Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

als möglich und suchte sogar der längst verspotteten
Heraldik eine neue tiefe Bedeutung zu geben, indem
man nicht die Geschlechter, aber das Geschlechtsystem
bis in die orientalischen Wurzeln der deutschen und
aller Geschichte verfolgte. Man sprach den Germa¬
nen ihre Freiheit wieder ab, und gab sich alle Mühe
die Priesteraristokratie zu vindiciren. Das Mittel¬
alter aber erhielt seine Glorie wieder, und es war
oft lächerlich genug zu sehn, wie man unscheinbare
Lichtchen vor glänzenden Gestalten aufsteckte, die durch
sich selbst hinlänglich strahlten.

Gegenwärtig kämpfen beide Ansichten, und die
Parteien stehn zu scharf an einander, als daß die
dritte versöhnende Ansicht zur Herrschaft gelangen
könnte.

Was nun die Geschichtschreibung betrifft,
so wird ziemlich allgemein anerkannt, daß wir Deut¬
schen darin es noch nicht weit gebracht haben. Wäh¬
rend man unsern Forschungen und Sammlungen die
gebührende Achtung nicht versagt, den deutschen Fleiß
nicht genug loben kann und auch unsre Kritik oft nur
für allzukritisch hält, ist man noch immer der Mei¬
nung, daß wir in der Geschichtschreibung nicht nur
den Alten, sondern auch den Franzosen und Englän¬
dern nachstehn. Allerdings lassen auch unsre besten
Geschichtschreiber noch viel zu wünschen übrig, sie
sind immer noch zu gelehrt, umständlich und unprak¬
tisch. Ihre Werke sind immer noch mehr Studien,
als Gemälde, mehr auf die Wissenschaft, als auf

als moͤglich und ſuchte ſogar der laͤngſt verſpotteten
Heraldik eine neue tiefe Bedeutung zu geben, indem
man nicht die Geſchlechter, aber das Geſchlechtſyſtem
bis in die orientaliſchen Wurzeln der deutſchen und
aller Geſchichte verfolgte. Man ſprach den Germa¬
nen ihre Freiheit wieder ab, und gab ſich alle Muͤhe
die Prieſterariſtokratie zu vindiciren. Das Mittel¬
alter aber erhielt ſeine Glorie wieder, und es war
oft laͤcherlich genug zu ſehn, wie man unſcheinbare
Lichtchen vor glaͤnzenden Geſtalten aufſteckte, die durch
ſich ſelbſt hinlaͤnglich ſtrahlten.

Gegenwaͤrtig kaͤmpfen beide Anſichten, und die
Parteien ſtehn zu ſcharf an einander, als daß die
dritte verſoͤhnende Anſicht zur Herrſchaft gelangen
koͤnnte.

Was nun die Geſchichtſchreibung betrifft,
ſo wird ziemlich allgemein anerkannt, daß wir Deut¬
ſchen darin es noch nicht weit gebracht haben. Waͤh¬
rend man unſern Forſchungen und Sammlungen die
gebuͤhrende Achtung nicht verſagt, den deutſchen Fleiß
nicht genug loben kann und auch unſre Kritik oft nur
fuͤr allzukritiſch haͤlt, iſt man noch immer der Mei¬
nung, daß wir in der Geſchichtſchreibung nicht nur
den Alten, ſondern auch den Franzoſen und Englaͤn¬
dern nachſtehn. Allerdings laſſen auch unſre beſten
Geſchichtſchreiber noch viel zu wuͤnſchen uͤbrig, ſie
ſind immer noch zu gelehrt, umſtaͤndlich und unprak¬
tiſch. Ihre Werke ſind immer noch mehr Studien,
als Gemaͤlde, mehr auf die Wiſſenſchaft, als auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="211"/>
als mo&#x0364;glich und &#x017F;uchte &#x017F;ogar der la&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;potteten<lb/>
Heraldik eine neue tiefe Bedeutung zu geben, indem<lb/>
man nicht die Ge&#x017F;chlechter, aber das Ge&#x017F;chlecht&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
bis in die orientali&#x017F;chen Wurzeln der deut&#x017F;chen und<lb/>
aller Ge&#x017F;chichte verfolgte. Man &#x017F;prach den Germa¬<lb/>
nen ihre Freiheit wieder ab, und gab &#x017F;ich alle Mu&#x0364;he<lb/>
die Prie&#x017F;terari&#x017F;tokratie zu vindiciren. Das Mittel¬<lb/>
alter aber erhielt &#x017F;eine Glorie wieder, und es war<lb/>
oft la&#x0364;cherlich genug zu &#x017F;ehn, wie man un&#x017F;cheinbare<lb/>
Lichtchen vor gla&#x0364;nzenden Ge&#x017F;talten auf&#x017F;teckte, die durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hinla&#x0364;nglich &#x017F;trahlten.</p><lb/>
        <p>Gegenwa&#x0364;rtig ka&#x0364;mpfen beide An&#x017F;ichten, und die<lb/>
Parteien &#x017F;tehn zu &#x017F;charf an einander, als daß die<lb/>
dritte ver&#x017F;o&#x0364;hnende An&#x017F;icht zur Herr&#x017F;chaft gelangen<lb/>
ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Was nun die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung</hi> betrifft,<lb/>
&#x017F;o wird ziemlich allgemein anerkannt, daß wir Deut¬<lb/>
&#x017F;chen darin es noch nicht weit gebracht haben. Wa&#x0364;<lb/>
rend man un&#x017F;ern For&#x017F;chungen und Sammlungen die<lb/>
gebu&#x0364;hrende Achtung nicht ver&#x017F;agt, den deut&#x017F;chen Fleiß<lb/>
nicht genug loben kann und auch un&#x017F;re Kritik oft nur<lb/>
fu&#x0364;r allzukriti&#x017F;ch ha&#x0364;lt, i&#x017F;t man noch immer der Mei¬<lb/>
nung, daß wir in der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung nicht nur<lb/>
den Alten, &#x017F;ondern auch den Franzo&#x017F;en und Engla&#x0364;<lb/>
dern nach&#x017F;tehn. Allerdings la&#x017F;&#x017F;en auch un&#x017F;re be&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber noch viel zu wu&#x0364;n&#x017F;chen u&#x0364;brig, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind immer noch zu gelehrt, um&#x017F;ta&#x0364;ndlich und unprak¬<lb/>
ti&#x017F;ch. Ihre Werke &#x017F;ind immer noch mehr Studien,<lb/>
als Gema&#x0364;lde, mehr auf die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, als auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0221] als moͤglich und ſuchte ſogar der laͤngſt verſpotteten Heraldik eine neue tiefe Bedeutung zu geben, indem man nicht die Geſchlechter, aber das Geſchlechtſyſtem bis in die orientaliſchen Wurzeln der deutſchen und aller Geſchichte verfolgte. Man ſprach den Germa¬ nen ihre Freiheit wieder ab, und gab ſich alle Muͤhe die Prieſterariſtokratie zu vindiciren. Das Mittel¬ alter aber erhielt ſeine Glorie wieder, und es war oft laͤcherlich genug zu ſehn, wie man unſcheinbare Lichtchen vor glaͤnzenden Geſtalten aufſteckte, die durch ſich ſelbſt hinlaͤnglich ſtrahlten. Gegenwaͤrtig kaͤmpfen beide Anſichten, und die Parteien ſtehn zu ſcharf an einander, als daß die dritte verſoͤhnende Anſicht zur Herrſchaft gelangen koͤnnte. Was nun die Geſchichtſchreibung betrifft, ſo wird ziemlich allgemein anerkannt, daß wir Deut¬ ſchen darin es noch nicht weit gebracht haben. Waͤh¬ rend man unſern Forſchungen und Sammlungen die gebuͤhrende Achtung nicht verſagt, den deutſchen Fleiß nicht genug loben kann und auch unſre Kritik oft nur fuͤr allzukritiſch haͤlt, iſt man noch immer der Mei¬ nung, daß wir in der Geſchichtſchreibung nicht nur den Alten, ſondern auch den Franzoſen und Englaͤn¬ dern nachſtehn. Allerdings laſſen auch unſre beſten Geſchichtſchreiber noch viel zu wuͤnſchen uͤbrig, ſie ſind immer noch zu gelehrt, umſtaͤndlich und unprak¬ tiſch. Ihre Werke ſind immer noch mehr Studien, als Gemaͤlde, mehr auf die Wiſſenſchaft, als auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/221
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/221>, abgerufen am 19.05.2024.