt immer der poetiſche Monarch, und ganze Grup¬
pen im Vordergrunde bilden eine natuͤrliche Ariſto¬
kratie. Wirklich iſt auch das Volk im Hintergrunde
immer zu einer ſehr erbaͤrmlichen Statiſtenrolle her¬
abgewuͤrdigt worden. In dem neuen hiſtoriſchen Ro¬
man aber herrſcht eben dieſes Volk, und was davon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/180>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.