Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

quellenden Kräfte leitete man in den intellectuellen
Unterricht ab. Aus der Frömmigkeit und kindlichen
Liebe leitete man die Pflicht her, hübsch brav und
geduldig zu lernen, und die reiche Bilderwelt der
Phantasie plünderte man, um durch sie den Kindern
in Bilderfibeln das ABC und in hundert andern
Büchern moralische Lehren angenehm zu machen und
wie Pillen in einer Überzuckerung einzugeben.

In den Unterhaltungs- und Schulbüchern für
das mittlere Jugendalter bemerken wir hauptsächlich
vier große Fehler, die sokratische Methode, eine fal¬
sche Vielwisserei, eine falsche Aufklärung und eine
falsche Moral. Mag immerhin der Lehrer mündlich
sokratisiren, was sollen aber diese Dialoge in den ge¬
druckten Büchern? Keines dieser Bücher kann auf
alle möglichen Querfragen der Jugend Rücksicht neh¬
men, und der einfache Gegenstand wird immer da¬
durch verhüllt. Überhaupt aber finden wir überall
diese Methode zu früh angewandt. Das "Warum"
muß sich der Jugend von selbst aufdrängen, und dann
dürfe die Antwort nicht fehlen; quält man es ihr
aber früher ab, so bringt die berühmte Hebammen¬
kunst des Geistes auch nur zu frühe Geburten zur
Welt. Man muß der Jugend etwas Positives dog¬
matisch einprägen. Sie will nichts andres, es wird
ihr nicht einfallen, daran zu klügeln. Entwickelt sich
ihr Verstand, so wird sie schon zu zweifeln und zu
fragen anfangen, und dann hat sie einen Gegenstand,
an dem sie die Kritik üben kann. Aus der Kritik

quellenden Kraͤfte leitete man in den intellectuellen
Unterricht ab. Aus der Froͤmmigkeit und kindlichen
Liebe leitete man die Pflicht her, huͤbſch brav und
geduldig zu lernen, und die reiche Bilderwelt der
Phantaſie pluͤnderte man, um durch ſie den Kindern
in Bilderfibeln das ABC und in hundert andern
Buͤchern moraliſche Lehren angenehm zu machen und
wie Pillen in einer Überzuckerung einzugeben.

In den Unterhaltungs- und Schulbuͤchern fuͤr
das mittlere Jugendalter bemerken wir hauptſaͤchlich
vier große Fehler, die ſokratiſche Methode, eine fal¬
ſche Vielwiſſerei, eine falſche Aufklaͤrung und eine
falſche Moral. Mag immerhin der Lehrer muͤndlich
ſokratiſiren, was ſollen aber dieſe Dialoge in den ge¬
druckten Buͤchern? Keines dieſer Buͤcher kann auf
alle moͤglichen Querfragen der Jugend Ruͤckſicht neh¬
men, und der einfache Gegenſtand wird immer da¬
durch verhuͤllt. Überhaupt aber finden wir uͤberall
dieſe Methode zu fruͤh angewandt. Das «Warum»
muß ſich der Jugend von ſelbſt aufdraͤngen, und dann
duͤrfe die Antwort nicht fehlen; quaͤlt man es ihr
aber fruͤher ab, ſo bringt die beruͤhmte Hebammen¬
kunſt des Geiſtes auch nur zu fruͤhe Geburten zur
Welt. Man muß der Jugend etwas Poſitives dog¬
matiſch einpraͤgen. Sie will nichts andres, es wird
ihr nicht einfallen, daran zu kluͤgeln. Entwickelt ſich
ihr Verſtand, ſo wird ſie ſchon zu zweifeln und zu
fragen anfangen, und dann hat ſie einen Gegenſtand,
an dem ſie die Kritik uͤben kann. Aus der Kritik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="273"/>
quellenden Kra&#x0364;fte leitete man in den intellectuellen<lb/>
Unterricht ab. Aus der Fro&#x0364;mmigkeit und kindlichen<lb/>
Liebe leitete man die Pflicht her, hu&#x0364;b&#x017F;ch brav und<lb/>
geduldig zu lernen, und die reiche Bilderwelt der<lb/>
Phanta&#x017F;ie plu&#x0364;nderte man, um durch &#x017F;ie den Kindern<lb/>
in Bilderfibeln das <hi rendition="#g">ABC</hi> und in hundert andern<lb/>
Bu&#x0364;chern morali&#x017F;che Lehren angenehm zu machen und<lb/>
wie Pillen in einer Überzuckerung einzugeben.</p><lb/>
        <p>In den Unterhaltungs- und Schulbu&#x0364;chern fu&#x0364;r<lb/>
das mittlere Jugendalter bemerken wir haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
vier große Fehler, die &#x017F;okrati&#x017F;che Methode, eine fal¬<lb/>
&#x017F;che Vielwi&#x017F;&#x017F;erei, eine fal&#x017F;che Aufkla&#x0364;rung und eine<lb/>
fal&#x017F;che Moral. Mag immerhin der Lehrer mu&#x0364;ndlich<lb/>
&#x017F;okrati&#x017F;iren, was &#x017F;ollen aber die&#x017F;e Dialoge in den ge¬<lb/>
druckten Bu&#x0364;chern? Keines die&#x017F;er Bu&#x0364;cher kann auf<lb/>
alle mo&#x0364;glichen Querfragen der Jugend Ru&#x0364;ck&#x017F;icht neh¬<lb/>
men, und der einfache Gegen&#x017F;tand wird immer da¬<lb/>
durch verhu&#x0364;llt. Überhaupt aber finden wir u&#x0364;berall<lb/>
die&#x017F;e Methode zu fru&#x0364;h angewandt. Das «Warum»<lb/>
muß &#x017F;ich der Jugend von &#x017F;elb&#x017F;t aufdra&#x0364;ngen, und dann<lb/>
du&#x0364;rfe die Antwort nicht fehlen; qua&#x0364;lt man es ihr<lb/>
aber fru&#x0364;her ab, &#x017F;o bringt die beru&#x0364;hmte Hebammen¬<lb/>
kun&#x017F;t des Gei&#x017F;tes auch nur zu fru&#x0364;he Geburten zur<lb/>
Welt. Man muß der Jugend etwas Po&#x017F;itives dog¬<lb/>
mati&#x017F;ch einpra&#x0364;gen. Sie will nichts andres, es wird<lb/>
ihr nicht einfallen, daran zu klu&#x0364;geln. Entwickelt &#x017F;ich<lb/>
ihr Ver&#x017F;tand, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;chon zu zweifeln und zu<lb/>
fragen anfangen, und dann hat &#x017F;ie einen Gegen&#x017F;tand,<lb/>
an dem &#x017F;ie die Kritik u&#x0364;ben kann. Aus der Kritik<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0283] quellenden Kraͤfte leitete man in den intellectuellen Unterricht ab. Aus der Froͤmmigkeit und kindlichen Liebe leitete man die Pflicht her, huͤbſch brav und geduldig zu lernen, und die reiche Bilderwelt der Phantaſie pluͤnderte man, um durch ſie den Kindern in Bilderfibeln das ABC und in hundert andern Buͤchern moraliſche Lehren angenehm zu machen und wie Pillen in einer Überzuckerung einzugeben. In den Unterhaltungs- und Schulbuͤchern fuͤr das mittlere Jugendalter bemerken wir hauptſaͤchlich vier große Fehler, die ſokratiſche Methode, eine fal¬ ſche Vielwiſſerei, eine falſche Aufklaͤrung und eine falſche Moral. Mag immerhin der Lehrer muͤndlich ſokratiſiren, was ſollen aber dieſe Dialoge in den ge¬ druckten Buͤchern? Keines dieſer Buͤcher kann auf alle moͤglichen Querfragen der Jugend Ruͤckſicht neh¬ men, und der einfache Gegenſtand wird immer da¬ durch verhuͤllt. Überhaupt aber finden wir uͤberall dieſe Methode zu fruͤh angewandt. Das «Warum» muß ſich der Jugend von ſelbſt aufdraͤngen, und dann duͤrfe die Antwort nicht fehlen; quaͤlt man es ihr aber fruͤher ab, ſo bringt die beruͤhmte Hebammen¬ kunſt des Geiſtes auch nur zu fruͤhe Geburten zur Welt. Man muß der Jugend etwas Poſitives dog¬ matiſch einpraͤgen. Sie will nichts andres, es wird ihr nicht einfallen, daran zu kluͤgeln. Entwickelt ſich ihr Verſtand, ſo wird ſie ſchon zu zweifeln und zu fragen anfangen, und dann hat ſie einen Gegenſtand, an dem ſie die Kritik uͤben kann. Aus der Kritik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/283
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/283>, abgerufen am 23.11.2024.