Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

schweifungen, worin überall der Grundton der Kanti¬
schen Philosophie wiederklingt, Prüfung der Men¬
schenseele, Humanität und zugleich Polemik gegen den
alten Wahn. Göthe's reiche Gemälde haben ihnen
eine lange Herrschaft bereitet, und Wachler hat gar
nicht Unrecht, wenn er, obwohl ohne das Motiv an¬
zugeben, in seinem Handbuch der deutschen Literatur
die Behauptung aufstellt, Göthe habe seine allgemeine
Anerkennung erst durch Mitwirkung der kritischen
Philosophie gewonnen.

Fichte gehört der Zeit der französischen Revolu¬
tion an, wie Kant der kurz vorhergehenden friedli¬
chen Periode. Eine wunderbare Schwärmerei be¬
mächtigte sich der Menschen. Man träumte von ei¬
ner höchsten moralischen Weltordnung, von einer all¬
gemeinen Republik, und der Traum sollte verwirk¬
ligt werden. Man verwarf Offenbarung und Ge¬
schichte, und das neue Geschlecht maßte sich an,
Kraft seines freien Willens alles Alte zu stürzen
und eine neue Menschheit mit neuen Formen anzu¬
fangen. Die Franzosen waren die Helden dieser neuen
Lehre, ihre tiefste philosophische Begründung muß
unsrem Fichte zugeschrieben werden. Ihm hingen da¬
her alle Freunde der französischen Revolution und
jene Unzahl jugendlicher Enthusiasten an, die selbst
dann noch von ihren Träumen nicht lassen wollten,
als die Franzosen bereits von der nachhinkenden Er¬
fahrung unsanft aufgeweckt worden. Eine Menge
Politiker, Historiker und Pädagogen folgten Fichte's

ſchweifungen, worin uͤberall der Grundton der Kanti¬
ſchen Philoſophie wiederklingt, Pruͤfung der Men¬
ſchenſeele, Humanitaͤt und zugleich Polemik gegen den
alten Wahn. Goͤthe's reiche Gemaͤlde haben ihnen
eine lange Herrſchaft bereitet, und Wachler hat gar
nicht Unrecht, wenn er, obwohl ohne das Motiv an¬
zugeben, in ſeinem Handbuch der deutſchen Literatur
die Behauptung aufſtellt, Goͤthe habe ſeine allgemeine
Anerkennung erſt durch Mitwirkung der kritiſchen
Philoſophie gewonnen.

Fichte gehoͤrt der Zeit der franzoͤſiſchen Revolu¬
tion an, wie Kant der kurz vorhergehenden friedli¬
chen Periode. Eine wunderbare Schwaͤrmerei be¬
maͤchtigte ſich der Menſchen. Man traͤumte von ei¬
ner hoͤchſten moraliſchen Weltordnung, von einer all¬
gemeinen Republik, und der Traum ſollte verwirk¬
ligt werden. Man verwarf Offenbarung und Ge¬
ſchichte, und das neue Geſchlecht maßte ſich an,
Kraft ſeines freien Willens alles Alte zu ſtuͤrzen
und eine neue Menſchheit mit neuen Formen anzu¬
fangen. Die Franzoſen waren die Helden dieſer neuen
Lehre, ihre tiefſte philoſophiſche Begruͤndung muß
unſrem Fichte zugeſchrieben werden. Ihm hingen da¬
her alle Freunde der franzoͤſiſchen Revolution und
jene Unzahl jugendlicher Enthuſiaſten an, die ſelbſt
dann noch von ihren Traͤumen nicht laſſen wollten,
als die Franzoſen bereits von der nachhinkenden Er¬
fahrung unſanft aufgeweckt worden. Eine Menge
Politiker, Hiſtoriker und Paͤdagogen folgten Fichte's

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="184"/>
&#x017F;chweifungen, worin u&#x0364;berall der Grundton der Kanti¬<lb/>
&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie wiederklingt, Pru&#x0364;fung der Men¬<lb/>
&#x017F;chen&#x017F;eele, Humanita&#x0364;t und zugleich Polemik gegen den<lb/>
alten Wahn. Go&#x0364;the's reiche Gema&#x0364;lde haben ihnen<lb/>
eine lange Herr&#x017F;chaft bereitet, und Wachler hat gar<lb/>
nicht Unrecht, wenn er, obwohl ohne das Motiv an¬<lb/>
zugeben, in &#x017F;einem Handbuch der deut&#x017F;chen Literatur<lb/>
die Behauptung auf&#x017F;tellt, Go&#x0364;the habe &#x017F;eine allgemeine<lb/>
Anerkennung er&#x017F;t durch Mitwirkung der kriti&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie gewonnen.</p><lb/>
        <p>Fichte geho&#x0364;rt der Zeit der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolu¬<lb/>
tion an, wie Kant der kurz vorhergehenden friedli¬<lb/>
chen Periode. Eine wunderbare Schwa&#x0364;rmerei be¬<lb/>
ma&#x0364;chtigte &#x017F;ich der Men&#x017F;chen. Man tra&#x0364;umte von ei¬<lb/>
ner ho&#x0364;ch&#x017F;ten morali&#x017F;chen Weltordnung, von einer all¬<lb/>
gemeinen Republik, und der Traum &#x017F;ollte verwirk¬<lb/>
ligt werden. Man verwarf Offenbarung und Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte, und das neue Ge&#x017F;chlecht maßte &#x017F;ich an,<lb/>
Kraft &#x017F;eines freien Willens alles Alte zu &#x017F;tu&#x0364;rzen<lb/>
und eine neue Men&#x017F;chheit mit neuen Formen anzu¬<lb/>
fangen. Die Franzo&#x017F;en waren die Helden die&#x017F;er neuen<lb/>
Lehre, ihre tief&#x017F;te philo&#x017F;ophi&#x017F;che Begru&#x0364;ndung muß<lb/>
un&#x017F;rem Fichte zuge&#x017F;chrieben werden. Ihm hingen da¬<lb/>
her alle Freunde der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolution und<lb/>
jene Unzahl jugendlicher Enthu&#x017F;ia&#x017F;ten an, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dann noch von ihren Tra&#x0364;umen nicht la&#x017F;&#x017F;en wollten,<lb/>
als die Franzo&#x017F;en bereits von der nachhinkenden Er¬<lb/>
fahrung un&#x017F;anft aufgeweckt worden. Eine Menge<lb/>
Politiker, Hi&#x017F;toriker und Pa&#x0364;dagogen folgten Fichte's<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0194] ſchweifungen, worin uͤberall der Grundton der Kanti¬ ſchen Philoſophie wiederklingt, Pruͤfung der Men¬ ſchenſeele, Humanitaͤt und zugleich Polemik gegen den alten Wahn. Goͤthe's reiche Gemaͤlde haben ihnen eine lange Herrſchaft bereitet, und Wachler hat gar nicht Unrecht, wenn er, obwohl ohne das Motiv an¬ zugeben, in ſeinem Handbuch der deutſchen Literatur die Behauptung aufſtellt, Goͤthe habe ſeine allgemeine Anerkennung erſt durch Mitwirkung der kritiſchen Philoſophie gewonnen. Fichte gehoͤrt der Zeit der franzoͤſiſchen Revolu¬ tion an, wie Kant der kurz vorhergehenden friedli¬ chen Periode. Eine wunderbare Schwaͤrmerei be¬ maͤchtigte ſich der Menſchen. Man traͤumte von ei¬ ner hoͤchſten moraliſchen Weltordnung, von einer all¬ gemeinen Republik, und der Traum ſollte verwirk¬ ligt werden. Man verwarf Offenbarung und Ge¬ ſchichte, und das neue Geſchlecht maßte ſich an, Kraft ſeines freien Willens alles Alte zu ſtuͤrzen und eine neue Menſchheit mit neuen Formen anzu¬ fangen. Die Franzoſen waren die Helden dieſer neuen Lehre, ihre tiefſte philoſophiſche Begruͤndung muß unſrem Fichte zugeſchrieben werden. Ihm hingen da¬ her alle Freunde der franzoͤſiſchen Revolution und jene Unzahl jugendlicher Enthuſiaſten an, die ſelbſt dann noch von ihren Traͤumen nicht laſſen wollten, als die Franzoſen bereits von der nachhinkenden Er¬ fahrung unſanft aufgeweckt worden. Eine Menge Politiker, Hiſtoriker und Paͤdagogen folgten Fichte's

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/194
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/194>, abgerufen am 23.11.2024.