Verstandesdefinition und zum Gefühl des Herzens, nie zu einem allein, sondern zu einem in allem, und allem in einem. Jede Religion strebt nach diesem mystischen Glauben, und geht entweder in der Ein¬ seitigkeit unter, oder gelangt von der einen Offenba¬ rung durch Vermittlung mit den andern zur höchsten. An diese Stufenleiter sind alle historischen Religio¬ nen geknüpft.
In der höchsten Blüthe des Mittelalters war das Christenthum eine Zeitlang mystisch. Die Ge¬ schichte scheint damals bis zu einem Wendepunkt ge¬ diehen zu seyn, und den ersten großen Akt ihres Schauspiels würdig beschlossen zu haben. Bis dahin drängten alle Kräfte zur Einheit; von da beginnt wieder die Entzweiung. Ein neues, höheres, vielge¬ staltigeres Leben blüht aus den Ruinen jener großen Vorzeit, und zum zweitenmal in weiterem Kreise schwingt die Geschichte sich um. In der Erinnerung der Vergangenheit liegt aber die Hoffnung der Zu¬ kunft aufgeschlossen, und wir lesen ihr Verhängniß in den prophetischen Büchern der Geschichte. Selbst die Natur belehrt uns, daß die zweite Schöpfung das Gesetz der erstern nur in höhern Entfaltungen des Lebens wiederholt. So werden wir auch in diesem zweiten Welttage den geheimnißvollen Zug aller ge¬ trennten Kräfte nach einer höhern mystischen Eini¬ gung nicht verkennen. In ihm liegt das Räthsel der Trennung selbst aufgeschlossen. Keine andere Bedeu¬ tung hat diese Trennung als in der Idee der Ver¬
Verſtandesdefinition und zum Gefuͤhl des Herzens, nie zu einem allein, ſondern zu einem in allem, und allem in einem. Jede Religion ſtrebt nach dieſem myſtiſchen Glauben, und geht entweder in der Ein¬ ſeitigkeit unter, oder gelangt von der einen Offenba¬ rung durch Vermittlung mit den andern zur hoͤchſten. An dieſe Stufenleiter ſind alle hiſtoriſchen Religio¬ nen geknuͤpft.
In der hoͤchſten Bluͤthe des Mittelalters war das Chriſtenthum eine Zeitlang myſtiſch. Die Ge¬ ſchichte ſcheint damals bis zu einem Wendepunkt ge¬ diehen zu ſeyn, und den erſten großen Akt ihres Schauſpiels wuͤrdig beſchloſſen zu haben. Bis dahin draͤngten alle Kraͤfte zur Einheit; von da beginnt wieder die Entzweiung. Ein neues, hoͤheres, vielge¬ ſtaltigeres Leben bluͤht aus den Ruinen jener großen Vorzeit, und zum zweitenmal in weiterem Kreiſe ſchwingt die Geſchichte ſich um. In der Erinnerung der Vergangenheit liegt aber die Hoffnung der Zu¬ kunft aufgeſchloſſen, und wir leſen ihr Verhaͤngniß in den prophetiſchen Buͤchern der Geſchichte. Selbſt die Natur belehrt uns, daß die zweite Schoͤpfung das Geſetz der erſtern nur in hoͤhern Entfaltungen des Lebens wiederholt. So werden wir auch in dieſem zweiten Welttage den geheimnißvollen Zug aller ge¬ trennten Kraͤfte nach einer hoͤhern myſtiſchen Eini¬ gung nicht verkennen. In ihm liegt das Raͤthſel der Trennung ſelbſt aufgeſchloſſen. Keine andere Bedeu¬ tung hat dieſe Trennung als in der Idee der Ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="85"/>
Verſtandesdefinition und zum Gefuͤhl des Herzens,<lb/>
nie zu einem allein, ſondern zu einem in allem, und<lb/>
allem in einem. Jede Religion ſtrebt nach dieſem<lb/>
myſtiſchen Glauben, und geht entweder in der Ein¬<lb/>ſeitigkeit unter, oder gelangt von der einen Offenba¬<lb/>
rung durch Vermittlung mit den andern zur hoͤchſten.<lb/>
An dieſe Stufenleiter ſind alle hiſtoriſchen Religio¬<lb/>
nen geknuͤpft.</p><lb/><p>In der hoͤchſten Bluͤthe des Mittelalters war<lb/>
das Chriſtenthum eine Zeitlang myſtiſch. Die Ge¬<lb/>ſchichte ſcheint damals bis zu einem Wendepunkt ge¬<lb/>
diehen zu ſeyn, und den erſten großen Akt ihres<lb/>
Schauſpiels wuͤrdig beſchloſſen zu haben. Bis dahin<lb/>
draͤngten alle Kraͤfte zur Einheit; von da beginnt<lb/>
wieder die Entzweiung. Ein neues, hoͤheres, vielge¬<lb/>ſtaltigeres Leben bluͤht aus den Ruinen jener großen<lb/>
Vorzeit, und zum zweitenmal in weiterem Kreiſe<lb/>ſchwingt die Geſchichte ſich um. In der Erinnerung<lb/>
der Vergangenheit liegt aber die Hoffnung der Zu¬<lb/>
kunft aufgeſchloſſen, und wir leſen ihr Verhaͤngniß in<lb/>
den prophetiſchen Buͤchern der Geſchichte. Selbſt die<lb/>
Natur belehrt uns, daß die zweite Schoͤpfung das<lb/>
Geſetz der erſtern nur in hoͤhern Entfaltungen des<lb/>
Lebens wiederholt. So werden wir auch in dieſem<lb/>
zweiten Welttage den geheimnißvollen Zug aller ge¬<lb/>
trennten Kraͤfte nach einer hoͤhern myſtiſchen Eini¬<lb/>
gung nicht verkennen. In ihm liegt das Raͤthſel der<lb/>
Trennung ſelbſt aufgeſchloſſen. Keine andere Bedeu¬<lb/>
tung hat dieſe Trennung als in der Idee der Ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[85/0095]
Verſtandesdefinition und zum Gefuͤhl des Herzens,
nie zu einem allein, ſondern zu einem in allem, und
allem in einem. Jede Religion ſtrebt nach dieſem
myſtiſchen Glauben, und geht entweder in der Ein¬
ſeitigkeit unter, oder gelangt von der einen Offenba¬
rung durch Vermittlung mit den andern zur hoͤchſten.
An dieſe Stufenleiter ſind alle hiſtoriſchen Religio¬
nen geknuͤpft.
In der hoͤchſten Bluͤthe des Mittelalters war
das Chriſtenthum eine Zeitlang myſtiſch. Die Ge¬
ſchichte ſcheint damals bis zu einem Wendepunkt ge¬
diehen zu ſeyn, und den erſten großen Akt ihres
Schauſpiels wuͤrdig beſchloſſen zu haben. Bis dahin
draͤngten alle Kraͤfte zur Einheit; von da beginnt
wieder die Entzweiung. Ein neues, hoͤheres, vielge¬
ſtaltigeres Leben bluͤht aus den Ruinen jener großen
Vorzeit, und zum zweitenmal in weiterem Kreiſe
ſchwingt die Geſchichte ſich um. In der Erinnerung
der Vergangenheit liegt aber die Hoffnung der Zu¬
kunft aufgeſchloſſen, und wir leſen ihr Verhaͤngniß in
den prophetiſchen Buͤchern der Geſchichte. Selbſt die
Natur belehrt uns, daß die zweite Schoͤpfung das
Geſetz der erſtern nur in hoͤhern Entfaltungen des
Lebens wiederholt. So werden wir auch in dieſem
zweiten Welttage den geheimnißvollen Zug aller ge¬
trennten Kraͤfte nach einer hoͤhern myſtiſchen Eini¬
gung nicht verkennen. In ihm liegt das Raͤthſel der
Trennung ſelbſt aufgeſchloſſen. Keine andere Bedeu¬
tung hat dieſe Trennung als in der Idee der Ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.