die kritische Theologie begünstigt, alle Wissenschaften philosophischer gemacht und durch ihre Humanität To¬ leranz und Bildung mannigfach befördert. Wenn sein System in der gelehrten Welt unmittelbar die grö߬ ten Revolutionen bewirkt hat, so dürfen wir doch noch weniger die großen Folgen verkennen, die sein anthropologisches Verfahren mittelbar in noch weitern Kreisen hervorgebracht hat. Die allgemeine Toleranz, die seit Friedrich dem Großen vorzüglich von Preu¬ ßen ausging, das Streben nach allseitiger Bildung, das Interesse für alles Fremde, die billige Prüfung aller Parteiansichten, die Vorliebe für das analyti¬ sche Verfahren, die Bemühung um Urbanität, das Streben nach Nützlichkeit, Popularität und Gesellig¬ keit gewann hauptsächlich durch den edlen Königsber¬ ger Philosophen die Ausbildung und Verbreitung, die das vorige Jahrhundert ausgezeichnet hat. Gleich¬ zeitig war auch in Frankreich und England ein an¬ thropologisch-kritisches Verfahren herrschend gewor¬ den. Rousseau's Gemüth, Voltaire's Verstand, Swift's Satyre, Sterne's Humor appellirten an die mensch¬ liche Natur und stürzten die alten Vorurtheile. Sie und Diderot, Goldsmith, Fielding drangen in die deutsche Literatur und ihre Wirkungen stehn in ge¬ nauer Beziehung mit Kant's Anthropologie. Man warf die steife Form von sich und belauschte das menschliche Herz, das gesellige Leben, und gab Sit¬ tengemälde, psychologische Romane, Idyllen, bür¬ gerliche Schauspiele, Satyren, humoristische Aus¬
die kritiſche Theologie beguͤnſtigt, alle Wiſſenſchaften philoſophiſcher gemacht und durch ihre Humanitaͤt To¬ leranz und Bildung mannigfach befoͤrdert. Wenn ſein Syſtem in der gelehrten Welt unmittelbar die groͤ߬ ten Revolutionen bewirkt hat, ſo duͤrfen wir doch noch weniger die großen Folgen verkennen, die ſein anthropologiſches Verfahren mittelbar in noch weitern Kreiſen hervorgebracht hat. Die allgemeine Toleranz, die ſeit Friedrich dem Großen vorzuͤglich von Preu¬ ßen ausging, das Streben nach allſeitiger Bildung, das Intereſſe fuͤr alles Fremde, die billige Pruͤfung aller Parteianſichten, die Vorliebe fuͤr das analyti¬ ſche Verfahren, die Bemuͤhung um Urbanitaͤt, das Streben nach Nuͤtzlichkeit, Popularitaͤt und Geſellig¬ keit gewann hauptſaͤchlich durch den edlen Koͤnigsber¬ ger Philoſophen die Ausbildung und Verbreitung, die das vorige Jahrhundert ausgezeichnet hat. Gleich¬ zeitig war auch in Frankreich und England ein an¬ thropologiſch-kritiſches Verfahren herrſchend gewor¬ den. Rouſſeau's Gemuͤth, Voltaire's Verſtand, Swift's Satyre, Sterne's Humor appellirten an die menſch¬ liche Natur und ſtuͤrzten die alten Vorurtheile. Sie und Diderot, Goldſmith, Fielding drangen in die deutſche Literatur und ihre Wirkungen ſtehn in ge¬ nauer Beziehung mit Kant's Anthropologie. Man warf die ſteife Form von ſich und belauſchte das menſchliche Herz, das geſellige Leben, und gab Sit¬ tengemaͤlde, pſychologiſche Romane, Idyllen, buͤr¬ gerliche Schauſpiele, Satyren, humoriſtiſche Aus¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="183"/>
die kritiſche Theologie beguͤnſtigt, alle Wiſſenſchaften<lb/>
philoſophiſcher gemacht und durch ihre Humanitaͤt To¬<lb/>
leranz und Bildung mannigfach befoͤrdert. Wenn ſein<lb/>
Syſtem in der gelehrten Welt unmittelbar die groͤ߬<lb/>
ten Revolutionen bewirkt hat, ſo duͤrfen wir doch<lb/>
noch weniger die großen Folgen verkennen, die ſein<lb/>
anthropologiſches Verfahren mittelbar in noch weitern<lb/>
Kreiſen hervorgebracht hat. Die allgemeine Toleranz,<lb/>
die ſeit Friedrich dem Großen vorzuͤglich von Preu¬<lb/>
ßen ausging, das Streben nach allſeitiger Bildung,<lb/>
das Intereſſe fuͤr alles Fremde, die billige Pruͤfung<lb/>
aller Parteianſichten, die Vorliebe fuͤr das analyti¬<lb/>ſche Verfahren, die Bemuͤhung um Urbanitaͤt, das<lb/>
Streben nach Nuͤtzlichkeit, Popularitaͤt und Geſellig¬<lb/>
keit gewann hauptſaͤchlich durch den edlen Koͤnigsber¬<lb/>
ger Philoſophen die Ausbildung und Verbreitung, die<lb/>
das vorige Jahrhundert ausgezeichnet hat. Gleich¬<lb/>
zeitig war auch in Frankreich und England ein an¬<lb/>
thropologiſch-kritiſches Verfahren herrſchend gewor¬<lb/>
den. Rouſſeau's Gemuͤth, Voltaire's Verſtand, Swift's<lb/>
Satyre, Sterne's Humor appellirten an die menſch¬<lb/>
liche Natur und ſtuͤrzten die alten Vorurtheile. Sie<lb/>
und Diderot, Goldſmith, Fielding drangen in die<lb/>
deutſche Literatur und ihre Wirkungen ſtehn in ge¬<lb/>
nauer Beziehung mit Kant's Anthropologie. Man<lb/>
warf die ſteife Form von ſich und belauſchte das<lb/>
menſchliche Herz, das geſellige Leben, und gab Sit¬<lb/>
tengemaͤlde, pſychologiſche Romane, Idyllen, buͤr¬<lb/>
gerliche Schauſpiele, Satyren, humoriſtiſche Aus¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0193]
die kritiſche Theologie beguͤnſtigt, alle Wiſſenſchaften
philoſophiſcher gemacht und durch ihre Humanitaͤt To¬
leranz und Bildung mannigfach befoͤrdert. Wenn ſein
Syſtem in der gelehrten Welt unmittelbar die groͤ߬
ten Revolutionen bewirkt hat, ſo duͤrfen wir doch
noch weniger die großen Folgen verkennen, die ſein
anthropologiſches Verfahren mittelbar in noch weitern
Kreiſen hervorgebracht hat. Die allgemeine Toleranz,
die ſeit Friedrich dem Großen vorzuͤglich von Preu¬
ßen ausging, das Streben nach allſeitiger Bildung,
das Intereſſe fuͤr alles Fremde, die billige Pruͤfung
aller Parteianſichten, die Vorliebe fuͤr das analyti¬
ſche Verfahren, die Bemuͤhung um Urbanitaͤt, das
Streben nach Nuͤtzlichkeit, Popularitaͤt und Geſellig¬
keit gewann hauptſaͤchlich durch den edlen Koͤnigsber¬
ger Philoſophen die Ausbildung und Verbreitung, die
das vorige Jahrhundert ausgezeichnet hat. Gleich¬
zeitig war auch in Frankreich und England ein an¬
thropologiſch-kritiſches Verfahren herrſchend gewor¬
den. Rouſſeau's Gemuͤth, Voltaire's Verſtand, Swift's
Satyre, Sterne's Humor appellirten an die menſch¬
liche Natur und ſtuͤrzten die alten Vorurtheile. Sie
und Diderot, Goldſmith, Fielding drangen in die
deutſche Literatur und ihre Wirkungen ſtehn in ge¬
nauer Beziehung mit Kant's Anthropologie. Man
warf die ſteife Form von ſich und belauſchte das
menſchliche Herz, das geſellige Leben, und gab Sit¬
tengemaͤlde, pſychologiſche Romane, Idyllen, buͤr¬
gerliche Schauſpiele, Satyren, humoriſtiſche Aus¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/193>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.