Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

verhält und mit sich machen läßt, was das Schick¬
sal will, so ist eigentlich das Schicksal selbst der Held
geworden. Wir interessiren uns nur noch für die
Thaten des Schicksals, für dessen schlaue, listige,
grausame Possen, die es mit dem Menschen spielt.
Der Dichter muß daher den Effect seiner Tragödie
nicht durch den Charakter des Helden, sondern durch
den Charakter des Schicksals zu bewirken suchen. Der
Effect, der nicht mehr in der Würde des Helden zu
erreichen ist, muß in dem künstlichen Plan, in der
Sonderbarkeit und Grausamkeit des Schicksals er¬
reicht werden. Das Schicksal hat nichts mehr zu
thun, als wie die Katze mit der gefangnen Maus
zu spielen, und ihr zuletzt den Fang zu geben. Dies
muß nun, wenn es gefällig seyn soll, auf eine recht
umständliche und möglichst grausame Weise geschehen.
Je tückischer sie mit ihr spielt, je länger sie dem ar¬
men Mäuschen die tödtliche Tatze verbirgt, je künst¬
licher die Sprünge angelegt sind, bis endlich die Un¬
glückliche den salto mortale in den aufgesperrten Ra¬
chen macht, desto mehr macht das ganze Spiel Effect.
Die Dichter wetteifern daher nicht, den tragischen
Helden größer und würdiger zu behandeln, sondern
nur die Hinrichtung desselben künstlicher und marter¬
voller zu verlängern.

Sie wählen daher auch ihre Helden nicht aus
dem Plutarch, sondern aus den Criminalgeschichten,
die man dem Bürger- und Bauersmann zur War¬
nung in die Kalender setzt. Dolch, Gift, Selbst¬

verhaͤlt und mit ſich machen laͤßt, was das Schick¬
ſal will, ſo iſt eigentlich das Schickſal ſelbſt der Held
geworden. Wir intereſſiren uns nur noch fuͤr die
Thaten des Schickſals, fuͤr deſſen ſchlaue, liſtige,
grauſame Poſſen, die es mit dem Menſchen ſpielt.
Der Dichter muß daher den Effect ſeiner Tragoͤdie
nicht durch den Charakter des Helden, ſondern durch
den Charakter des Schickſals zu bewirken ſuchen. Der
Effect, der nicht mehr in der Wuͤrde des Helden zu
erreichen iſt, muß in dem kuͤnſtlichen Plan, in der
Sonderbarkeit und Grauſamkeit des Schickſals er¬
reicht werden. Das Schickſal hat nichts mehr zu
thun, als wie die Katze mit der gefangnen Maus
zu ſpielen, und ihr zuletzt den Fang zu geben. Dies
muß nun, wenn es gefaͤllig ſeyn ſoll, auf eine recht
umſtaͤndliche und moͤglichſt grauſame Weiſe geſchehen.
Je tuͤckiſcher ſie mit ihr ſpielt, je laͤnger ſie dem ar¬
men Maͤuschen die toͤdtliche Tatze verbirgt, je kuͤnſt¬
licher die Spruͤnge angelegt ſind, bis endlich die Un¬
gluͤckliche den salto mortale in den aufgeſperrten Ra¬
chen macht, deſto mehr macht das ganze Spiel Effect.
Die Dichter wetteifern daher nicht, den tragiſchen
Helden groͤßer und wuͤrdiger zu behandeln, ſondern
nur die Hinrichtung deſſelben kuͤnſtlicher und marter¬
voller zu verlaͤngern.

Sie waͤhlen daher auch ihre Helden nicht aus
dem Plutarch, ſondern aus den Criminalgeſchichten,
die man dem Buͤrger- und Bauersmann zur War¬
nung in die Kalender ſetzt. Dolch, Gift, Selbſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="110"/>
verha&#x0364;lt und mit &#x017F;ich machen la&#x0364;ßt, was das Schick¬<lb/>
&#x017F;al will, &#x017F;o i&#x017F;t eigentlich das Schick&#x017F;al &#x017F;elb&#x017F;t der Held<lb/>
geworden. Wir intere&#x017F;&#x017F;iren uns nur noch fu&#x0364;r die<lb/>
Thaten des Schick&#x017F;als, fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlaue, li&#x017F;tige,<lb/>
grau&#x017F;ame Po&#x017F;&#x017F;en, die es mit dem Men&#x017F;chen &#x017F;pielt.<lb/>
Der Dichter muß daher den Effect &#x017F;einer Trago&#x0364;die<lb/>
nicht durch den Charakter des Helden, &#x017F;ondern durch<lb/>
den Charakter des Schick&#x017F;als zu bewirken &#x017F;uchen. Der<lb/>
Effect, der nicht mehr in der Wu&#x0364;rde des Helden zu<lb/>
erreichen i&#x017F;t, muß in dem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Plan, in der<lb/>
Sonderbarkeit und Grau&#x017F;amkeit des Schick&#x017F;als er¬<lb/>
reicht werden. Das Schick&#x017F;al hat nichts mehr zu<lb/>
thun, als wie die Katze mit der gefangnen Maus<lb/>
zu &#x017F;pielen, und ihr zuletzt den Fang zu geben. Dies<lb/>
muß nun, wenn es gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn &#x017F;oll, auf eine recht<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndliche und mo&#x0364;glich&#x017F;t grau&#x017F;ame Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen.<lb/>
Je tu&#x0364;cki&#x017F;cher &#x017F;ie mit ihr &#x017F;pielt, je la&#x0364;nger &#x017F;ie dem ar¬<lb/>
men Ma&#x0364;uschen die to&#x0364;dtliche Tatze verbirgt, je ku&#x0364;n&#x017F;<lb/>
licher die Spru&#x0364;nge angelegt &#x017F;ind, bis endlich die Un¬<lb/>
glu&#x0364;ckliche den <hi rendition="#aq">salto mortale</hi> in den aufge&#x017F;perrten Ra¬<lb/>
chen macht, de&#x017F;to mehr macht das ganze Spiel Effect.<lb/>
Die Dichter wetteifern daher nicht, den tragi&#x017F;chen<lb/>
Helden gro&#x0364;ßer und wu&#x0364;rdiger zu behandeln, &#x017F;ondern<lb/>
nur die Hinrichtung de&#x017F;&#x017F;elben ku&#x0364;n&#x017F;tlicher und marter¬<lb/>
voller zu verla&#x0364;ngern.</p><lb/>
        <p>Sie wa&#x0364;hlen daher auch ihre Helden nicht aus<lb/>
dem Plutarch, &#x017F;ondern aus den Criminalge&#x017F;chichten,<lb/>
die man dem Bu&#x0364;rger- und Bauersmann zur War¬<lb/>
nung in die Kalender &#x017F;etzt. Dolch, Gift, Selb&#x017F;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] verhaͤlt und mit ſich machen laͤßt, was das Schick¬ ſal will, ſo iſt eigentlich das Schickſal ſelbſt der Held geworden. Wir intereſſiren uns nur noch fuͤr die Thaten des Schickſals, fuͤr deſſen ſchlaue, liſtige, grauſame Poſſen, die es mit dem Menſchen ſpielt. Der Dichter muß daher den Effect ſeiner Tragoͤdie nicht durch den Charakter des Helden, ſondern durch den Charakter des Schickſals zu bewirken ſuchen. Der Effect, der nicht mehr in der Wuͤrde des Helden zu erreichen iſt, muß in dem kuͤnſtlichen Plan, in der Sonderbarkeit und Grauſamkeit des Schickſals er¬ reicht werden. Das Schickſal hat nichts mehr zu thun, als wie die Katze mit der gefangnen Maus zu ſpielen, und ihr zuletzt den Fang zu geben. Dies muß nun, wenn es gefaͤllig ſeyn ſoll, auf eine recht umſtaͤndliche und moͤglichſt grauſame Weiſe geſchehen. Je tuͤckiſcher ſie mit ihr ſpielt, je laͤnger ſie dem ar¬ men Maͤuschen die toͤdtliche Tatze verbirgt, je kuͤnſt¬ licher die Spruͤnge angelegt ſind, bis endlich die Un¬ gluͤckliche den salto mortale in den aufgeſperrten Ra¬ chen macht, deſto mehr macht das ganze Spiel Effect. Die Dichter wetteifern daher nicht, den tragiſchen Helden groͤßer und wuͤrdiger zu behandeln, ſondern nur die Hinrichtung deſſelben kuͤnſtlicher und marter¬ voller zu verlaͤngern. Sie waͤhlen daher auch ihre Helden nicht aus dem Plutarch, ſondern aus den Criminalgeſchichten, die man dem Buͤrger- und Bauersmann zur War¬ nung in die Kalender ſetzt. Dolch, Gift, Selbſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/120
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/120>, abgerufen am 06.05.2024.