Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Flammen bezeichnet. Aus dem fernen Indien, Per¬
sien, Arabien, Palästina, aus dem finnischen und
slavischen Norden, aus Scandinavien, Schottland,
England, aus Spanien, selbst aus der neuen Welt
hat man auf Herders Wink das Gold der Dichtkunst
zu einem großen ewig fortwuchernden Hort in der
deutschen Literatur zusammengehäuft.

Anfangs wurde der große Strom der auf diese
Weise hereinbrechenden romantischen Poesie in das
Mittelalter abgeleitet, wie wir vorhin schon gesehen
haben. Das eigentliche nationelle Interesse wurde
hier mit einem andern vermischt oder ihm aufgeopfert.
Nur die Schlegelsche Schule fuhr in Herders
Sinn fort, die fremden Nationalitäten uns bekannt
zu machen, obwohl mit zu viel Kritik und Gelehr¬
samkeit. Populär wurde diese Poesie erst seit der
Revolution. Damals wurden alle Völker Europas
durcheinander geworfen. Man sah fremde Physiog¬
nomien und Trachten, und die Liebhaberei am Frem¬
den nahm überhand. Populäre Dichter, wie Kotze¬
bue, machten sich dieß zu Nutzen und in Schauspie¬
len, Romanen und sahen wir bald die man¬
nigfaltigsten Costume Effect machen. Doch im Dienst
des Theatereffects war die Poesie des Nationellen
noch nicht frei geworden.

Nur einzelne Dichter waren tiefer in das Phy¬
siognomische der Völker eingedrungen, und hatten uns
lebendige Gemälde, eigenthümliche Volksnaturen ent¬
worfen, so vor allen Göthe, dessen feines Gefühl

Flammen bezeichnet. Aus dem fernen Indien, Per¬
ſien, Arabien, Palaͤſtina, aus dem finniſchen und
ſlaviſchen Norden, aus Scandinavien, Schottland,
England, aus Spanien, ſelbſt aus der neuen Welt
hat man auf Herders Wink das Gold der Dichtkunſt
zu einem großen ewig fortwuchernden Hort in der
deutſchen Literatur zuſammengehaͤuft.

Anfangs wurde der große Strom der auf dieſe
Weiſe hereinbrechenden romantiſchen Poeſie in das
Mittelalter abgeleitet, wie wir vorhin ſchon geſehen
haben. Das eigentliche nationelle Intereſſe wurde
hier mit einem andern vermiſcht oder ihm aufgeopfert.
Nur die Schlegelſche Schule fuhr in Herders
Sinn fort, die fremden Nationalitaͤten uns bekannt
zu machen, obwohl mit zu viel Kritik und Gelehr¬
ſamkeit. Populaͤr wurde dieſe Poeſie erſt ſeit der
Revolution. Damals wurden alle Voͤlker Europas
durcheinander geworfen. Man ſah fremde Phyſiog¬
nomien und Trachten, und die Liebhaberei am Frem¬
den nahm uͤberhand. Populaͤre Dichter, wie Kotze¬
bue, machten ſich dieß zu Nutzen und in Schauſpie¬
len, Romanen und ſahen wir bald die man¬
nigfaltigſten Coſtume Effect machen. Doch im Dienſt
des Theatereffects war die Poeſie des Nationellen
noch nicht frei geworden.

Nur einzelne Dichter waren tiefer in das Phy¬
ſiognomiſche der Voͤlker eingedrungen, und hatten uns
lebendige Gemaͤlde, eigenthuͤmliche Volksnaturen ent¬
worfen, ſo vor allen Goͤthe, deſſen feines Gefuͤhl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="163"/>
Flammen bezeichnet. Aus dem fernen Indien, Per¬<lb/>
&#x017F;ien, Arabien, Pala&#x0364;&#x017F;tina, aus dem finni&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;lavi&#x017F;chen Norden, aus Scandinavien, Schottland,<lb/>
England, aus Spanien, &#x017F;elb&#x017F;t aus der neuen Welt<lb/>
hat man auf Herders Wink das Gold der Dichtkun&#x017F;t<lb/>
zu einem großen ewig fortwuchernden Hort in der<lb/>
deut&#x017F;chen Literatur zu&#x017F;ammengeha&#x0364;uft.</p><lb/>
        <p>Anfangs wurde der große Strom der auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e hereinbrechenden romanti&#x017F;chen Poe&#x017F;ie in das<lb/>
Mittelalter abgeleitet, wie wir vorhin &#x017F;chon ge&#x017F;ehen<lb/>
haben. Das eigentliche nationelle Intere&#x017F;&#x017F;e wurde<lb/>
hier mit einem andern vermi&#x017F;cht oder ihm aufgeopfert.<lb/>
Nur die <hi rendition="#g">Schlegel&#x017F;che Schule</hi> fuhr in <hi rendition="#g">Herders</hi><lb/>
Sinn fort, die fremden Nationalita&#x0364;ten uns bekannt<lb/>
zu machen, obwohl mit zu viel Kritik und Gelehr¬<lb/>
&#x017F;amkeit. Popula&#x0364;r wurde die&#x017F;e Poe&#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;eit der<lb/>
Revolution. Damals wurden alle Vo&#x0364;lker Europas<lb/>
durcheinander geworfen. Man &#x017F;ah fremde Phy&#x017F;iog¬<lb/>
nomien und Trachten, und die Liebhaberei am Frem¬<lb/>
den nahm u&#x0364;berhand. Popula&#x0364;re Dichter, wie Kotze¬<lb/>
bue, machten &#x017F;ich dieß zu Nutzen und in Schau&#x017F;pie¬<lb/>
len, Romanen und &#x017F;ahen wir bald die man¬<lb/>
nigfaltig&#x017F;ten Co&#x017F;tume Effect machen. Doch im Dien&#x017F;t<lb/>
des Theatereffects war die Poe&#x017F;ie des Nationellen<lb/>
noch nicht frei geworden.</p><lb/>
        <p>Nur einzelne Dichter waren tiefer in das Phy¬<lb/>
&#x017F;iognomi&#x017F;che der Vo&#x0364;lker eingedrungen, und hatten uns<lb/>
lebendige Gema&#x0364;lde, eigenthu&#x0364;mliche Volksnaturen ent¬<lb/>
worfen, &#x017F;o vor allen Go&#x0364;the, de&#x017F;&#x017F;en feines Gefu&#x0364;hl<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0173] Flammen bezeichnet. Aus dem fernen Indien, Per¬ ſien, Arabien, Palaͤſtina, aus dem finniſchen und ſlaviſchen Norden, aus Scandinavien, Schottland, England, aus Spanien, ſelbſt aus der neuen Welt hat man auf Herders Wink das Gold der Dichtkunſt zu einem großen ewig fortwuchernden Hort in der deutſchen Literatur zuſammengehaͤuft. Anfangs wurde der große Strom der auf dieſe Weiſe hereinbrechenden romantiſchen Poeſie in das Mittelalter abgeleitet, wie wir vorhin ſchon geſehen haben. Das eigentliche nationelle Intereſſe wurde hier mit einem andern vermiſcht oder ihm aufgeopfert. Nur die Schlegelſche Schule fuhr in Herders Sinn fort, die fremden Nationalitaͤten uns bekannt zu machen, obwohl mit zu viel Kritik und Gelehr¬ ſamkeit. Populaͤr wurde dieſe Poeſie erſt ſeit der Revolution. Damals wurden alle Voͤlker Europas durcheinander geworfen. Man ſah fremde Phyſiog¬ nomien und Trachten, und die Liebhaberei am Frem¬ den nahm uͤberhand. Populaͤre Dichter, wie Kotze¬ bue, machten ſich dieß zu Nutzen und in Schauſpie¬ len, Romanen und ſahen wir bald die man¬ nigfaltigſten Coſtume Effect machen. Doch im Dienſt des Theatereffects war die Poeſie des Nationellen noch nicht frei geworden. Nur einzelne Dichter waren tiefer in das Phy¬ ſiognomiſche der Voͤlker eingedrungen, und hatten uns lebendige Gemaͤlde, eigenthuͤmliche Volksnaturen ent¬ worfen, ſo vor allen Goͤthe, deſſen feines Gefuͤhl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/173
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/173>, abgerufen am 24.11.2024.