auf dem bequemsten Wege der Meisterschaft in der Weisheit bemächtigen, indem sie sich zum Mitglied eines Bundes im Verborgnen aufnehmen ließ. End¬ lich trieb die Eitelkeit großer Kinder in den wirk¬ lichen Gesellschaften oder durch Vorspiegelung dersel¬ ben ihr mussiges Spiel. Wie hätte die Literatur ei¬ nem Treiben fremd bleiben sollen, das in der wirk¬ lichen Welt so viel Sensation machte? wie hätte be¬ sonders die poetische Literatur ein so ergiebiges Thema nicht behandeln sollen, da die Wundersucht einen so poetischen Anstrich hatte? Die Scenen, die Gaßner, Philadelphia, Wöllner, die Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten in der Wirklichkeit aufführten, spie¬ gelten sich in zahllosen Geschichten von Gespenstern, Zauberern und mystischen Gesellschaften. Selbst aus¬ gezeichnete Dichter ließen etwas von diesem Wunder¬ wesen in ihren Werken anklingen, halb ernsthaft, halb ironisch, so Göthe im Wilhelm Meister und Gro߬ kophta, Schiller im Geisterseher, Jean Paul im Ti¬ tan. Jenem Unwesen huldigte auch eine der berühm¬ testen deutschen Opern, Mozart's Zauberflöte, und sie wirkte nicht wenig auf die Liebhaberei des Publi¬ kums an dergleichen Unsinn. Unter den Romanschrei¬ bern zeichnete sich in dieser Gattung vor allen Vul¬ pius aus, dessen Rinaldini den ganzen Apparat my¬ stischer Gesellschaften und überraschender Zauberstück¬ chen enthielt, und ein wahres Volksbuch wurde. Den höchsten Gipfel aber dieser Poesie erreichte Werner, der sie zur tragischen Würde zu erheben bemüht war.
auf dem bequemſten Wege der Meiſterſchaft in der Weisheit bemaͤchtigen, indem ſie ſich zum Mitglied eines Bundes im Verborgnen aufnehmen ließ. End¬ lich trieb die Eitelkeit großer Kinder in den wirk¬ lichen Geſellſchaften oder durch Vorſpiegelung derſel¬ ben ihr muſſiges Spiel. Wie haͤtte die Literatur ei¬ nem Treiben fremd bleiben ſollen, das in der wirk¬ lichen Welt ſo viel Senſation machte? wie haͤtte be¬ ſonders die poetiſche Literatur ein ſo ergiebiges Thema nicht behandeln ſollen, da die Wunderſucht einen ſo poetiſchen Anſtrich hatte? Die Scenen, die Gaßner, Philadelphia, Woͤllner, die Freimaurer, Roſenkreuzer und Illuminaten in der Wirklichkeit auffuͤhrten, ſpie¬ gelten ſich in zahlloſen Geſchichten von Geſpenſtern, Zauberern und myſtiſchen Geſellſchaften. Selbſt aus¬ gezeichnete Dichter ließen etwas von dieſem Wunder¬ weſen in ihren Werken anklingen, halb ernſthaft, halb ironiſch, ſo Goͤthe im Wilhelm Meiſter und Gro߬ kophta, Schiller im Geiſterſeher, Jean Paul im Ti¬ tan. Jenem Unweſen huldigte auch eine der beruͤhm¬ teſten deutſchen Opern, Mozart's Zauberfloͤte, und ſie wirkte nicht wenig auf die Liebhaberei des Publi¬ kums an dergleichen Unſinn. Unter den Romanſchrei¬ bern zeichnete ſich in dieſer Gattung vor allen Vul¬ pius aus, deſſen Rinaldini den ganzen Apparat my¬ ſtiſcher Geſellſchaften und uͤberraſchender Zauberſtuͤck¬ chen enthielt, und ein wahres Volksbuch wurde. Den hoͤchſten Gipfel aber dieſer Poeſie erreichte Werner, der ſie zur tragiſchen Wuͤrde zu erheben bemuͤht war.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="102"/>
auf dem bequemſten Wege der Meiſterſchaft in der<lb/>
Weisheit bemaͤchtigen, indem ſie ſich zum Mitglied<lb/>
eines Bundes im Verborgnen aufnehmen ließ. End¬<lb/>
lich trieb die Eitelkeit großer Kinder in den wirk¬<lb/>
lichen Geſellſchaften oder durch Vorſpiegelung derſel¬<lb/>
ben ihr muſſiges Spiel. Wie haͤtte die Literatur ei¬<lb/>
nem Treiben fremd bleiben ſollen, das in der wirk¬<lb/>
lichen Welt ſo viel Senſation machte? wie haͤtte be¬<lb/>ſonders die poetiſche Literatur ein ſo ergiebiges Thema<lb/>
nicht behandeln ſollen, da die Wunderſucht einen ſo<lb/>
poetiſchen Anſtrich hatte? Die Scenen, die Gaßner,<lb/>
Philadelphia, Woͤllner, die Freimaurer, Roſenkreuzer<lb/>
und Illuminaten in der Wirklichkeit auffuͤhrten, ſpie¬<lb/>
gelten ſich in zahlloſen Geſchichten von Geſpenſtern,<lb/>
Zauberern und myſtiſchen Geſellſchaften. Selbſt aus¬<lb/>
gezeichnete Dichter ließen etwas von dieſem Wunder¬<lb/>
weſen in ihren Werken anklingen, halb ernſthaft, halb<lb/>
ironiſch, ſo Goͤthe im Wilhelm Meiſter und Gro߬<lb/>
kophta, Schiller im Geiſterſeher, Jean Paul im Ti¬<lb/>
tan. Jenem Unweſen huldigte auch eine der beruͤhm¬<lb/>
teſten deutſchen Opern, Mozart's Zauberfloͤte, und<lb/>ſie wirkte nicht wenig auf die Liebhaberei des Publi¬<lb/>
kums an dergleichen Unſinn. Unter den Romanſchrei¬<lb/>
bern zeichnete ſich in dieſer Gattung vor allen Vul¬<lb/>
pius aus, deſſen Rinaldini den ganzen Apparat my¬<lb/>ſtiſcher Geſellſchaften und uͤberraſchender Zauberſtuͤck¬<lb/>
chen enthielt, und ein wahres Volksbuch wurde. Den<lb/>
hoͤchſten Gipfel aber dieſer Poeſie erreichte Werner,<lb/>
der ſie zur tragiſchen Wuͤrde zu erheben bemuͤht war.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[102/0112]
auf dem bequemſten Wege der Meiſterſchaft in der
Weisheit bemaͤchtigen, indem ſie ſich zum Mitglied
eines Bundes im Verborgnen aufnehmen ließ. End¬
lich trieb die Eitelkeit großer Kinder in den wirk¬
lichen Geſellſchaften oder durch Vorſpiegelung derſel¬
ben ihr muſſiges Spiel. Wie haͤtte die Literatur ei¬
nem Treiben fremd bleiben ſollen, das in der wirk¬
lichen Welt ſo viel Senſation machte? wie haͤtte be¬
ſonders die poetiſche Literatur ein ſo ergiebiges Thema
nicht behandeln ſollen, da die Wunderſucht einen ſo
poetiſchen Anſtrich hatte? Die Scenen, die Gaßner,
Philadelphia, Woͤllner, die Freimaurer, Roſenkreuzer
und Illuminaten in der Wirklichkeit auffuͤhrten, ſpie¬
gelten ſich in zahlloſen Geſchichten von Geſpenſtern,
Zauberern und myſtiſchen Geſellſchaften. Selbſt aus¬
gezeichnete Dichter ließen etwas von dieſem Wunder¬
weſen in ihren Werken anklingen, halb ernſthaft, halb
ironiſch, ſo Goͤthe im Wilhelm Meiſter und Gro߬
kophta, Schiller im Geiſterſeher, Jean Paul im Ti¬
tan. Jenem Unweſen huldigte auch eine der beruͤhm¬
teſten deutſchen Opern, Mozart's Zauberfloͤte, und
ſie wirkte nicht wenig auf die Liebhaberei des Publi¬
kums an dergleichen Unſinn. Unter den Romanſchrei¬
bern zeichnete ſich in dieſer Gattung vor allen Vul¬
pius aus, deſſen Rinaldini den ganzen Apparat my¬
ſtiſcher Geſellſchaften und uͤberraſchender Zauberſtuͤck¬
chen enthielt, und ein wahres Volksbuch wurde. Den
hoͤchſten Gipfel aber dieſer Poeſie erreichte Werner,
der ſie zur tragiſchen Wuͤrde zu erheben bemuͤht war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/112>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.