Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

erhabenen Charakteren contrastirt er sodann die alte
edle Einfalt und Unschuld mit der Überfeinerung und
Affectation der neuern Zeit, die alte Ehrlichkeit mit
der neuen Pfiffigkeit, die alte Bescheidenheit mit
der neuen Eitelkeit, die alte Wahrheit mit der neuen
Lüge. In der Tiefe und Wärme des Gemüths aber
bezeichnet er die Hauptverschiedenheit des Mittelalters
von unsrer Zeit. Dieses Gemüth offenbarte sich in
Andacht, Liebe, Ehre, und der Verstand unsrer Zeit
hat ihm leider das Gegentheil jener Tugenden, Un¬
glauben, Egoismus und Schamlosigkeit entgegenzuse¬
tzen. Tieck malt mit tiefglühenden, brennenden Far¬
ben die Frömmigkeit und religiöse Innigkeit der al¬
ten Zeit, im herben Gegensatz gegen die moderne
Aufklärung und deren albernen oder frechen Unglau¬
ben. Mit eben so warmen Zügen schildert er die Liebe
jenes mildkräftigen Geschlechts der Vorzeit, und kein
Dichter außer Shakespeare und Schiller hat die Liebe,
den ewigen Gegenstand der Poesie, so tief und wahr
geschildert. Endlich malt uns der Dichter die ritter¬
liche Männertugend der alten Zeit in den kräftigsten
Zügen, den angebornen Adel, und die bewußtlose Gro߬
muth der Helden.

Jenes gewaltige Leben der Vorzeit hatte wesent¬
lich zwei Brennpunkte, die Religion auf der einen,
Ritterthum und Minne auf der andern Seite, d. h.
das Herz offenbarte sich in doppelter Richtung gegen
das Überirdische und Irdische, und seine Flammen
loderten hier im reinen Lilienlicht der Andacht, dort

erhabenen Charakteren contraſtirt er ſodann die alte
edle Einfalt und Unſchuld mit der Überfeinerung und
Affectation der neuern Zeit, die alte Ehrlichkeit mit
der neuen Pfiffigkeit, die alte Beſcheidenheit mit
der neuen Eitelkeit, die alte Wahrheit mit der neuen
Luͤge. In der Tiefe und Waͤrme des Gemuͤths aber
bezeichnet er die Hauptverſchiedenheit des Mittelalters
von unſrer Zeit. Dieſes Gemuͤth offenbarte ſich in
Andacht, Liebe, Ehre, und der Verſtand unſrer Zeit
hat ihm leider das Gegentheil jener Tugenden, Un¬
glauben, Egoismus und Schamloſigkeit entgegenzuſe¬
tzen. Tieck malt mit tiefgluͤhenden, brennenden Far¬
ben die Froͤmmigkeit und religioͤſe Innigkeit der al¬
ten Zeit, im herben Gegenſatz gegen die moderne
Aufklaͤrung und deren albernen oder frechen Unglau¬
ben. Mit eben ſo warmen Zuͤgen ſchildert er die Liebe
jenes mildkraͤftigen Geſchlechts der Vorzeit, und kein
Dichter außer Shakeſpeare und Schiller hat die Liebe,
den ewigen Gegenſtand der Poeſie, ſo tief und wahr
geſchildert. Endlich malt uns der Dichter die ritter¬
liche Maͤnnertugend der alten Zeit in den kraͤftigſten
Zuͤgen, den angebornen Adel, und die bewußtloſe Gro߬
muth der Helden.

Jenes gewaltige Leben der Vorzeit hatte weſent¬
lich zwei Brennpunkte, die Religion auf der einen,
Ritterthum und Minne auf der andern Seite, d. h.
das Herz offenbarte ſich in doppelter Richtung gegen
das Überirdiſche und Irdiſche, und ſeine Flammen
loderten hier im reinen Lilienlicht der Andacht, dort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="150"/>
erhabenen Charakteren contra&#x017F;tirt er &#x017F;odann die alte<lb/>
edle Einfalt und Un&#x017F;chuld mit der Überfeinerung und<lb/>
Affectation der neuern Zeit, die alte Ehrlichkeit mit<lb/>
der neuen Pfiffigkeit, die alte Be&#x017F;cheidenheit mit<lb/>
der neuen Eitelkeit, die alte Wahrheit mit der neuen<lb/>
Lu&#x0364;ge. In der Tiefe und Wa&#x0364;rme des Gemu&#x0364;ths aber<lb/>
bezeichnet er die Hauptver&#x017F;chiedenheit des Mittelalters<lb/>
von un&#x017F;rer Zeit. Die&#x017F;es Gemu&#x0364;th offenbarte &#x017F;ich in<lb/>
Andacht, Liebe, Ehre, und der Ver&#x017F;tand un&#x017F;rer Zeit<lb/>
hat ihm leider das Gegentheil jener Tugenden, Un¬<lb/>
glauben, Egoismus und Schamlo&#x017F;igkeit entgegenzu&#x017F;<lb/>
tzen. Tieck malt mit tiefglu&#x0364;henden, brennenden Far¬<lb/>
ben die Fro&#x0364;mmigkeit und religio&#x0364;&#x017F;e Innigkeit der al¬<lb/>
ten Zeit, im herben Gegen&#x017F;atz gegen die moderne<lb/>
Aufkla&#x0364;rung und deren albernen oder frechen Unglau¬<lb/>
ben. Mit eben &#x017F;o warmen Zu&#x0364;gen &#x017F;childert er die Liebe<lb/>
jenes mildkra&#x0364;ftigen Ge&#x017F;chlechts der Vorzeit, und kein<lb/>
Dichter außer Shake&#x017F;peare und Schiller hat die Liebe,<lb/>
den ewigen Gegen&#x017F;tand der Poe&#x017F;ie, &#x017F;o tief und wahr<lb/>
ge&#x017F;childert. Endlich malt uns der Dichter die ritter¬<lb/>
liche Ma&#x0364;nnertugend der alten Zeit in den kra&#x0364;ftig&#x017F;ten<lb/>
Zu&#x0364;gen, den angebornen Adel, und die bewußtlo&#x017F;e Gro߬<lb/>
muth der Helden.</p><lb/>
        <p>Jenes gewaltige Leben der Vorzeit hatte we&#x017F;ent¬<lb/>
lich zwei Brennpunkte, die Religion auf der einen,<lb/>
Ritterthum und Minne auf der andern Seite, d. h.<lb/>
das Herz offenbarte &#x017F;ich in doppelter Richtung gegen<lb/>
das Überirdi&#x017F;che und Irdi&#x017F;che, und &#x017F;eine Flammen<lb/>
loderten hier im reinen Lilienlicht der Andacht, dort<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0160] erhabenen Charakteren contraſtirt er ſodann die alte edle Einfalt und Unſchuld mit der Überfeinerung und Affectation der neuern Zeit, die alte Ehrlichkeit mit der neuen Pfiffigkeit, die alte Beſcheidenheit mit der neuen Eitelkeit, die alte Wahrheit mit der neuen Luͤge. In der Tiefe und Waͤrme des Gemuͤths aber bezeichnet er die Hauptverſchiedenheit des Mittelalters von unſrer Zeit. Dieſes Gemuͤth offenbarte ſich in Andacht, Liebe, Ehre, und der Verſtand unſrer Zeit hat ihm leider das Gegentheil jener Tugenden, Un¬ glauben, Egoismus und Schamloſigkeit entgegenzuſe¬ tzen. Tieck malt mit tiefgluͤhenden, brennenden Far¬ ben die Froͤmmigkeit und religioͤſe Innigkeit der al¬ ten Zeit, im herben Gegenſatz gegen die moderne Aufklaͤrung und deren albernen oder frechen Unglau¬ ben. Mit eben ſo warmen Zuͤgen ſchildert er die Liebe jenes mildkraͤftigen Geſchlechts der Vorzeit, und kein Dichter außer Shakeſpeare und Schiller hat die Liebe, den ewigen Gegenſtand der Poeſie, ſo tief und wahr geſchildert. Endlich malt uns der Dichter die ritter¬ liche Maͤnnertugend der alten Zeit in den kraͤftigſten Zuͤgen, den angebornen Adel, und die bewußtloſe Gro߬ muth der Helden. Jenes gewaltige Leben der Vorzeit hatte weſent¬ lich zwei Brennpunkte, die Religion auf der einen, Ritterthum und Minne auf der andern Seite, d. h. das Herz offenbarte ſich in doppelter Richtung gegen das Überirdiſche und Irdiſche, und ſeine Flammen loderten hier im reinen Lilienlicht der Andacht, dort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/160
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/160>, abgerufen am 03.05.2024.