tur zerfällt in Bücher der Belehrung und der Unter¬ haltung. Ursprünglich war diese ganze Literatur im Katechismus concentrirt, diesem folgte der orbis pictus; allmählig entstanden auch weltliche Lehrbücher und endlich die ergötzlichen Kinderschriften. Jetzt ist Deutsch¬ land mit einer unermeßlichen Kinderliteratur über¬ schwemmt, und Wien und Nürnberg sind die großen Fabrikstätten derselben. Im Augenblick der ersten pä¬ dagogischen Wuth suchte man den Kindern alles Wis¬ senswürdige einzupfropfen, und man schrieb aus Liebe für dieselben, was das Zeug halten wollte. In der neuern Zeit sucht man wieder, wenigstens die Schul¬ bücher zu vereinfachen und aus der Masse das Beste zu sondern. Leider aber ist der literarische Unter¬ richt den Pädagogen von den Buchhändlern aus den Händen gewunden, und die letztern überschwemmen Deutschland mit ihren lüderlichen, von außen glei¬ ßenden, von innen hohlen Fabrikaten. Sie können dies, weil unter den Pädagogen keine Einigkeit ist, und weil die Modesucht so weit geht, daß man so¬ gar den Kindern nur neue Sachen geben will. Um die Weihnachtszeit wimmelt es in den Läden der Buchhändler von Eltern und Kinderfreunden, die alle die brillanten Sächelchen aufkaufen, welche die neue Messe geliefert. Die Alten greifen, wie die Kinder selbst, am liebsten nach den neuen Flittern. Aber die Pädagogen selbst wirken mit den Buchhändlern zusammen, und schreiben immer neue Sachen, nicht um das Alte zu verbessern, sonderm um Geld und
tur zerfaͤllt in Buͤcher der Belehrung und der Unter¬ haltung. Urſpruͤnglich war dieſe ganze Literatur im Katechismus concentrirt, dieſem folgte der orbis pictus; allmaͤhlig entſtanden auch weltliche Lehrbuͤcher und endlich die ergoͤtzlichen Kinderſchriften. Jetzt iſt Deutſch¬ land mit einer unermeßlichen Kinderliteratur uͤber¬ ſchwemmt‚ und Wien und Nuͤrnberg ſind die großen Fabrikſtaͤtten derſelben. Im Augenblick der erſten paͤ¬ dagogiſchen Wuth ſuchte man den Kindern alles Wiſ¬ ſenswuͤrdige einzupfropfen, und man ſchrieb aus Liebe fuͤr dieſelben, was das Zeug halten wollte. In der neuern Zeit ſucht man wieder, wenigſtens die Schul¬ buͤcher zu vereinfachen und aus der Maſſe das Beſte zu ſondern. Leider aber iſt der literariſche Unter¬ richt den Paͤdagogen von den Buchhaͤndlern aus den Haͤnden gewunden, und die letztern uͤberſchwemmen Deutſchland mit ihren luͤderlichen, von außen glei¬ ßenden, von innen hohlen Fabrikaten. Sie koͤnnen dies, weil unter den Paͤdagogen keine Einigkeit iſt, und weil die Modeſucht ſo weit geht, daß man ſo¬ gar den Kindern nur neue Sachen geben will. Um die Weihnachtszeit wimmelt es in den Laͤden der Buchhaͤndler von Eltern und Kinderfreunden, die alle die brillanten Saͤchelchen aufkaufen, welche die neue Meſſe geliefert. Die Alten greifen, wie die Kinder ſelbſt‚ am liebſten nach den neuen Flittern. Aber die Paͤdagogen ſelbſt wirken mit den Buchhaͤndlern zuſammen, und ſchreiben immer neue Sachen, nicht um das Alte zu verbeſſern, ſonderm um Geld und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0281"n="271"/>
tur zerfaͤllt in Buͤcher der Belehrung und der Unter¬<lb/>
haltung. Urſpruͤnglich war dieſe ganze Literatur im<lb/>
Katechismus concentrirt, dieſem folgte der <hirendition="#aq">orbis pictus</hi>;<lb/>
allmaͤhlig entſtanden auch weltliche Lehrbuͤcher und<lb/>
endlich die ergoͤtzlichen Kinderſchriften. Jetzt iſt Deutſch¬<lb/>
land mit einer unermeßlichen Kinderliteratur uͤber¬<lb/>ſchwemmt‚ und Wien und Nuͤrnberg ſind die großen<lb/>
Fabrikſtaͤtten derſelben. Im Augenblick der erſten paͤ¬<lb/>
dagogiſchen Wuth ſuchte man den Kindern alles Wiſ¬<lb/>ſenswuͤrdige einzupfropfen, und man ſchrieb aus Liebe<lb/>
fuͤr dieſelben, was das Zeug halten wollte. In der<lb/>
neuern Zeit ſucht man wieder, wenigſtens die Schul¬<lb/>
buͤcher zu vereinfachen und aus der Maſſe das Beſte<lb/>
zu ſondern. Leider aber iſt der literariſche Unter¬<lb/>
richt den Paͤdagogen von den Buchhaͤndlern aus den<lb/>
Haͤnden gewunden, und die letztern uͤberſchwemmen<lb/>
Deutſchland mit ihren luͤderlichen, von außen glei¬<lb/>
ßenden, von innen hohlen Fabrikaten. Sie koͤnnen<lb/>
dies, weil unter den Paͤdagogen keine Einigkeit iſt,<lb/>
und weil die Modeſucht ſo weit geht, daß man ſo¬<lb/>
gar den Kindern nur neue Sachen geben will. Um<lb/>
die Weihnachtszeit wimmelt es in den Laͤden der<lb/>
Buchhaͤndler von Eltern und Kinderfreunden, die alle<lb/>
die brillanten Saͤchelchen aufkaufen, welche die neue<lb/>
Meſſe geliefert. Die Alten greifen, wie die Kinder<lb/>ſelbſt‚ am liebſten nach den neuen Flittern. Aber<lb/>
die Paͤdagogen ſelbſt wirken mit den Buchhaͤndlern<lb/>
zuſammen, und ſchreiben immer neue Sachen, nicht<lb/>
um das Alte zu verbeſſern, ſonderm um Geld und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[271/0281]
tur zerfaͤllt in Buͤcher der Belehrung und der Unter¬
haltung. Urſpruͤnglich war dieſe ganze Literatur im
Katechismus concentrirt, dieſem folgte der orbis pictus;
allmaͤhlig entſtanden auch weltliche Lehrbuͤcher und
endlich die ergoͤtzlichen Kinderſchriften. Jetzt iſt Deutſch¬
land mit einer unermeßlichen Kinderliteratur uͤber¬
ſchwemmt‚ und Wien und Nuͤrnberg ſind die großen
Fabrikſtaͤtten derſelben. Im Augenblick der erſten paͤ¬
dagogiſchen Wuth ſuchte man den Kindern alles Wiſ¬
ſenswuͤrdige einzupfropfen, und man ſchrieb aus Liebe
fuͤr dieſelben, was das Zeug halten wollte. In der
neuern Zeit ſucht man wieder, wenigſtens die Schul¬
buͤcher zu vereinfachen und aus der Maſſe das Beſte
zu ſondern. Leider aber iſt der literariſche Unter¬
richt den Paͤdagogen von den Buchhaͤndlern aus den
Haͤnden gewunden, und die letztern uͤberſchwemmen
Deutſchland mit ihren luͤderlichen, von außen glei¬
ßenden, von innen hohlen Fabrikaten. Sie koͤnnen
dies, weil unter den Paͤdagogen keine Einigkeit iſt,
und weil die Modeſucht ſo weit geht, daß man ſo¬
gar den Kindern nur neue Sachen geben will. Um
die Weihnachtszeit wimmelt es in den Laͤden der
Buchhaͤndler von Eltern und Kinderfreunden, die alle
die brillanten Saͤchelchen aufkaufen, welche die neue
Meſſe geliefert. Die Alten greifen, wie die Kinder
ſelbſt‚ am liebſten nach den neuen Flittern. Aber
die Paͤdagogen ſelbſt wirken mit den Buchhaͤndlern
zuſammen, und ſchreiben immer neue Sachen, nicht
um das Alte zu verbeſſern, ſonderm um Geld und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/281>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.