Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

gefunden. Auch für die Satyre gegen den Aberglau
ben bietet sich kein besserer Stoff dar, als das Wun¬
derbare, das man ironisch behandelt. Schlechter¬
dings verwerflich aber ist die ungläubige, spöttische
Behandlung echter alter Volksmährchen, wodurch ihr
ganzer Zauber verloren geht. Musäus hat hierin
schon gefehlt, Tieck aber die beste Manier getroffen.
Das Wunderbare ist wie das Wirkliche ernst und
heilig oder komisch und profan, beides in einer hö¬
hern Potenz. So hat Tieck das Heilige in tiefsin¬
nigen, ernsten, romantischen Schauspielen und No¬
vellen, das Komische in den lustigsten und geistreich¬
sten Possen von der Welt behandelt. Für das Trauer¬
spiel eignet sich das Wunderbare der Begebenheiten
nicht, weil hier der Charakter immer vor den Bege¬
benheiten vorherrschen muß. Aber das Lustspiel ist
seine eigentliche Heimath, hier herrscht der Zufall
unumschränkt über den Charakter. Die besten Lust¬
spiele, die es gibt, von Shakspeare, Gozzi, Tieck
bewegen sich in diesem wunderbaren Lande.

In der neuesten Zeit ist indeß die sentimentale
und abergläubige Behandlung des Wunderbaren die
herrschende geworden, und daraus sind unzählige
literarische Mißgeburten entsprungen. Wenn wir uns
an den Gegenständen des alten Aberglaubens jetzt
noch poetisch weiden wollen, können wir es nur, in¬
dem wir uns entweder in das naive Kindesalter zu¬
rückversetzen, oder diese Gegenstände mit Ironie und
Humor behandeln. Wenn wir aber mit aller Ernst¬

gefunden. Auch fuͤr die Satyre gegen den Aberglau
ben bietet ſich kein beſſerer Stoff dar, als das Wun¬
derbare, das man ironiſch behandelt. Schlechter¬
dings verwerflich aber iſt die unglaͤubige, ſpoͤttiſche
Behandlung echter alter Volksmaͤhrchen, wodurch ihr
ganzer Zauber verloren geht. Muſaͤus hat hierin
ſchon gefehlt, Tieck aber die beſte Manier getroffen.
Das Wunderbare iſt wie das Wirkliche ernſt und
heilig oder komiſch und profan, beides in einer hoͤ¬
hern Potenz. So hat Tieck das Heilige in tiefſin¬
nigen, ernſten, romantiſchen Schauſpielen und No¬
vellen, das Komiſche in den luſtigſten und geiſtreich¬
ſten Poſſen von der Welt behandelt. Fuͤr das Trauer¬
ſpiel eignet ſich das Wunderbare der Begebenheiten
nicht, weil hier der Charakter immer vor den Bege¬
benheiten vorherrſchen muß. Aber das Luſtſpiel iſt
ſeine eigentliche Heimath, hier herrſcht der Zufall
unumſchraͤnkt uͤber den Charakter. Die beſten Luſt¬
ſpiele, die es gibt, von Shakſpeare, Gozzi, Tieck
bewegen ſich in dieſem wunderbaren Lande.

In der neueſten Zeit iſt indeß die ſentimentale
und aberglaͤubige Behandlung des Wunderbaren die
herrſchende geworden, und daraus ſind unzaͤhlige
literariſche Mißgeburten entſprungen. Wenn wir uns
an den Gegenſtaͤnden des alten Aberglaubens jetzt
noch poetiſch weiden wollen, koͤnnen wir es nur, in¬
dem wir uns entweder in das naive Kindesalter zu¬
ruͤckverſetzen, oder dieſe Gegenſtaͤnde mit Ironie und
Humor behandeln. Wenn wir aber mit aller Ernſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="100"/>
gefunden. Auch fu&#x0364;r die Satyre gegen den Aberglau<lb/>
ben bietet &#x017F;ich kein be&#x017F;&#x017F;erer Stoff dar, als das Wun¬<lb/>
derbare, das man ironi&#x017F;ch behandelt. Schlechter¬<lb/>
dings verwerflich aber i&#x017F;t die ungla&#x0364;ubige, &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;che<lb/>
Behandlung echter alter Volksma&#x0364;hrchen, wodurch ihr<lb/>
ganzer Zauber verloren geht. Mu&#x017F;a&#x0364;us hat hierin<lb/>
&#x017F;chon gefehlt, <hi rendition="#g">Tieck</hi> aber die be&#x017F;te Manier getroffen.<lb/>
Das Wunderbare i&#x017F;t wie das Wirkliche ern&#x017F;t und<lb/>
heilig oder komi&#x017F;ch und profan, beides in einer ho&#x0364;¬<lb/>
hern Potenz. So hat Tieck das Heilige in tief&#x017F;in¬<lb/>
nigen, ern&#x017F;ten, romanti&#x017F;chen Schau&#x017F;pielen und No¬<lb/>
vellen, das Komi&#x017F;che in den lu&#x017F;tig&#x017F;ten und gei&#x017F;treich¬<lb/>
&#x017F;ten Po&#x017F;&#x017F;en von der Welt behandelt. Fu&#x0364;r das Trauer¬<lb/>
&#x017F;piel eignet &#x017F;ich das Wunderbare der Begebenheiten<lb/>
nicht, weil hier der Charakter immer vor den Bege¬<lb/>
benheiten vorherr&#x017F;chen muß. Aber das Lu&#x017F;t&#x017F;piel i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine eigentliche Heimath, hier herr&#x017F;cht der Zufall<lb/>
unum&#x017F;chra&#x0364;nkt u&#x0364;ber den Charakter. Die be&#x017F;ten Lu&#x017F;<lb/>
&#x017F;piele, die es gibt, von Shak&#x017F;peare, Gozzi, Tieck<lb/>
bewegen &#x017F;ich in die&#x017F;em wunderbaren Lande.</p><lb/>
        <p>In der neue&#x017F;ten Zeit i&#x017F;t indeß die &#x017F;entimentale<lb/>
und abergla&#x0364;ubige Behandlung des Wunderbaren die<lb/>
herr&#x017F;chende geworden, und daraus &#x017F;ind unza&#x0364;hlige<lb/>
literari&#x017F;che Mißgeburten ent&#x017F;prungen. Wenn wir uns<lb/>
an den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden des alten Aberglaubens jetzt<lb/>
noch poeti&#x017F;ch weiden wollen, ko&#x0364;nnen wir es nur, in¬<lb/>
dem wir uns entweder in das naive Kindesalter zu¬<lb/>
ru&#x0364;ckver&#x017F;etzen, oder die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mit Ironie und<lb/>
Humor behandeln. Wenn wir aber mit aller Ern&#x017F;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0110] gefunden. Auch fuͤr die Satyre gegen den Aberglau ben bietet ſich kein beſſerer Stoff dar, als das Wun¬ derbare, das man ironiſch behandelt. Schlechter¬ dings verwerflich aber iſt die unglaͤubige, ſpoͤttiſche Behandlung echter alter Volksmaͤhrchen, wodurch ihr ganzer Zauber verloren geht. Muſaͤus hat hierin ſchon gefehlt, Tieck aber die beſte Manier getroffen. Das Wunderbare iſt wie das Wirkliche ernſt und heilig oder komiſch und profan, beides in einer hoͤ¬ hern Potenz. So hat Tieck das Heilige in tiefſin¬ nigen, ernſten, romantiſchen Schauſpielen und No¬ vellen, das Komiſche in den luſtigſten und geiſtreich¬ ſten Poſſen von der Welt behandelt. Fuͤr das Trauer¬ ſpiel eignet ſich das Wunderbare der Begebenheiten nicht, weil hier der Charakter immer vor den Bege¬ benheiten vorherrſchen muß. Aber das Luſtſpiel iſt ſeine eigentliche Heimath, hier herrſcht der Zufall unumſchraͤnkt uͤber den Charakter. Die beſten Luſt¬ ſpiele, die es gibt, von Shakſpeare, Gozzi, Tieck bewegen ſich in dieſem wunderbaren Lande. In der neueſten Zeit iſt indeß die ſentimentale und aberglaͤubige Behandlung des Wunderbaren die herrſchende geworden, und daraus ſind unzaͤhlige literariſche Mißgeburten entſprungen. Wenn wir uns an den Gegenſtaͤnden des alten Aberglaubens jetzt noch poetiſch weiden wollen, koͤnnen wir es nur, in¬ dem wir uns entweder in das naive Kindesalter zu¬ ruͤckverſetzen, oder dieſe Gegenſtaͤnde mit Ironie und Humor behandeln. Wenn wir aber mit aller Ernſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/110
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/110>, abgerufen am 06.05.2024.