Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

den soll. Die Grundlage der meisten Dichtungen
Fouque's ist allerdings der romantische Goldgrund
des Mittelalters, und Glaube, Liebe, Ehre sind die
Hauptfarben in allen seinen Gemälden. Er geht aber
vom innern Geist schon mehr auf das Äußerliche,
auf das Costum des Mittelalters über. Richtige und
tiefe Auffassung der Charaktere gilt ihm schon weit
weniger, als genaue und umständliche Zeichnung der
Sitten und Trachten. Diese Vorliebe artet leicht in
Kinderei aus. Sie verbietet ihm, das Alterthüm¬
liche auch auf die neuere Zeit überzutragen. Er sieht
sich selbst gern als einen Sprößling der alten ritter¬
lichen Barone an und affectirt, wo er nur von sich
selbst spricht, die alte Rittermäßigkeit. So erhalten
auch alle seine Darstellungen moderner Adelsfamilien
und Officiere einen alterthümlichen Anstrich, und so¬
mit unwillkürlich etwas von Don Quixote. Auf der
andern Seite trägt er aber auch viel Modernes auf
seine Darstellungen des Mittelalters über. Wie seine
Officiere Ritter seyn sollen, so haben auch seine Rit¬
ter etwas von dem Wesen der modernen Officiere
an sich, etwas Garnisonsmäßiges, Ziererei, Lust an
Putz, Selbstgefälligkeit, Koketterie mit den Waffen,
Pferden und Hunden. Er selbst ist zu sehr in dieser
niedlichen Pedanterei befangen, um den Contrast der¬
selben mit dem alten Ritterthum zu begreifen. Eben
so verfehlt er den Ton der alten Galanterie und
überhaupt die ganze alte Redeweise. Wenn seine Hel¬
den auch oft ganz mittelalterlich handeln, so sprechen

den ſoll. Die Grundlage der meiſten Dichtungen
Fouqué's iſt allerdings der romantiſche Goldgrund
des Mittelalters, und Glaube, Liebe, Ehre ſind die
Hauptfarben in allen ſeinen Gemaͤlden. Er geht aber
vom innern Geiſt ſchon mehr auf das Äußerliche,
auf das Coſtum des Mittelalters uͤber. Richtige und
tiefe Auffaſſung der Charaktere gilt ihm ſchon weit
weniger, als genaue und umſtaͤndliche Zeichnung der
Sitten und Trachten. Dieſe Vorliebe artet leicht in
Kinderei aus. Sie verbietet ihm, das Alterthuͤm¬
liche auch auf die neuere Zeit uͤberzutragen. Er ſieht
ſich ſelbſt gern als einen Sproͤßling der alten ritter¬
lichen Barone an und affectirt, wo er nur von ſich
ſelbſt ſpricht, die alte Rittermaͤßigkeit. So erhalten
auch alle ſeine Darſtellungen moderner Adelsfamilien
und Officiere einen alterthuͤmlichen Anſtrich, und ſo¬
mit unwillkuͤrlich etwas von Don Quixote. Auf der
andern Seite traͤgt er aber auch viel Modernes auf
ſeine Darſtellungen des Mittelalters uͤber. Wie ſeine
Officiere Ritter ſeyn ſollen, ſo haben auch ſeine Rit¬
ter etwas von dem Weſen der modernen Officiere
an ſich, etwas Garniſonsmaͤßiges, Ziererei, Luſt an
Putz, Selbſtgefaͤlligkeit, Koketterie mit den Waffen,
Pferden und Hunden. Er ſelbſt iſt zu ſehr in dieſer
niedlichen Pedanterei befangen, um den Contraſt der¬
ſelben mit dem alten Ritterthum zu begreifen. Eben
ſo verfehlt er den Ton der alten Galanterie und
uͤberhaupt die ganze alte Redeweiſe. Wenn ſeine Hel¬
den auch oft ganz mittelalterlich handeln, ſo ſprechen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="153"/>
den &#x017F;oll. Die Grundlage der mei&#x017F;ten Dichtungen<lb/>
Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>'s i&#x017F;t allerdings der romanti&#x017F;che Goldgrund<lb/>
des Mittelalters, und Glaube, Liebe, Ehre &#x017F;ind die<lb/>
Hauptfarben in allen &#x017F;einen Gema&#x0364;lden. Er geht aber<lb/>
vom innern Gei&#x017F;t &#x017F;chon mehr auf das Äußerliche,<lb/>
auf das Co&#x017F;tum des Mittelalters u&#x0364;ber. Richtige und<lb/>
tiefe Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Charaktere gilt ihm &#x017F;chon weit<lb/>
weniger, als genaue und um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Zeichnung der<lb/>
Sitten und Trachten. Die&#x017F;e Vorliebe artet leicht in<lb/>
Kinderei aus. Sie verbietet ihm, das Alterthu&#x0364;<lb/>
liche auch auf die neuere Zeit u&#x0364;berzutragen. Er &#x017F;ieht<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gern als einen Spro&#x0364;ßling der alten ritter¬<lb/>
lichen Barone an und affectirt, wo er nur von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht, die alte Ritterma&#x0364;ßigkeit. So erhalten<lb/>
auch alle &#x017F;eine Dar&#x017F;tellungen moderner Adelsfamilien<lb/>
und Officiere einen alterthu&#x0364;mlichen An&#x017F;trich, und &#x017F;<lb/>
mit unwillku&#x0364;rlich etwas von Don Quixote. Auf der<lb/>
andern Seite tra&#x0364;gt er aber auch viel Modernes auf<lb/>
&#x017F;eine Dar&#x017F;tellungen des Mittelalters u&#x0364;ber. Wie &#x017F;eine<lb/>
Officiere Ritter &#x017F;eyn &#x017F;ollen, &#x017F;o haben auch &#x017F;eine Rit¬<lb/>
ter etwas von dem We&#x017F;en der modernen Officiere<lb/>
an &#x017F;ich, etwas Garni&#x017F;onsma&#x0364;ßiges, Ziererei, Lu&#x017F;t an<lb/>
Putz, Selb&#x017F;tgefa&#x0364;lligkeit, Koketterie mit den Waffen,<lb/>
Pferden und Hunden. Er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t zu &#x017F;ehr in die&#x017F;er<lb/>
niedlichen Pedanterei befangen, um den Contra&#x017F;t der¬<lb/>
&#x017F;elben mit dem alten Ritterthum zu begreifen. Eben<lb/>
&#x017F;o verfehlt er den Ton der alten Galanterie und<lb/>
u&#x0364;berhaupt die ganze alte Redewei&#x017F;e. Wenn &#x017F;eine Hel¬<lb/>
den auch oft ganz mittelalterlich handeln, &#x017F;o &#x017F;prechen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0163] den ſoll. Die Grundlage der meiſten Dichtungen Fouqué's iſt allerdings der romantiſche Goldgrund des Mittelalters, und Glaube, Liebe, Ehre ſind die Hauptfarben in allen ſeinen Gemaͤlden. Er geht aber vom innern Geiſt ſchon mehr auf das Äußerliche, auf das Coſtum des Mittelalters uͤber. Richtige und tiefe Auffaſſung der Charaktere gilt ihm ſchon weit weniger, als genaue und umſtaͤndliche Zeichnung der Sitten und Trachten. Dieſe Vorliebe artet leicht in Kinderei aus. Sie verbietet ihm, das Alterthuͤm¬ liche auch auf die neuere Zeit uͤberzutragen. Er ſieht ſich ſelbſt gern als einen Sproͤßling der alten ritter¬ lichen Barone an und affectirt, wo er nur von ſich ſelbſt ſpricht, die alte Rittermaͤßigkeit. So erhalten auch alle ſeine Darſtellungen moderner Adelsfamilien und Officiere einen alterthuͤmlichen Anſtrich, und ſo¬ mit unwillkuͤrlich etwas von Don Quixote. Auf der andern Seite traͤgt er aber auch viel Modernes auf ſeine Darſtellungen des Mittelalters uͤber. Wie ſeine Officiere Ritter ſeyn ſollen, ſo haben auch ſeine Rit¬ ter etwas von dem Weſen der modernen Officiere an ſich, etwas Garniſonsmaͤßiges, Ziererei, Luſt an Putz, Selbſtgefaͤlligkeit, Koketterie mit den Waffen, Pferden und Hunden. Er ſelbſt iſt zu ſehr in dieſer niedlichen Pedanterei befangen, um den Contraſt der¬ ſelben mit dem alten Ritterthum zu begreifen. Eben ſo verfehlt er den Ton der alten Galanterie und uͤberhaupt die ganze alte Redeweiſe. Wenn ſeine Hel¬ den auch oft ganz mittelalterlich handeln, ſo ſprechen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/163
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/163>, abgerufen am 03.05.2024.