Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Namen davon zu tragen. Gegen diese Sünd¬
fluth von Kinderschriften kämpft dann der echte Kin¬
derfreund vergeblich an.

Es ist merkwürdig, daß diese Schriften mehr
auf die Alten, als auf die Kinder selbst berechnet
werden, weil die Alten sie eben auswählen und be¬
zahlen, und nur wenige Takt genug besitzen, um zu
wissen, was dem kindlichen Gemüthe zusagt. Damit
ist die Philisterei und die altkluge Moral in die Bü¬
cher, selbst des zartesten Jugendalters gekommen. Die
Alten wollen etwas Solides, Vernünftiges, und dar¬
um müssen es die armen Kinder auch wollen, genug,
wenn sie nur bunte,Bildchen dabei sehn. Die Mähr¬
chen, diese echte Kinderpoesie, sind lange verachtet
und verdammt gewesen. Was sollen diese Kindereien?
hieß es, und man hatte doch Kinder vor sich. Man
fürchtete, die Mährchen pflanzten der kindlichen Seele
Aberglauben ein, oder wenigstens, sie beschäftigten
die Phantasie zu stark und zögen vom Lernen ab.
Man erfand daher die lehrreichen Erzählungen und
Beispiele aus der wirklichen Kinderwelt, vom from¬
men Gottlieb, vom neugierigen Fränzchen und nasch¬
haften Lottchen, und erstickte mit dieser Alltagsprosa
alle natürliche Poesie in den Kindern. Während man
ihnen aber alles Schöne nahm, wofür ihre jungen
Herzen so empfänglich sind, und woran sie sich wahr¬
haft menschlich bilden, mißbrauchte man ihr Herz,
wie ihre Phantasie, um damit ihren noch unentwickel¬
ten Verstand zu bearbeiten. Alle in der Jugend auf¬

einen Namen davon zu tragen. Gegen dieſe Suͤnd¬
fluth von Kinderſchriften kaͤmpft dann der echte Kin¬
derfreund vergeblich an.

Es iſt merkwuͤrdig, daß dieſe Schriften mehr
auf die Alten, als auf die Kinder ſelbſt berechnet
werden, weil die Alten ſie eben auswaͤhlen und be¬
zahlen, und nur wenige Takt genug beſitzen, um zu
wiſſen, was dem kindlichen Gemuͤthe zuſagt. Damit
iſt die Philiſterei und die altkluge Moral in die Buͤ¬
cher, ſelbſt des zarteſten Jugendalters gekommen. Die
Alten wollen etwas Solides, Vernuͤnftiges, und dar¬
um muͤſſen es die armen Kinder auch wollen, genug,
wenn ſie nur bunte,Bildchen dabei ſehn. Die Maͤhr¬
chen, dieſe echte Kinderpoeſie, ſind lange verachtet
und verdammt geweſen. Was ſollen dieſe Kindereien?
hieß es, und man hatte doch Kinder vor ſich. Man
fuͤrchtete, die Maͤhrchen pflanzten der kindlichen Seele
Aberglauben ein, oder wenigſtens, ſie beſchaͤftigten
die Phantaſie zu ſtark und zoͤgen vom Lernen ab.
Man erfand daher die lehrreichen Erzaͤhlungen und
Beiſpiele aus der wirklichen Kinderwelt, vom from¬
men Gottlieb, vom neugierigen Fraͤnzchen und naſch¬
haften Lottchen, und erſtickte mit dieſer Alltagsproſa
alle natuͤrliche Poeſie in den Kindern. Waͤhrend man
ihnen aber alles Schoͤne nahm, wofuͤr ihre jungen
Herzen ſo empfaͤnglich ſind, und woran ſie ſich wahr¬
haft menſchlich bilden, mißbrauchte man ihr Herz,
wie ihre Phantaſie, um damit ihren noch unentwickel¬
ten Verſtand zu bearbeiten. Alle in der Jugend auf¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="272"/>
einen Namen davon zu tragen. Gegen die&#x017F;e Su&#x0364;nd¬<lb/>
fluth von Kinder&#x017F;chriften ka&#x0364;mpft dann der echte Kin¬<lb/>
derfreund vergeblich an.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, daß die&#x017F;e Schriften mehr<lb/>
auf die Alten, als auf die Kinder &#x017F;elb&#x017F;t berechnet<lb/>
werden, weil die Alten &#x017F;ie eben auswa&#x0364;hlen und be¬<lb/>
zahlen, und nur wenige Takt genug be&#x017F;itzen, um zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was dem kindlichen Gemu&#x0364;the zu&#x017F;agt. Damit<lb/>
i&#x017F;t die Phili&#x017F;terei und die altkluge Moral in die Bu&#x0364;¬<lb/>
cher, &#x017F;elb&#x017F;t des zarte&#x017F;ten Jugendalters gekommen. Die<lb/>
Alten wollen etwas Solides, Vernu&#x0364;nftiges, und dar¬<lb/>
um mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es die armen Kinder auch wollen, genug,<lb/>
wenn &#x017F;ie nur bunte,Bildchen dabei &#x017F;ehn. Die Ma&#x0364;hr¬<lb/>
chen, die&#x017F;e echte Kinderpoe&#x017F;ie, &#x017F;ind lange verachtet<lb/>
und verdammt gewe&#x017F;en. Was &#x017F;ollen die&#x017F;e Kindereien?<lb/>
hieß es, und man hatte doch Kinder vor &#x017F;ich. Man<lb/>
fu&#x0364;rchtete, die Ma&#x0364;hrchen pflanzten der kindlichen Seele<lb/>
Aberglauben ein, oder wenig&#x017F;tens, &#x017F;ie be&#x017F;cha&#x0364;ftigten<lb/>
die Phanta&#x017F;ie zu &#x017F;tark und zo&#x0364;gen vom Lernen ab.<lb/>
Man erfand daher die lehrreichen Erza&#x0364;hlungen und<lb/>
Bei&#x017F;piele aus der wirklichen Kinderwelt, vom from¬<lb/>
men Gottlieb, vom neugierigen Fra&#x0364;nzchen und na&#x017F;ch¬<lb/>
haften Lottchen, und er&#x017F;tickte mit die&#x017F;er Alltagspro&#x017F;a<lb/>
alle natu&#x0364;rliche Poe&#x017F;ie in den Kindern. Wa&#x0364;hrend man<lb/>
ihnen aber alles Scho&#x0364;ne nahm, wofu&#x0364;r ihre jungen<lb/>
Herzen &#x017F;o empfa&#x0364;nglich &#x017F;ind, und woran &#x017F;ie &#x017F;ich wahr¬<lb/>
haft men&#x017F;chlich bilden, mißbrauchte man ihr Herz,<lb/>
wie ihre Phanta&#x017F;ie, um damit ihren noch unentwickel¬<lb/>
ten Ver&#x017F;tand zu bearbeiten. Alle in der Jugend auf¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0282] einen Namen davon zu tragen. Gegen dieſe Suͤnd¬ fluth von Kinderſchriften kaͤmpft dann der echte Kin¬ derfreund vergeblich an. Es iſt merkwuͤrdig, daß dieſe Schriften mehr auf die Alten, als auf die Kinder ſelbſt berechnet werden, weil die Alten ſie eben auswaͤhlen und be¬ zahlen, und nur wenige Takt genug beſitzen, um zu wiſſen, was dem kindlichen Gemuͤthe zuſagt. Damit iſt die Philiſterei und die altkluge Moral in die Buͤ¬ cher, ſelbſt des zarteſten Jugendalters gekommen. Die Alten wollen etwas Solides, Vernuͤnftiges, und dar¬ um muͤſſen es die armen Kinder auch wollen, genug, wenn ſie nur bunte,Bildchen dabei ſehn. Die Maͤhr¬ chen, dieſe echte Kinderpoeſie, ſind lange verachtet und verdammt geweſen. Was ſollen dieſe Kindereien? hieß es, und man hatte doch Kinder vor ſich. Man fuͤrchtete, die Maͤhrchen pflanzten der kindlichen Seele Aberglauben ein, oder wenigſtens, ſie beſchaͤftigten die Phantaſie zu ſtark und zoͤgen vom Lernen ab. Man erfand daher die lehrreichen Erzaͤhlungen und Beiſpiele aus der wirklichen Kinderwelt, vom from¬ men Gottlieb, vom neugierigen Fraͤnzchen und naſch¬ haften Lottchen, und erſtickte mit dieſer Alltagsproſa alle natuͤrliche Poeſie in den Kindern. Waͤhrend man ihnen aber alles Schoͤne nahm, wofuͤr ihre jungen Herzen ſo empfaͤnglich ſind, und woran ſie ſich wahr¬ haft menſchlich bilden, mißbrauchte man ihr Herz, wie ihre Phantaſie, um damit ihren noch unentwickel¬ ten Verſtand zu bearbeiten. Alle in der Jugend auf¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/282
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/282>, abgerufen am 23.11.2024.