dem Anbeginn der Welt, die größte und beste Sa¬ tyre, die jemals auf die Menschen gemacht worden ist. Man sollte meinen, der Erdgeist selbst habe die¬ ses Gedicht sich zur Lust und den nach dem Höhern strebenden Menschen zum Hohn gedichtet.
Neben Göthe's Faust glänzen in der deutschen Literatur noch eine Menge der ausgezeichnetsten phi¬ losophischen Gedichte, so Lessing's Nathan, vor al¬ lem die neuern Novellen von Tieck und Steffens. In vielen solcher Gedichte verschwindet das philosophi¬ sche Interesse der Idee beinah gänzlich unter dem Poetischen der Fabel; in andern herrscht dagegen das Philosophische vor, es sind Wissenschaften in der Form des Romans oder Dramas, wie Julius und Evagoras von Fries etc. Zu den letztern gehören denn auch die eigentlichen Lehrgedichte, die naturhistori¬ schen, moralischen, philosophischen und theologischen Betrachtungen in Versen, wie Tiedge's Urania und dergleichen.
Die eigentlich romantische, mittelalterliche und wieder insbesondere katholische Romantik dürfen wir wohl von allen übrigen Gattungen des Romantischen unterscheiden, obgleich vieles von den andern Gat¬ tungen darin enthalten ist. Das Unterscheidende ist das alterthümliche Gepräge, der Charakter des Mit¬ telalters. Die neuern Dichter, wie Tieck und Uhland, welche dieser Gattung des Romantischen huldigen, haben den Stoff und die Form dazu aus dem Mit¬ telalter selbst entlehnt. Ihre Dichtungen stehn in ge¬
dem Anbeginn der Welt, die groͤßte und beſte Sa¬ tyre, die jemals auf die Menſchen gemacht worden iſt. Man ſollte meinen, der Erdgeiſt ſelbſt habe die¬ ſes Gedicht ſich zur Luſt und den nach dem Hoͤhern ſtrebenden Menſchen zum Hohn gedichtet.
Neben Goͤthe's Fauſt glaͤnzen in der deutſchen Literatur noch eine Menge der ausgezeichnetſten phi¬ loſophiſchen Gedichte, ſo Leſſing's Nathan, vor al¬ lem die neuern Novellen von Tieck und Steffens. In vielen ſolcher Gedichte verſchwindet das philoſophi¬ ſche Intereſſe der Idee beinah gaͤnzlich unter dem Poetiſchen der Fabel; in andern herrſcht dagegen das Philoſophiſche vor, es ſind Wiſſenſchaften in der Form des Romans oder Dramas, wie Julius und Evagoras von Fries ꝛc. Zu den letztern gehoͤren denn auch die eigentlichen Lehrgedichte, die naturhiſtori¬ ſchen, moraliſchen, philoſophiſchen und theologiſchen Betrachtungen in Verſen, wie Tiedge's Urania und dergleichen.
Die eigentlich romantiſche, mittelalterliche und wieder insbeſondere katholiſche Romantik duͤrfen wir wohl von allen uͤbrigen Gattungen des Romantiſchen unterſcheiden, obgleich vieles von den andern Gat¬ tungen darin enthalten iſt. Das Unterſcheidende iſt das alterthuͤmliche Gepraͤge, der Charakter des Mit¬ telalters. Die neuern Dichter, wie Tieck und Uhland, welche dieſer Gattung des Romantiſchen huldigen, haben den Stoff und die Form dazu aus dem Mit¬ telalter ſelbſt entlehnt. Ihre Dichtungen ſtehn in ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="141"/>
dem Anbeginn der Welt, die groͤßte und beſte Sa¬<lb/>
tyre, die jemals auf die Menſchen gemacht worden<lb/>
iſt. Man ſollte meinen, der Erdgeiſt ſelbſt habe die¬<lb/>ſes Gedicht ſich zur Luſt und den nach dem Hoͤhern<lb/>ſtrebenden Menſchen zum Hohn gedichtet.</p><lb/><p>Neben Goͤthe's Fauſt glaͤnzen in der deutſchen<lb/>
Literatur noch eine Menge der ausgezeichnetſten phi¬<lb/>
loſophiſchen Gedichte, ſo Leſſing's Nathan, vor al¬<lb/>
lem die neuern Novellen von Tieck und Steffens. In<lb/>
vielen ſolcher Gedichte verſchwindet das philoſophi¬<lb/>ſche Intereſſe der Idee beinah gaͤnzlich unter dem<lb/>
Poetiſchen der Fabel; in andern herrſcht dagegen das<lb/>
Philoſophiſche vor, es ſind Wiſſenſchaften in der<lb/>
Form des Romans oder Dramas, wie Julius und<lb/>
Evagoras von Fries ꝛc. Zu den letztern gehoͤren denn<lb/>
auch die eigentlichen Lehrgedichte, die naturhiſtori¬<lb/>ſchen, moraliſchen, philoſophiſchen und theologiſchen<lb/>
Betrachtungen in Verſen, wie Tiedge's Urania und<lb/>
dergleichen.</p><lb/><p>Die eigentlich romantiſche, <hirendition="#g">mittelalterliche</hi> und<lb/>
wieder insbeſondere katholiſche Romantik duͤrfen wir<lb/>
wohl von allen uͤbrigen Gattungen des Romantiſchen<lb/>
unterſcheiden, obgleich vieles von den andern Gat¬<lb/>
tungen darin enthalten iſt. Das Unterſcheidende iſt<lb/>
das alterthuͤmliche Gepraͤge, der Charakter des Mit¬<lb/>
telalters. Die neuern Dichter, wie Tieck und Uhland,<lb/>
welche dieſer Gattung des Romantiſchen huldigen,<lb/>
haben den Stoff und die Form dazu aus dem Mit¬<lb/>
telalter ſelbſt entlehnt. Ihre Dichtungen ſtehn in ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0151]
dem Anbeginn der Welt, die groͤßte und beſte Sa¬
tyre, die jemals auf die Menſchen gemacht worden
iſt. Man ſollte meinen, der Erdgeiſt ſelbſt habe die¬
ſes Gedicht ſich zur Luſt und den nach dem Hoͤhern
ſtrebenden Menſchen zum Hohn gedichtet.
Neben Goͤthe's Fauſt glaͤnzen in der deutſchen
Literatur noch eine Menge der ausgezeichnetſten phi¬
loſophiſchen Gedichte, ſo Leſſing's Nathan, vor al¬
lem die neuern Novellen von Tieck und Steffens. In
vielen ſolcher Gedichte verſchwindet das philoſophi¬
ſche Intereſſe der Idee beinah gaͤnzlich unter dem
Poetiſchen der Fabel; in andern herrſcht dagegen das
Philoſophiſche vor, es ſind Wiſſenſchaften in der
Form des Romans oder Dramas, wie Julius und
Evagoras von Fries ꝛc. Zu den letztern gehoͤren denn
auch die eigentlichen Lehrgedichte, die naturhiſtori¬
ſchen, moraliſchen, philoſophiſchen und theologiſchen
Betrachtungen in Verſen, wie Tiedge's Urania und
dergleichen.
Die eigentlich romantiſche, mittelalterliche und
wieder insbeſondere katholiſche Romantik duͤrfen wir
wohl von allen uͤbrigen Gattungen des Romantiſchen
unterſcheiden, obgleich vieles von den andern Gat¬
tungen darin enthalten iſt. Das Unterſcheidende iſt
das alterthuͤmliche Gepraͤge, der Charakter des Mit¬
telalters. Die neuern Dichter, wie Tieck und Uhland,
welche dieſer Gattung des Romantiſchen huldigen,
haben den Stoff und die Form dazu aus dem Mit¬
telalter ſelbſt entlehnt. Ihre Dichtungen ſtehn in ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.