Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

bige unter beiden Parteien gegeben, doch ist immer
nur der ein ächter Lutheraner zu nennen, der auf
den Buchstaben der Bibel schwört, und ein ächter
Reformirter, der nur das glaubt, was er durch eigne
Überzeugung gewonnen hat. Darum sind aus der
reformirten Kirche so unzählige neue Secten hervor¬
gegangen, und der Idee nach bildet in ihr jeder
Mensch seine eigne; während die lutherische Kirche
einig und sich treu geblieben ist.

Drittens hat man bei dem Unionsversuch nicht
gehörig betrachtet, daß aller äußere Kirchenzwang
die innere Kraft der Andersdenkenden und Sectirer
verstärkt nach Gesetzen des Hebels. Nichts könnte
wohl so geeignet seyn, die Stillen im Lande endlich
zu Lauten im Lande zu verwandeln, als die unpro¬
testantischen Mittel, womit man sie aus protestanti¬
schem Eifer in die Uniformität der Kirche zwingen
will. Jene Uniformität, jene äußere Werkthätigkeit,
die den Indifferentisten sehr unbedeutend erscheint,
ist den Pietisten eine Sünde wider den heiligen Geist,
und indem man sie dazu zwingt, und ihnen auf der
andern Seite ihre Privatandacht verbietet und mit
polizeilicher Brutalität stört, so macht man sie nur
zu Märtyrern, und befördert ihre Sache. Der Ge¬
setzgeber ignorirt die pietistische Ansicht, er geht nur
von seiner eignen aus; aber ist es wohl weise? Er
darf sie vielleicht ignoriren, wenn er sie nur duldet,
aber eine Sache zu verdammen, ohne sie zu hören,

bige unter beiden Parteien gegeben, doch iſt immer
nur der ein aͤchter Lutheraner zu nennen, der auf
den Buchſtaben der Bibel ſchwoͤrt, und ein aͤchter
Reformirter, der nur das glaubt, was er durch eigne
Überzeugung gewonnen hat. Darum ſind aus der
reformirten Kirche ſo unzaͤhlige neue Secten hervor¬
gegangen, und der Idee nach bildet in ihr jeder
Menſch ſeine eigne; waͤhrend die lutheriſche Kirche
einig und ſich treu geblieben iſt.

Drittens hat man bei dem Unionsverſuch nicht
gehoͤrig betrachtet, daß aller aͤußere Kirchenzwang
die innere Kraft der Andersdenkenden und Sectirer
verſtaͤrkt nach Geſetzen des Hebels. Nichts koͤnnte
wohl ſo geeignet ſeyn, die Stillen im Lande endlich
zu Lauten im Lande zu verwandeln, als die unpro¬
teſtantiſchen Mittel, womit man ſie aus proteſtanti¬
ſchem Eifer in die Uniformitaͤt der Kirche zwingen
will. Jene Uniformitaͤt, jene aͤußere Werkthaͤtigkeit,
die den Indifferentiſten ſehr unbedeutend erſcheint,
iſt den Pietiſten eine Suͤnde wider den heiligen Geiſt,
und indem man ſie dazu zwingt, und ihnen auf der
andern Seite ihre Privatandacht verbietet und mit
polizeilicher Brutalitaͤt ſtoͤrt, ſo macht man ſie nur
zu Maͤrtyrern, und befoͤrdert ihre Sache. Der Ge¬
ſetzgeber ignorirt die pietiſtiſche Anſicht, er geht nur
von ſeiner eignen aus; aber iſt es wohl weiſe? Er
darf ſie vielleicht ignoriren, wenn er ſie nur duldet,
aber eine Sache zu verdammen, ohne ſie zu hoͤren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0154" n="144"/>
bige unter beiden Parteien gegeben, doch i&#x017F;t immer<lb/>
nur der ein a&#x0364;chter Lutheraner zu nennen, der auf<lb/>
den Buch&#x017F;taben der Bibel &#x017F;chwo&#x0364;rt, und ein a&#x0364;chter<lb/>
Reformirter, der nur das glaubt, was er durch eigne<lb/>
Überzeugung gewonnen hat. Darum &#x017F;ind aus der<lb/>
reformirten Kirche &#x017F;o unza&#x0364;hlige neue Secten hervor¬<lb/>
gegangen, und der Idee nach bildet in ihr jeder<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;eine eigne; wa&#x0364;hrend die lutheri&#x017F;che Kirche<lb/>
einig und &#x017F;ich treu geblieben i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Drittens hat man bei dem Unionsver&#x017F;uch nicht<lb/>
geho&#x0364;rig betrachtet, daß aller a&#x0364;ußere Kirchenzwang<lb/>
die innere Kraft der Andersdenkenden und Sectirer<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rkt nach Ge&#x017F;etzen des Hebels. Nichts ko&#x0364;nnte<lb/>
wohl &#x017F;o geeignet &#x017F;eyn, die Stillen im Lande endlich<lb/>
zu Lauten im Lande zu verwandeln, als die unpro¬<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;chen Mittel, womit man &#x017F;ie aus prote&#x017F;tanti¬<lb/>
&#x017F;chem Eifer in die Uniformita&#x0364;t der Kirche zwingen<lb/>
will. Jene Uniformita&#x0364;t, jene a&#x0364;ußere Werktha&#x0364;tigkeit,<lb/>
die den Indifferenti&#x017F;ten &#x017F;ehr unbedeutend er&#x017F;cheint,<lb/>
i&#x017F;t den Pieti&#x017F;ten eine Su&#x0364;nde wider den heiligen Gei&#x017F;t,<lb/>
und indem man &#x017F;ie dazu zwingt, und ihnen auf der<lb/>
andern Seite ihre Privatandacht verbietet und mit<lb/>
polizeilicher Brutalita&#x0364;t &#x017F;to&#x0364;rt, &#x017F;o macht man &#x017F;ie nur<lb/>
zu Ma&#x0364;rtyrern, und befo&#x0364;rdert ihre Sache. Der Ge¬<lb/>
&#x017F;etzgeber ignorirt die pieti&#x017F;ti&#x017F;che An&#x017F;icht, er geht nur<lb/>
von &#x017F;einer eignen aus; aber i&#x017F;t es wohl wei&#x017F;e? Er<lb/>
darf &#x017F;ie vielleicht ignoriren, wenn er &#x017F;ie nur duldet,<lb/>
aber eine Sache zu verdammen, ohne &#x017F;ie zu ho&#x0364;ren,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0154] bige unter beiden Parteien gegeben, doch iſt immer nur der ein aͤchter Lutheraner zu nennen, der auf den Buchſtaben der Bibel ſchwoͤrt, und ein aͤchter Reformirter, der nur das glaubt, was er durch eigne Überzeugung gewonnen hat. Darum ſind aus der reformirten Kirche ſo unzaͤhlige neue Secten hervor¬ gegangen, und der Idee nach bildet in ihr jeder Menſch ſeine eigne; waͤhrend die lutheriſche Kirche einig und ſich treu geblieben iſt. Drittens hat man bei dem Unionsverſuch nicht gehoͤrig betrachtet, daß aller aͤußere Kirchenzwang die innere Kraft der Andersdenkenden und Sectirer verſtaͤrkt nach Geſetzen des Hebels. Nichts koͤnnte wohl ſo geeignet ſeyn, die Stillen im Lande endlich zu Lauten im Lande zu verwandeln, als die unpro¬ teſtantiſchen Mittel, womit man ſie aus proteſtanti¬ ſchem Eifer in die Uniformitaͤt der Kirche zwingen will. Jene Uniformitaͤt, jene aͤußere Werkthaͤtigkeit, die den Indifferentiſten ſehr unbedeutend erſcheint, iſt den Pietiſten eine Suͤnde wider den heiligen Geiſt, und indem man ſie dazu zwingt, und ihnen auf der andern Seite ihre Privatandacht verbietet und mit polizeilicher Brutalitaͤt ſtoͤrt, ſo macht man ſie nur zu Maͤrtyrern, und befoͤrdert ihre Sache. Der Ge¬ ſetzgeber ignorirt die pietiſtiſche Anſicht, er geht nur von ſeiner eignen aus; aber iſt es wohl weiſe? Er darf ſie vielleicht ignoriren, wenn er ſie nur duldet, aber eine Sache zu verdammen, ohne ſie zu hoͤren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/154
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/154>, abgerufen am 28.04.2024.