Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner suchte diese Erhebung und Veredlung
dadurch zu bewerkstelligen, daß er die Zaubermächte
oder mystischen Gesellschaften, von denen die Leitung
und Prüfung der Uneingeweihten abhängen sollte,
geradezu in Delegirte Gottes verwandelte, und das
ganze Wunderwesen unter die religiösen Ideen der
Vorsehung und Prädestination brachte. Dieser Mann
besaß poetisches und noch mehr leidenschaftliches Feuer,
aber vielleicht ein zu trocknes Gehirn, denn wer mag
läugnen, daß es ihm ein wenig angebrannt war.
Rettung suchend vor der im Innern ihn verzehren¬
den Gluth warf er sich in jenes Meer von Gnade,
wo dergleichen arme Sünder gewöhnlich den irdischen
Menschen ablegen, um den himmlischen anzuziehn.
In seiner tiefen Zerknirschung galt dem Dichter jetzt
der Wahlspruch der Frommen:

Eigene Gerechtigkeit
Ist vor Gott ein scheußlich Keid!
in seiner ganzen Härte. Er erkannte, daß eigene
That und Tugend eitel sey, daß der Mensch willen¬
los und blind den Schluß des Verhängnisses voll¬
ziehe, daß er zu allem seinem Thun und Leiden prä¬
destinirt sey. Alle seine Gedichte verkündigen diese
Lehre. Seine Helden werden am Gängelbande des
Verhängnisses in das helle Reich von "Azur und
Licht" oder in das Dunkle von "Nacht und Gluth"
geführt. Eine mystische Gesellschaft übernimmt die
irdische Leitung, und man kann darin ein Analogon
der hierarchischen Tribunale nicht verkennen. Jene

Werner ſuchte dieſe Erhebung und Veredlung
dadurch zu bewerkſtelligen, daß er die Zaubermaͤchte
oder myſtiſchen Geſellſchaften, von denen die Leitung
und Pruͤfung der Uneingeweihten abhaͤngen ſollte,
geradezu in Delegirte Gottes verwandelte, und das
ganze Wunderweſen unter die religioͤſen Ideen der
Vorſehung und Praͤdeſtination brachte. Dieſer Mann
beſaß poetiſches und noch mehr leidenſchaftliches Feuer,
aber vielleicht ein zu trocknes Gehirn, denn wer mag
laͤugnen, daß es ihm ein wenig angebrannt war.
Rettung ſuchend vor der im Innern ihn verzehren¬
den Gluth warf er ſich in jenes Meer von Gnade,
wo dergleichen arme Suͤnder gewoͤhnlich den irdiſchen
Menſchen ablegen, um den himmliſchen anzuziehn.
In ſeiner tiefen Zerknirſchung galt dem Dichter jetzt
der Wahlſpruch der Frommen:

Eigene Gerechtigkeit
Iſt vor Gott ein ſcheußlich Keid!
in ſeiner ganzen Haͤrte. Er erkannte, daß eigene
That und Tugend eitel ſey, daß der Menſch willen¬
los und blind den Schluß des Verhaͤngniſſes voll¬
ziehe, daß er zu allem ſeinem Thun und Leiden praͤ¬
deſtinirt ſey. Alle ſeine Gedichte verkuͤndigen dieſe
Lehre. Seine Helden werden am Gaͤngelbande des
Verhaͤngniſſes in das helle Reich von «Azur und
Licht» oder in das Dunkle von «Nacht und Gluth»
gefuͤhrt. Eine myſtiſche Geſellſchaft uͤbernimmt die
irdiſche Leitung, und man kann darin ein Analogon
der hierarchiſchen Tribunale nicht verkennen. Jene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0113" n="103"/>
        <p><hi rendition="#g">Werner</hi> &#x017F;uchte die&#x017F;e Erhebung und Veredlung<lb/>
dadurch zu bewerk&#x017F;telligen, daß er die Zauberma&#x0364;chte<lb/>
oder my&#x017F;ti&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, von denen die Leitung<lb/>
und Pru&#x0364;fung der Uneingeweihten abha&#x0364;ngen &#x017F;ollte,<lb/>
geradezu in Delegirte Gottes verwandelte, und das<lb/>
ganze Wunderwe&#x017F;en unter die religio&#x0364;&#x017F;en Ideen der<lb/>
Vor&#x017F;ehung und Pra&#x0364;de&#x017F;tination brachte. Die&#x017F;er Mann<lb/>
be&#x017F;aß poeti&#x017F;ches und noch mehr leiden&#x017F;chaftliches Feuer,<lb/>
aber vielleicht ein zu trocknes Gehirn, denn wer mag<lb/>
la&#x0364;ugnen, daß es ihm ein wenig angebrannt war.<lb/>
Rettung &#x017F;uchend vor der im Innern ihn verzehren¬<lb/>
den Gluth warf er &#x017F;ich in jenes Meer von Gnade,<lb/>
wo dergleichen arme Su&#x0364;nder gewo&#x0364;hnlich den irdi&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chen ablegen, um den himmli&#x017F;chen anzuziehn.<lb/>
In &#x017F;einer tiefen Zerknir&#x017F;chung galt dem Dichter jetzt<lb/>
der Wahl&#x017F;pruch der Frommen:<lb/><lg type="poem"><l>Eigene Gerechtigkeit</l><lb/><l>I&#x017F;t vor Gott ein &#x017F;cheußlich Keid!</l><lb/></lg> in &#x017F;einer ganzen Ha&#x0364;rte. Er erkannte, daß eigene<lb/>
That und Tugend eitel &#x017F;ey, daß der Men&#x017F;ch willen¬<lb/>
los und blind den Schluß des Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es voll¬<lb/>
ziehe, daß er zu allem &#x017F;einem Thun und Leiden pra&#x0364;¬<lb/>
de&#x017F;tinirt &#x017F;ey. Alle &#x017F;eine Gedichte verku&#x0364;ndigen die&#x017F;e<lb/>
Lehre. Seine Helden werden am Ga&#x0364;ngelbande des<lb/>
Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;es in das helle Reich von «Azur und<lb/>
Licht» oder in das Dunkle von «Nacht und Gluth»<lb/>
gefu&#x0364;hrt. Eine my&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft u&#x0364;bernimmt die<lb/>
irdi&#x017F;che Leitung, und man kann darin ein Analogon<lb/>
der hierarchi&#x017F;chen Tribunale nicht verkennen. Jene<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0113] Werner ſuchte dieſe Erhebung und Veredlung dadurch zu bewerkſtelligen, daß er die Zaubermaͤchte oder myſtiſchen Geſellſchaften, von denen die Leitung und Pruͤfung der Uneingeweihten abhaͤngen ſollte, geradezu in Delegirte Gottes verwandelte, und das ganze Wunderweſen unter die religioͤſen Ideen der Vorſehung und Praͤdeſtination brachte. Dieſer Mann beſaß poetiſches und noch mehr leidenſchaftliches Feuer, aber vielleicht ein zu trocknes Gehirn, denn wer mag laͤugnen, daß es ihm ein wenig angebrannt war. Rettung ſuchend vor der im Innern ihn verzehren¬ den Gluth warf er ſich in jenes Meer von Gnade, wo dergleichen arme Suͤnder gewoͤhnlich den irdiſchen Menſchen ablegen, um den himmliſchen anzuziehn. In ſeiner tiefen Zerknirſchung galt dem Dichter jetzt der Wahlſpruch der Frommen: Eigene Gerechtigkeit Iſt vor Gott ein ſcheußlich Keid! in ſeiner ganzen Haͤrte. Er erkannte, daß eigene That und Tugend eitel ſey, daß der Menſch willen¬ los und blind den Schluß des Verhaͤngniſſes voll¬ ziehe, daß er zu allem ſeinem Thun und Leiden praͤ¬ deſtinirt ſey. Alle ſeine Gedichte verkuͤndigen dieſe Lehre. Seine Helden werden am Gaͤngelbande des Verhaͤngniſſes in das helle Reich von «Azur und Licht» oder in das Dunkle von «Nacht und Gluth» gefuͤhrt. Eine myſtiſche Geſellſchaft uͤbernimmt die irdiſche Leitung, und man kann darin ein Analogon der hierarchiſchen Tribunale nicht verkennen. Jene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/113
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/113>, abgerufen am 06.05.2024.