Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

ser fatalistischen Ansicht vergleicht. Dort hat doch
der Mensch noch eine freie Wahl, und die dunkle
Macht muß sich um ihn bewerben. Es gibt einen
heldenmüthigen Kampf, wie der Sinframs gegen seine
Gefährten, oder ein ehrliches Pactum, wie zwischen
Faust und Mephistophel. Hier aber hat der Held
weder eine Wahl, noch einen Genuß dabei, und die
dunkle Macht selbst hat nicht das Vergnügen, den
starken Geist im Menschen, seine Heldenkraft oder
seine Weisheit zu bekämpfen, und nicht den Triumph
eines Sieges, sondern nur ein geistloses Spiel mit
Puppen. Dem Teufel selbst müßte dieses Spiel, wo¬
bei er nichts zu verführen, nichts zu überlisten, keine
heilige Kraft zu entweihen, keinen Engel fallen zu
machen, sondern nur an längst gelieferten Subjecten
das Henkeramt zu vollziehn hätte, sehr langweilig
vorkommen.

Das Schicksal selbst erscheint demzufolge hier eben
so verändert als der Held. Wie der Held seine ur¬
sprüngliche Bedeutung verloren hat, so auch das
Schicksal. Es ist nicht mehr die heilige Nothwendig¬
keit, die blinde Naturgewalt, die ewige Schranke
des allzukühnen Helden, sondern es ist eine spielende
Willkür geworden. Es ist nicht mehr erhaben, weil
es keinen Widerstand mehr findet, sondern kleinlich,
weil es nur mit Puppen spielt. Da es selbst aber
allein handelt, und zwar nach einem willkürlichen
Plan, den es in irgend einem Fluch aussäet, der
Held aber nicht mehr handelt, sondern sich passiv

ſer fataliſtiſchen Anſicht vergleicht. Dort hat doch
der Menſch noch eine freie Wahl, und die dunkle
Macht muß ſich um ihn bewerben. Es gibt einen
heldenmuͤthigen Kampf, wie der Sinframs gegen ſeine
Gefaͤhrten, oder ein ehrliches Pactum, wie zwiſchen
Fauſt und Mephiſtophel. Hier aber hat der Held
weder eine Wahl, noch einen Genuß dabei, und die
dunkle Macht ſelbſt hat nicht das Vergnuͤgen, den
ſtarken Geiſt im Menſchen, ſeine Heldenkraft oder
ſeine Weisheit zu bekaͤmpfen, und nicht den Triumph
eines Sieges, ſondern nur ein geiſtloſes Spiel mit
Puppen. Dem Teufel ſelbſt muͤßte dieſes Spiel, wo¬
bei er nichts zu verfuͤhren, nichts zu uͤberliſten, keine
heilige Kraft zu entweihen, keinen Engel fallen zu
machen, ſondern nur an laͤngſt gelieferten Subjecten
das Henkeramt zu vollziehn haͤtte, ſehr langweilig
vorkommen.

Das Schickſal ſelbſt erſcheint demzufolge hier eben
ſo veraͤndert als der Held. Wie der Held ſeine ur¬
ſpruͤngliche Bedeutung verloren hat, ſo auch das
Schickſal. Es iſt nicht mehr die heilige Nothwendig¬
keit, die blinde Naturgewalt, die ewige Schranke
des allzukuͤhnen Helden, ſondern es iſt eine ſpielende
Willkuͤr geworden. Es iſt nicht mehr erhaben, weil
es keinen Widerſtand mehr findet, ſondern kleinlich,
weil es nur mit Puppen ſpielt. Da es ſelbſt aber
allein handelt, und zwar nach einem willkuͤrlichen
Plan, den es in irgend einem Fluch ausſaͤet, der
Held aber nicht mehr handelt, ſondern ſich paſſiv

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="109"/>
&#x017F;er fatali&#x017F;ti&#x017F;chen An&#x017F;icht vergleicht. Dort hat doch<lb/>
der Men&#x017F;ch noch eine freie Wahl, und die dunkle<lb/>
Macht muß &#x017F;ich um ihn bewerben. Es gibt einen<lb/>
heldenmu&#x0364;thigen Kampf, wie der Sinframs gegen &#x017F;eine<lb/>
Gefa&#x0364;hrten, oder ein ehrliches Pactum, wie zwi&#x017F;chen<lb/>
Fau&#x017F;t und Mephi&#x017F;tophel. Hier aber hat der Held<lb/>
weder eine Wahl, noch einen Genuß dabei, und die<lb/>
dunkle Macht &#x017F;elb&#x017F;t hat nicht das Vergnu&#x0364;gen, den<lb/>
&#x017F;tarken Gei&#x017F;t im Men&#x017F;chen, &#x017F;eine Heldenkraft oder<lb/>
&#x017F;eine Weisheit zu beka&#x0364;mpfen, und nicht den Triumph<lb/>
eines Sieges, &#x017F;ondern nur ein gei&#x017F;tlo&#x017F;es Spiel mit<lb/>
Puppen. Dem Teufel &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;ßte die&#x017F;es Spiel, wo¬<lb/>
bei er nichts zu verfu&#x0364;hren, nichts zu u&#x0364;berli&#x017F;ten, keine<lb/>
heilige Kraft zu entweihen, keinen Engel fallen zu<lb/>
machen, &#x017F;ondern nur an la&#x0364;ng&#x017F;t gelieferten Subjecten<lb/>
das Henkeramt zu vollziehn ha&#x0364;tte, &#x017F;ehr langweilig<lb/>
vorkommen.</p><lb/>
        <p>Das Schick&#x017F;al &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheint demzufolge hier eben<lb/>
&#x017F;o vera&#x0364;ndert als der Held. Wie der Held &#x017F;eine ur¬<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bedeutung verloren hat, &#x017F;o auch das<lb/>
Schick&#x017F;al. Es i&#x017F;t nicht mehr die heilige Nothwendig¬<lb/>
keit, die blinde Naturgewalt, die ewige Schranke<lb/>
des allzuku&#x0364;hnen Helden, &#x017F;ondern es i&#x017F;t eine &#x017F;pielende<lb/>
Willku&#x0364;r geworden. Es i&#x017F;t nicht mehr erhaben, weil<lb/>
es keinen Wider&#x017F;tand mehr findet, &#x017F;ondern kleinlich,<lb/>
weil es nur mit Puppen &#x017F;pielt. Da es &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
allein handelt, und zwar nach einem willku&#x0364;rlichen<lb/>
Plan, den es in irgend einem Fluch aus&#x017F;a&#x0364;et, der<lb/>
Held aber nicht mehr handelt, &#x017F;ondern &#x017F;ich pa&#x017F;&#x017F;iv<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0119] ſer fataliſtiſchen Anſicht vergleicht. Dort hat doch der Menſch noch eine freie Wahl, und die dunkle Macht muß ſich um ihn bewerben. Es gibt einen heldenmuͤthigen Kampf, wie der Sinframs gegen ſeine Gefaͤhrten, oder ein ehrliches Pactum, wie zwiſchen Fauſt und Mephiſtophel. Hier aber hat der Held weder eine Wahl, noch einen Genuß dabei, und die dunkle Macht ſelbſt hat nicht das Vergnuͤgen, den ſtarken Geiſt im Menſchen, ſeine Heldenkraft oder ſeine Weisheit zu bekaͤmpfen, und nicht den Triumph eines Sieges, ſondern nur ein geiſtloſes Spiel mit Puppen. Dem Teufel ſelbſt muͤßte dieſes Spiel, wo¬ bei er nichts zu verfuͤhren, nichts zu uͤberliſten, keine heilige Kraft zu entweihen, keinen Engel fallen zu machen, ſondern nur an laͤngſt gelieferten Subjecten das Henkeramt zu vollziehn haͤtte, ſehr langweilig vorkommen. Das Schickſal ſelbſt erſcheint demzufolge hier eben ſo veraͤndert als der Held. Wie der Held ſeine ur¬ ſpruͤngliche Bedeutung verloren hat, ſo auch das Schickſal. Es iſt nicht mehr die heilige Nothwendig¬ keit, die blinde Naturgewalt, die ewige Schranke des allzukuͤhnen Helden, ſondern es iſt eine ſpielende Willkuͤr geworden. Es iſt nicht mehr erhaben, weil es keinen Widerſtand mehr findet, ſondern kleinlich, weil es nur mit Puppen ſpielt. Da es ſelbſt aber allein handelt, und zwar nach einem willkuͤrlichen Plan, den es in irgend einem Fluch ausſaͤet, der Held aber nicht mehr handelt, ſondern ſich paſſiv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/119
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/119>, abgerufen am 06.05.2024.