Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Verstandes aufhellen müsse, in der logischen Abwä¬
gung der Pflichten das Trefflichste geleistet, und wenn
man annehmen darf, daß der größere Theil der ge¬
bildeten Welt nicht mehr für innere Erregungen, son¬
dern nur für äußre mathematische Beweise empfäng¬
lich ist, so mag es ganz an der Zeit seyn, daß man
ihr die Tugend beweißt. Als ein besondrer Vorzug
unsrer protestantischen Literatur muß ferner hervor¬
gehoben werden, daß sie ungleich der katholischen ge¬
gen dissentirende Schriften tolerant ist, und statt des
einzigen catalogi librorum probibitorum lieber die
ganze Menge der abweichenden Bücher in ihren histo¬
rischen Apparat einregistrirt und sie der Vergessen¬
heit selbst dann entzieht, wenn sie keine Anhänger
mehr haben. Dieser Toleranz verdanken wir die Er¬
haltung vieler trefflicher Werke sowohl von Theoso¬
phen als von Freigeistern.

Die Schattenseite der philologischen Theologie
trifft auf gleiche Weise das Leben, wie die Literatur.
Was so oft den in Klöstern erzogenen Priestern der
Katholiken vorgeworfen worden ist, daß sie an me¬
chanische äußere Werke gewöhnt, ohne Kenntniß des
Lebens und der Menschen, nicht würdig zur Sorge
für die Seelen vorbereitet werden, kann man mit
gleichem Recht auch auf viele protestantische Prediger
anwenden, die in ihre Gemeinden treten und nur
Bücher, nicht die Menschen kennen. In der Literatur
aber wird ohnstreitig der überwiegende Einfluß der
Philologie und Diplomatik dem Glauben selber nach¬

Verſtandes aufhellen muͤſſe, in der logiſchen Abwaͤ¬
gung der Pflichten das Trefflichſte geleiſtet, und wenn
man annehmen darf, daß der groͤßere Theil der ge¬
bildeten Welt nicht mehr fuͤr innere Erregungen, ſon¬
dern nur fuͤr aͤußre mathematiſche Beweiſe empfaͤng¬
lich iſt, ſo mag es ganz an der Zeit ſeyn, daß man
ihr die Tugend beweißt. Als ein beſondrer Vorzug
unſrer proteſtantiſchen Literatur muß ferner hervor¬
gehoben werden, daß ſie ungleich der katholiſchen ge¬
gen diſſentirende Schriften tolerant iſt, und ſtatt des
einzigen catalogi librorum probibitorum lieber die
ganze Menge der abweichenden Buͤcher in ihren hiſto¬
riſchen Apparat einregiſtrirt und ſie der Vergeſſen¬
heit ſelbſt dann entzieht, wenn ſie keine Anhaͤnger
mehr haben. Dieſer Toleranz verdanken wir die Er¬
haltung vieler trefflicher Werke ſowohl von Theoſo¬
phen als von Freigeiſtern.

Die Schattenſeite der philologiſchen Theologie
trifft auf gleiche Weiſe das Leben, wie die Literatur.
Was ſo oft den in Kloͤſtern erzogenen Prieſtern der
Katholiken vorgeworfen worden iſt, daß ſie an me¬
chaniſche aͤußere Werke gewoͤhnt, ohne Kenntniß des
Lebens und der Menſchen, nicht wuͤrdig zur Sorge
fuͤr die Seelen vorbereitet werden, kann man mit
gleichem Recht auch auf viele proteſtantiſche Prediger
anwenden, die in ihre Gemeinden treten und nur
Buͤcher, nicht die Menſchen kennen. In der Literatur
aber wird ohnſtreitig der uͤberwiegende Einfluß der
Philologie und Diplomatik dem Glauben ſelber nach¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="119"/>
Ver&#x017F;tandes aufhellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, in der logi&#x017F;chen Abwa&#x0364;¬<lb/>
gung der Pflichten das Trefflich&#x017F;te gelei&#x017F;tet, und wenn<lb/>
man annehmen darf, daß der gro&#x0364;ßere Theil der ge¬<lb/>
bildeten Welt nicht mehr fu&#x0364;r innere Erregungen, &#x017F;on¬<lb/>
dern nur fu&#x0364;r a&#x0364;ußre mathemati&#x017F;che Bewei&#x017F;e empfa&#x0364;ng¬<lb/>
lich i&#x017F;t, &#x017F;o mag es ganz an der Zeit &#x017F;eyn, daß man<lb/>
ihr die Tugend <hi rendition="#g">beweißt</hi>. Als ein be&#x017F;ondrer Vorzug<lb/>
un&#x017F;rer prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Literatur muß ferner hervor¬<lb/>
gehoben werden, daß &#x017F;ie ungleich der katholi&#x017F;chen ge¬<lb/>
gen di&#x017F;&#x017F;entirende Schriften tolerant i&#x017F;t, und &#x017F;tatt des<lb/>
einzigen <hi rendition="#aq">catalogi librorum probibitorum</hi> lieber die<lb/>
ganze Menge der abweichenden Bu&#x0364;cher in ihren hi&#x017F;to¬<lb/>
ri&#x017F;chen Apparat einregi&#x017F;trirt und &#x017F;ie der Verge&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
heit &#x017F;elb&#x017F;t dann entzieht, wenn &#x017F;ie keine Anha&#x0364;nger<lb/>
mehr haben. Die&#x017F;er Toleranz verdanken wir die Er¬<lb/>
haltung vieler trefflicher Werke &#x017F;owohl von Theo&#x017F;<lb/>
phen als von Freigei&#x017F;tern.</p><lb/>
        <p>Die Schatten&#x017F;eite der philologi&#x017F;chen Theologie<lb/>
trifft auf gleiche Wei&#x017F;e das Leben, wie die Literatur.<lb/>
Was &#x017F;o oft den in Klo&#x0364;&#x017F;tern erzogenen Prie&#x017F;tern der<lb/>
Katholiken vorgeworfen worden i&#x017F;t, daß &#x017F;ie an me¬<lb/>
chani&#x017F;che a&#x0364;ußere Werke gewo&#x0364;hnt, ohne Kenntniß des<lb/>
Lebens und der Men&#x017F;chen, nicht wu&#x0364;rdig zur Sorge<lb/>
fu&#x0364;r die Seelen vorbereitet werden, kann man mit<lb/>
gleichem Recht auch auf viele prote&#x017F;tanti&#x017F;che Prediger<lb/>
anwenden, die in ihre Gemeinden treten und nur<lb/>
Bu&#x0364;cher, nicht die Men&#x017F;chen kennen. In der Literatur<lb/>
aber wird ohn&#x017F;treitig der u&#x0364;berwiegende Einfluß der<lb/>
Philologie und Diplomatik dem Glauben &#x017F;elber nach¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] Verſtandes aufhellen muͤſſe, in der logiſchen Abwaͤ¬ gung der Pflichten das Trefflichſte geleiſtet, und wenn man annehmen darf, daß der groͤßere Theil der ge¬ bildeten Welt nicht mehr fuͤr innere Erregungen, ſon¬ dern nur fuͤr aͤußre mathematiſche Beweiſe empfaͤng¬ lich iſt, ſo mag es ganz an der Zeit ſeyn, daß man ihr die Tugend beweißt. Als ein beſondrer Vorzug unſrer proteſtantiſchen Literatur muß ferner hervor¬ gehoben werden, daß ſie ungleich der katholiſchen ge¬ gen diſſentirende Schriften tolerant iſt, und ſtatt des einzigen catalogi librorum probibitorum lieber die ganze Menge der abweichenden Buͤcher in ihren hiſto¬ riſchen Apparat einregiſtrirt und ſie der Vergeſſen¬ heit ſelbſt dann entzieht, wenn ſie keine Anhaͤnger mehr haben. Dieſer Toleranz verdanken wir die Er¬ haltung vieler trefflicher Werke ſowohl von Theoſo¬ phen als von Freigeiſtern. Die Schattenſeite der philologiſchen Theologie trifft auf gleiche Weiſe das Leben, wie die Literatur. Was ſo oft den in Kloͤſtern erzogenen Prieſtern der Katholiken vorgeworfen worden iſt, daß ſie an me¬ chaniſche aͤußere Werke gewoͤhnt, ohne Kenntniß des Lebens und der Menſchen, nicht wuͤrdig zur Sorge fuͤr die Seelen vorbereitet werden, kann man mit gleichem Recht auch auf viele proteſtantiſche Prediger anwenden, die in ihre Gemeinden treten und nur Buͤcher, nicht die Menſchen kennen. In der Literatur aber wird ohnſtreitig der uͤberwiegende Einfluß der Philologie und Diplomatik dem Glauben ſelber nach¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/129
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/129>, abgerufen am 23.11.2024.