Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

mußte für jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬
che schaffen. Eine mühsame, umständliche, weitläu¬
fige Darstellungsweise war unvermeidlich, weil erst
durch sie der Weg zu immer einfachern Begriffen
führte. Nichts wird schwieriger errungen, als was
sich nachher gleichsam von selbst versteht. Die mei¬
sten Philosophien, ja in gewisser Rücksicht alle frü¬
hern, sind nur Studien, Vorarbeiten. Der große
Kepler mußte viele hundert Folioseiten voll Zahlen
schreiben, bis jene einfachen allbekannten Gesetze, die
nun jeder ohne Mühe begreift, das Resultat seines
eisernen Fleißes waren. So verhält es sich mit vie¬
len deutschen Philosophen, besonders vor Kant. Wenn
wir auch nur mit einem ästhetischen Widerwillen die
dürren und oft täuschenden Rechnungen des Verstan¬
des verlassen, so müssen wir doch gestehn, daß sie
nothwendig waren. Am meisten fällt uns bei fast
allen unsern Philosophien die sogenannte wissenschaft¬
liche Form auf, die in systematischen Tabellen, Clas¬
sen und Paragraphen sich gefällt. Wie weit sind wir
von der Majestät orientalischer Dogmatik, von der
Anmuth Platonischer Kriticismen entfernt. Doch muß
uns auch wieder dieses dürre Systematisiren als noth¬
wendig erscheinen, und gerade einige Versuche, na¬
mentlich der Kantianer, in der Form zu platonisiren,
sind sehr unreife Producte geblieben. Den würdig¬
sten philosophischen Styl hat Görres; denn sein Sy¬
stem hat die erhabenste Einheit, weil es ganz mystisch
ist, und in der Mannigfaltigkeit wieder die größte

mußte fuͤr jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬
che ſchaffen. Eine muͤhſame, umſtaͤndliche, weitlaͤu¬
fige Darſtellungsweiſe war unvermeidlich, weil erſt
durch ſie der Weg zu immer einfachern Begriffen
fuͤhrte. Nichts wird ſchwieriger errungen, als was
ſich nachher gleichſam von ſelbſt verſteht. Die mei¬
ſten Philoſophien, ja in gewiſſer Ruͤckſicht alle fruͤ¬
hern, ſind nur Studien, Vorarbeiten. Der große
Kepler mußte viele hundert Folioſeiten voll Zahlen
ſchreiben, bis jene einfachen allbekannten Geſetze, die
nun jeder ohne Muͤhe begreift, das Reſultat ſeines
eiſernen Fleißes waren. So verhaͤlt es ſich mit vie¬
len deutſchen Philoſophen, beſonders vor Kant. Wenn
wir auch nur mit einem aͤſthetiſchen Widerwillen die
duͤrren und oft taͤuſchenden Rechnungen des Verſtan¬
des verlaſſen, ſo muͤſſen wir doch geſtehn, daß ſie
nothwendig waren. Am meiſten faͤllt uns bei faſt
allen unſern Philoſophien die ſogenannte wiſſenſchaft¬
liche Form auf, die in ſyſtematiſchen Tabellen, Claſ¬
ſen und Paragraphen ſich gefaͤllt. Wie weit ſind wir
von der Majeſtaͤt orientaliſcher Dogmatik, von der
Anmuth Platoniſcher Kriticismen entfernt. Doch muß
uns auch wieder dieſes duͤrre Syſtematiſiren als noth¬
wendig erſcheinen, und gerade einige Verſuche, na¬
mentlich der Kantianer, in der Form zu platoniſiren,
ſind ſehr unreife Producte geblieben. Den wuͤrdig¬
ſten philoſophiſchen Styl hat Goͤrres; denn ſein Sy¬
ſtem hat die erhabenſte Einheit, weil es ganz myſtiſch
iſt, und in der Mannigfaltigkeit wieder die groͤßte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="177"/>
mußte fu&#x0364;r jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬<lb/>
che &#x017F;chaffen. Eine mu&#x0364;h&#x017F;ame, um&#x017F;ta&#x0364;ndliche, weitla&#x0364;<lb/>
fige Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e war unvermeidlich, weil er&#x017F;t<lb/>
durch &#x017F;ie der Weg zu immer einfachern Begriffen<lb/>
fu&#x0364;hrte. Nichts wird &#x017F;chwieriger errungen, als was<lb/>
&#x017F;ich nachher gleich&#x017F;am von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht. Die mei¬<lb/>
&#x017F;ten Philo&#x017F;ophien, ja in gewi&#x017F;&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht alle fru&#x0364;¬<lb/>
hern, &#x017F;ind nur Studien, Vorarbeiten. Der große<lb/>
Kepler mußte viele hundert Folio&#x017F;eiten voll Zahlen<lb/>
&#x017F;chreiben, bis jene einfachen allbekannten Ge&#x017F;etze, die<lb/>
nun jeder ohne Mu&#x0364;he begreift, das Re&#x017F;ultat &#x017F;eines<lb/>
ei&#x017F;ernen Fleißes waren. So verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit vie¬<lb/>
len deut&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen, be&#x017F;onders vor Kant. Wenn<lb/>
wir auch nur mit einem a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Widerwillen die<lb/>
du&#x0364;rren und oft ta&#x0364;u&#x017F;chenden Rechnungen des Ver&#x017F;tan¬<lb/>
des verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir doch ge&#x017F;tehn, daß &#x017F;ie<lb/>
nothwendig waren. Am mei&#x017F;ten fa&#x0364;llt uns bei fa&#x017F;t<lb/>
allen un&#x017F;ern Philo&#x017F;ophien die &#x017F;ogenannte wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft¬<lb/>
liche Form auf, die in &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Tabellen, Cla&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en und Paragraphen &#x017F;ich gefa&#x0364;llt. Wie weit &#x017F;ind wir<lb/>
von der Maje&#x017F;ta&#x0364;t orientali&#x017F;cher Dogmatik, von der<lb/>
Anmuth Platoni&#x017F;cher Kriticismen entfernt. Doch muß<lb/>
uns auch wieder die&#x017F;es du&#x0364;rre Sy&#x017F;temati&#x017F;iren als noth¬<lb/>
wendig er&#x017F;cheinen, und gerade einige Ver&#x017F;uche, na¬<lb/>
mentlich der Kantianer, in der Form zu platoni&#x017F;iren,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr unreife Producte geblieben. Den wu&#x0364;rdig¬<lb/>
&#x017F;ten philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Styl hat Go&#x0364;rres; denn &#x017F;ein Sy¬<lb/>
&#x017F;tem hat die erhaben&#x017F;te Einheit, weil es ganz my&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, und in der Mannigfaltigkeit wieder die gro&#x0364;ßte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0187] mußte fuͤr jede neue Entdeckung auch eine neue Spra¬ che ſchaffen. Eine muͤhſame, umſtaͤndliche, weitlaͤu¬ fige Darſtellungsweiſe war unvermeidlich, weil erſt durch ſie der Weg zu immer einfachern Begriffen fuͤhrte. Nichts wird ſchwieriger errungen, als was ſich nachher gleichſam von ſelbſt verſteht. Die mei¬ ſten Philoſophien, ja in gewiſſer Ruͤckſicht alle fruͤ¬ hern, ſind nur Studien, Vorarbeiten. Der große Kepler mußte viele hundert Folioſeiten voll Zahlen ſchreiben, bis jene einfachen allbekannten Geſetze, die nun jeder ohne Muͤhe begreift, das Reſultat ſeines eiſernen Fleißes waren. So verhaͤlt es ſich mit vie¬ len deutſchen Philoſophen, beſonders vor Kant. Wenn wir auch nur mit einem aͤſthetiſchen Widerwillen die duͤrren und oft taͤuſchenden Rechnungen des Verſtan¬ des verlaſſen, ſo muͤſſen wir doch geſtehn, daß ſie nothwendig waren. Am meiſten faͤllt uns bei faſt allen unſern Philoſophien die ſogenannte wiſſenſchaft¬ liche Form auf, die in ſyſtematiſchen Tabellen, Claſ¬ ſen und Paragraphen ſich gefaͤllt. Wie weit ſind wir von der Majeſtaͤt orientaliſcher Dogmatik, von der Anmuth Platoniſcher Kriticismen entfernt. Doch muß uns auch wieder dieſes duͤrre Syſtematiſiren als noth¬ wendig erſcheinen, und gerade einige Verſuche, na¬ mentlich der Kantianer, in der Form zu platoniſiren, ſind ſehr unreife Producte geblieben. Den wuͤrdig¬ ſten philoſophiſchen Styl hat Goͤrres; denn ſein Sy¬ ſtem hat die erhabenſte Einheit, weil es ganz myſtiſch iſt, und in der Mannigfaltigkeit wieder die groͤßte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/187
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/187>, abgerufen am 27.04.2024.