Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

könnte. Nur ein Daseyn, in diesem Leben selber em¬
pfangen und genährt, könnte dazu berechtigen. Wir
aber stehn fern jener Welt, und nur einzelnen Wan¬
derern gelingt es, sie wieder zu finden, aber als
Fremdlinge. Wieland machte die Harmonie und Gra¬
zie, von denen das ganze griechische Leben durchdrun¬
gen war, seinem Geiste eigen. Hatte vor Wieland
wohl irgend ein neuer Europäer die griechische Grazie
erkannt und in sich aufgenommen? Ehedem deckte
man mit dem Helm und Harnisch, später mit Perü¬
cken und Frisuren, unendlichen Westen, Manschetten
und Reifröcken den herrlichen Gliederbau, die natür¬
liche Wohlgestalt. Was Winkelmann hier für die
plastische Kunst, das that Wieland für die Dicht¬
kunst. Er lehrte an dem Muster der Griechen wie¬
der natürliche Schönheit anerkennen und gestalten.
Aber schwerlich mochte man, wenn es auch unver¬
kennbar ist, daß er eine der vorstehendsten Seiten
des griechischen Wesens aufgefaßt, doch behaupten
können, er habe die Tiefe des griechischen Genius
ganz durchdrungen, so wenig als die Tiefe der Ro¬
mantik. Die plastische Schönheit der griechischen
Baukunst und Statuen, der Frohsinn und die Har¬
monie des griechischen Lebensgenusses, die spiegelreine
Glätte der griechischen Philosophie reichten den vol¬
len Blüthenüberhang ihm über die hohe Mauer der
Zeit herüber, aber nur diesen. Seine griechischen
Romane entsprechen daher nur in einem Sinn dem
griechischen Genius, und sind übrigens Produkte

koͤnnte. Nur ein Daſeyn, in dieſem Leben ſelber em¬
pfangen und genaͤhrt, koͤnnte dazu berechtigen. Wir
aber ſtehn fern jener Welt, und nur einzelnen Wan¬
derern gelingt es, ſie wieder zu finden, aber als
Fremdlinge. Wieland machte die Harmonie und Gra¬
zie, von denen das ganze griechiſche Leben durchdrun¬
gen war, ſeinem Geiſte eigen. Hatte vor Wieland
wohl irgend ein neuer Europaͤer die griechiſche Grazie
erkannt und in ſich aufgenommen? Ehedem deckte
man mit dem Helm und Harniſch, ſpaͤter mit Peruͤ¬
cken und Friſuren, unendlichen Weſten, Manſchetten
und Reifroͤcken den herrlichen Gliederbau, die natuͤr¬
liche Wohlgeſtalt. Was Winkelmann hier fuͤr die
plaſtiſche Kunſt, das that Wieland fuͤr die Dicht¬
kunſt. Er lehrte an dem Muſter der Griechen wie¬
der natuͤrliche Schoͤnheit anerkennen und geſtalten.
Aber ſchwerlich mochte man, wenn es auch unver¬
kennbar iſt, daß er eine der vorſtehendſten Seiten
des griechiſchen Weſens aufgefaßt, doch behaupten
koͤnnen, er habe die Tiefe des griechiſchen Genius
ganz durchdrungen, ſo wenig als die Tiefe der Ro¬
mantik. Die plaſtiſche Schoͤnheit der griechiſchen
Baukunſt und Statuen, der Frohſinn und die Har¬
monie des griechiſchen Lebensgenuſſes, die ſpiegelreine
Glaͤtte der griechiſchen Philoſophie reichten den vol¬
len Bluͤthenuͤberhang ihm uͤber die hohe Mauer der
Zeit heruͤber, aber nur dieſen. Seine griechiſchen
Romane entſprechen daher nur in einem Sinn dem
griechiſchen Genius, und ſind uͤbrigens Produkte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="90"/>
ko&#x0364;nnte. Nur ein Da&#x017F;eyn, in die&#x017F;em Leben &#x017F;elber em¬<lb/>
pfangen und gena&#x0364;hrt, ko&#x0364;nnte dazu berechtigen. Wir<lb/>
aber &#x017F;tehn fern jener Welt, und nur einzelnen Wan¬<lb/>
derern gelingt es, &#x017F;ie wieder zu finden, aber als<lb/>
Fremdlinge. Wieland machte die Harmonie und Gra¬<lb/>
zie, von denen das ganze griechi&#x017F;che Leben durchdrun¬<lb/>
gen war, &#x017F;einem Gei&#x017F;te eigen. Hatte vor Wieland<lb/>
wohl irgend ein neuer Europa&#x0364;er die griechi&#x017F;che Grazie<lb/>
erkannt und in &#x017F;ich aufgenommen? Ehedem deckte<lb/>
man mit dem Helm und Harni&#x017F;ch, &#x017F;pa&#x0364;ter mit Peru&#x0364;¬<lb/>
cken und Fri&#x017F;uren, unendlichen We&#x017F;ten, Man&#x017F;chetten<lb/>
und Reifro&#x0364;cken den herrlichen Gliederbau, die natu&#x0364;<lb/>
liche Wohlge&#x017F;talt. Was Winkelmann hier fu&#x0364;r die<lb/>
pla&#x017F;ti&#x017F;che Kun&#x017F;t, das that Wieland fu&#x0364;r die Dicht¬<lb/>
kun&#x017F;t. Er lehrte an dem Mu&#x017F;ter der Griechen wie¬<lb/>
der natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;nheit anerkennen und ge&#x017F;talten.<lb/>
Aber &#x017F;chwerlich mochte man, wenn es auch unver¬<lb/>
kennbar i&#x017F;t, daß er eine der vor&#x017F;tehend&#x017F;ten Seiten<lb/>
des griechi&#x017F;chen We&#x017F;ens aufgefaßt, doch behaupten<lb/>
ko&#x0364;nnen, er habe die Tiefe des griechi&#x017F;chen Genius<lb/>
ganz durchdrungen, &#x017F;o wenig als die Tiefe der Ro¬<lb/>
mantik. Die pla&#x017F;ti&#x017F;che Scho&#x0364;nheit der griechi&#x017F;chen<lb/>
Baukun&#x017F;t und Statuen, der Froh&#x017F;inn und die Har¬<lb/>
monie des griechi&#x017F;chen Lebensgenu&#x017F;&#x017F;es, die &#x017F;piegelreine<lb/>
Gla&#x0364;tte der griechi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie reichten den vol¬<lb/>
len Blu&#x0364;thenu&#x0364;berhang ihm u&#x0364;ber die hohe Mauer der<lb/>
Zeit heru&#x0364;ber, aber nur die&#x017F;en. Seine griechi&#x017F;chen<lb/>
Romane ent&#x017F;prechen daher nur in einem Sinn dem<lb/>
griechi&#x017F;chen Genius, und &#x017F;ind u&#x0364;brigens Produkte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0100] koͤnnte. Nur ein Daſeyn, in dieſem Leben ſelber em¬ pfangen und genaͤhrt, koͤnnte dazu berechtigen. Wir aber ſtehn fern jener Welt, und nur einzelnen Wan¬ derern gelingt es, ſie wieder zu finden, aber als Fremdlinge. Wieland machte die Harmonie und Gra¬ zie, von denen das ganze griechiſche Leben durchdrun¬ gen war, ſeinem Geiſte eigen. Hatte vor Wieland wohl irgend ein neuer Europaͤer die griechiſche Grazie erkannt und in ſich aufgenommen? Ehedem deckte man mit dem Helm und Harniſch, ſpaͤter mit Peruͤ¬ cken und Friſuren, unendlichen Weſten, Manſchetten und Reifroͤcken den herrlichen Gliederbau, die natuͤr¬ liche Wohlgeſtalt. Was Winkelmann hier fuͤr die plaſtiſche Kunſt, das that Wieland fuͤr die Dicht¬ kunſt. Er lehrte an dem Muſter der Griechen wie¬ der natuͤrliche Schoͤnheit anerkennen und geſtalten. Aber ſchwerlich mochte man, wenn es auch unver¬ kennbar iſt, daß er eine der vorſtehendſten Seiten des griechiſchen Weſens aufgefaßt, doch behaupten koͤnnen, er habe die Tiefe des griechiſchen Genius ganz durchdrungen, ſo wenig als die Tiefe der Ro¬ mantik. Die plaſtiſche Schoͤnheit der griechiſchen Baukunſt und Statuen, der Frohſinn und die Har¬ monie des griechiſchen Lebensgenuſſes, die ſpiegelreine Glaͤtte der griechiſchen Philoſophie reichten den vol¬ len Bluͤthenuͤberhang ihm uͤber die hohe Mauer der Zeit heruͤber, aber nur dieſen. Seine griechiſchen Romane entſprechen daher nur in einem Sinn dem griechiſchen Genius, und ſind uͤbrigens Produkte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/100
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/100>, abgerufen am 17.05.2024.