Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Wendepunkt in unsrer neuen Bildung. Sie wird ihre
Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten.

Tieck trat mit seiner echtdeutschen Poesie in eine
natürliche Opposition gegen die herrschenden Schulen,
und namentlich gegen die protestantische und antike
Bildung und Gesinnung. Darum sind seine Dichtun¬
gen nur zum Theil positiv, zum Theil negativ. Er
offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten
deutschen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen
Waffen eines tiefen Gefühls und überlegnen Geistes
die Verirrungen der Zeit an.

Die Bearbeitungen alter Volkssagen sind Tieck's
vorzüglichste Dichtungen, worin er auf positive
Weise sich ausgesprochen. Doch auch schon in diesen
ernsten Dichtungen hat er den Contrast gegen das Mo¬
derne zu bezeichnen gesucht, indem er nach dem Beispiel
Shakespeare's das Komische dem Tragischen vermischte.
Immer stellt Tieck die poetischen Elemente des Mit¬
telalters der entarteten Prosa der neuen Verstandes¬
periode gegenüber, zunächst die kräftige, gesunde Sinn¬
lichkeit und Kraft, woraus alle übrigen Tugenden
jener frühern Zeit herflossen, der Unnatur und Schwä¬
che, welche die Grundlage unsrer Fehler und Laster
bilden. Hierin ist Tieck sehr nahe mit Schiller ver¬
wandt. Auch Tieck schildert die edelsten und kräf¬
tigsten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie
Schiller, allgemeine Ideale der Humanität, sondern
er läßt sie nur als Repräsentanten der Vorzeit und
einer bestimmten Volksnatur erscheinen. In diesen

Wendepunkt in unſrer neuen Bildung. Sie wird ihre
Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten.

Tieck trat mit ſeiner echtdeutſchen Poeſie in eine
natuͤrliche Oppoſition gegen die herrſchenden Schulen,
und namentlich gegen die proteſtantiſche und antike
Bildung und Geſinnung. Darum ſind ſeine Dichtun¬
gen nur zum Theil poſitiv, zum Theil negativ. Er
offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten
deutſchen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen
Waffen eines tiefen Gefuͤhls und uͤberlegnen Geiſtes
die Verirrungen der Zeit an.

Die Bearbeitungen alter Volksſagen ſind Tieck's
vorzuͤglichſte Dichtungen, worin er auf poſitive
Weiſe ſich ausgeſprochen. Doch auch ſchon in dieſen
ernſten Dichtungen hat er den Contraſt gegen das Mo¬
derne zu bezeichnen geſucht, indem er nach dem Beiſpiel
Shakeſpeare's das Komiſche dem Tragiſchen vermiſchte.
Immer ſtellt Tieck die poetiſchen Elemente des Mit¬
telalters der entarteten Proſa der neuen Verſtandes¬
periode gegenuͤber, zunaͤchſt die kraͤftige, geſunde Sinn¬
lichkeit und Kraft, woraus alle uͤbrigen Tugenden
jener fruͤhern Zeit herfloſſen, der Unnatur und Schwaͤ¬
che, welche die Grundlage unſrer Fehler und Laſter
bilden. Hierin iſt Tieck ſehr nahe mit Schiller ver¬
wandt. Auch Tieck ſchildert die edelſten und kraͤf¬
tigſten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie
Schiller, allgemeine Ideale der Humanitaͤt, ſondern
er laͤßt ſie nur als Repraͤſentanten der Vorzeit und
einer beſtimmten Volksnatur erſcheinen. In dieſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="149"/>
Wendepunkt in un&#x017F;rer neuen Bildung. Sie wird ihre<lb/>
Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten.</p><lb/>
        <p>Tieck trat mit &#x017F;einer echtdeut&#x017F;chen Poe&#x017F;ie in eine<lb/>
natu&#x0364;rliche Oppo&#x017F;ition gegen die herr&#x017F;chenden Schulen,<lb/>
und namentlich gegen die prote&#x017F;tanti&#x017F;che und antike<lb/>
Bildung und Ge&#x017F;innung. Darum &#x017F;ind &#x017F;eine Dichtun¬<lb/>
gen nur zum Theil po&#x017F;itiv, zum Theil negativ. Er<lb/>
offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten<lb/>
deut&#x017F;chen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen<lb/>
Waffen eines tiefen Gefu&#x0364;hls und u&#x0364;berlegnen Gei&#x017F;tes<lb/>
die Verirrungen der Zeit an.</p><lb/>
        <p>Die Bearbeitungen alter Volks&#x017F;agen &#x017F;ind Tieck's<lb/>
vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Dichtungen, worin er auf po&#x017F;itive<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;ich ausge&#x017F;prochen. Doch auch &#x017F;chon in die&#x017F;en<lb/>
ern&#x017F;ten Dichtungen hat er den Contra&#x017F;t gegen das Mo¬<lb/>
derne zu bezeichnen ge&#x017F;ucht, indem er nach dem Bei&#x017F;piel<lb/>
Shake&#x017F;peare's das Komi&#x017F;che dem Tragi&#x017F;chen vermi&#x017F;chte.<lb/>
Immer &#x017F;tellt Tieck die poeti&#x017F;chen Elemente des Mit¬<lb/>
telalters der entarteten Pro&#x017F;a der neuen Ver&#x017F;tandes¬<lb/>
periode gegenu&#x0364;ber, zuna&#x0364;ch&#x017F;t die kra&#x0364;ftige, ge&#x017F;unde Sinn¬<lb/>
lichkeit und Kraft, woraus alle u&#x0364;brigen Tugenden<lb/>
jener fru&#x0364;hern Zeit herflo&#x017F;&#x017F;en, der Unnatur und Schwa&#x0364;¬<lb/>
che, welche die Grundlage un&#x017F;rer Fehler und La&#x017F;ter<lb/>
bilden. Hierin i&#x017F;t Tieck &#x017F;ehr nahe mit Schiller ver¬<lb/>
wandt. Auch Tieck &#x017F;childert die edel&#x017F;ten und kra&#x0364;<lb/>
tig&#x017F;ten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie<lb/>
Schiller, allgemeine Ideale der Humanita&#x0364;t, &#x017F;ondern<lb/>
er la&#x0364;ßt &#x017F;ie nur als Repra&#x0364;&#x017F;entanten der Vorzeit und<lb/>
einer be&#x017F;timmten Volksnatur er&#x017F;cheinen. In die&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0159] Wendepunkt in unſrer neuen Bildung. Sie wird ihre Wirkungen weit in die Zukunft verbreiten. Tieck trat mit ſeiner echtdeutſchen Poeſie in eine natuͤrliche Oppoſition gegen die herrſchenden Schulen, und namentlich gegen die proteſtantiſche und antike Bildung und Geſinnung. Darum ſind ſeine Dichtun¬ gen nur zum Theil poſitiv, zum Theil negativ. Er offenbarte nicht nur den echten, bisher verkannten deutſchen Genius; er fehdete zugleich auch mit allen Waffen eines tiefen Gefuͤhls und uͤberlegnen Geiſtes die Verirrungen der Zeit an. Die Bearbeitungen alter Volksſagen ſind Tieck's vorzuͤglichſte Dichtungen, worin er auf poſitive Weiſe ſich ausgeſprochen. Doch auch ſchon in dieſen ernſten Dichtungen hat er den Contraſt gegen das Mo¬ derne zu bezeichnen geſucht, indem er nach dem Beiſpiel Shakeſpeare's das Komiſche dem Tragiſchen vermiſchte. Immer ſtellt Tieck die poetiſchen Elemente des Mit¬ telalters der entarteten Proſa der neuen Verſtandes¬ periode gegenuͤber, zunaͤchſt die kraͤftige, geſunde Sinn¬ lichkeit und Kraft, woraus alle uͤbrigen Tugenden jener fruͤhern Zeit herfloſſen, der Unnatur und Schwaͤ¬ che, welche die Grundlage unſrer Fehler und Laſter bilden. Hierin iſt Tieck ſehr nahe mit Schiller ver¬ wandt. Auch Tieck ſchildert die edelſten und kraͤf¬ tigſten Naturen, nur macht er aus ihnen nicht, wie Schiller, allgemeine Ideale der Humanitaͤt, ſondern er laͤßt ſie nur als Repraͤſentanten der Vorzeit und einer beſtimmten Volksnatur erſcheinen. In dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/159
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/159>, abgerufen am 25.11.2024.