den. Hieraus hat sich ein doppeltes Verhältniß ent¬ wickelt, das der religiösen Diplomatik, welche die gegebenen Urkunden interpretirt, und das einer ge¬ schlossenen Priesterschaft, welche die Urkunden und das Schema für deren Interpretation bewacht.
Die protestantische Theologie bedarf eines rei¬ chen diplomatischen, philologischen, antiquarischen und historischen Apparats. Darum werden die Lehrlinge derselben weniger aus Leben und an das eigne Herz gewiesen, als an die Bücher, und das Studium nimmt sie von früher Jugend auf in Anspruch. Die Lichtseite dieser philologischen Theologie bewährt sich in vielen glänzenden Erscheinungen. An das Stu¬ dium der alten Sprachen, zum Dienst der Exegese, knüpft sich das Studium des ganzen Alterthums, und indem wir die Bildung der Griechen und Römer uns aneignen und nach dem vergrößerten Maaß unsrer Mit¬ tel weiter entwickeln, entsteht eine unermeßliche Kette von Wirkungen, woran alles geknüpft ist, was die neue Literatur auszeichnet. Aber auch die Exegese selbst und die reiche Commentation der in der heili¬ gen Schrift enthaltenen Lehren bedingen eine solche Verfeinerung des Scharfsinns und eine solche Ver¬ vielfältigung und Durcharbeitung von Begriffen, daß allein von dieser Seite für den menschlichen Geist ausnehmend viel gewonnen wird. Besonders wird, seit man vom Mystischen nichts mehr wissen will, seit man das Sinnliche verdammt und die Gefühle nur wie Nebel betrachtet, die man durch die Sonne des
den. Hieraus hat ſich ein doppeltes Verhaͤltniß ent¬ wickelt, das der religioͤſen Diplomatik, welche die gegebenen Urkunden interpretirt, und das einer ge¬ ſchloſſenen Prieſterſchaft, welche die Urkunden und das Schema fuͤr deren Interpretation bewacht.
Die proteſtantiſche Theologie bedarf eines rei¬ chen diplomatiſchen, philologiſchen, antiquariſchen und hiſtoriſchen Apparats. Darum werden die Lehrlinge derſelben weniger aus Leben und an das eigne Herz gewieſen, als an die Buͤcher, und das Studium nimmt ſie von fruͤher Jugend auf in Anſpruch. Die Lichtſeite dieſer philologiſchen Theologie bewaͤhrt ſich in vielen glaͤnzenden Erſcheinungen. An das Stu¬ dium der alten Sprachen, zum Dienſt der Exegeſe, knuͤpft ſich das Studium des ganzen Alterthums, und indem wir die Bildung der Griechen und Roͤmer uns aneignen und nach dem vergroͤßerten Maaß unſrer Mit¬ tel weiter entwickeln, entſteht eine unermeßliche Kette von Wirkungen, woran alles geknuͤpft iſt, was die neue Literatur auszeichnet. Aber auch die Exegeſe ſelbſt und die reiche Commentation der in der heili¬ gen Schrift enthaltenen Lehren bedingen eine ſolche Verfeinerung des Scharfſinns und eine ſolche Ver¬ vielfaͤltigung und Durcharbeitung von Begriffen, daß allein von dieſer Seite fuͤr den menſchlichen Geiſt ausnehmend viel gewonnen wird. Beſonders wird, ſeit man vom Myſtiſchen nichts mehr wiſſen will, ſeit man das Sinnliche verdammt und die Gefuͤhle nur wie Nebel betrachtet, die man durch die Sonne des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="118"/>
den. Hieraus hat ſich ein doppeltes Verhaͤltniß ent¬<lb/>
wickelt, das der religioͤſen Diplomatik, welche die<lb/>
gegebenen Urkunden interpretirt, und das einer ge¬<lb/>ſchloſſenen Prieſterſchaft, welche die Urkunden und<lb/>
das Schema fuͤr deren Interpretation bewacht.</p><lb/><p>Die proteſtantiſche Theologie bedarf eines rei¬<lb/>
chen diplomatiſchen, philologiſchen, antiquariſchen und<lb/>
hiſtoriſchen Apparats. Darum werden die Lehrlinge<lb/>
derſelben weniger aus Leben und an das eigne Herz<lb/>
gewieſen, als an die Buͤcher, und das Studium<lb/>
nimmt ſie von fruͤher Jugend auf in Anſpruch. Die<lb/>
Lichtſeite dieſer philologiſchen Theologie bewaͤhrt ſich<lb/>
in vielen glaͤnzenden Erſcheinungen. An das Stu¬<lb/>
dium der alten Sprachen, zum Dienſt der Exegeſe,<lb/>
knuͤpft ſich das Studium des ganzen Alterthums, und<lb/>
indem wir die Bildung der Griechen und Roͤmer uns<lb/>
aneignen und nach dem vergroͤßerten Maaß unſrer Mit¬<lb/>
tel weiter entwickeln, entſteht eine unermeßliche Kette<lb/>
von Wirkungen, woran alles geknuͤpft iſt, was die<lb/>
neue Literatur auszeichnet. Aber auch die Exegeſe<lb/>ſelbſt und die reiche Commentation der in der heili¬<lb/>
gen Schrift enthaltenen Lehren bedingen eine ſolche<lb/>
Verfeinerung des Scharfſinns und eine ſolche Ver¬<lb/>
vielfaͤltigung und Durcharbeitung von Begriffen, daß<lb/>
allein von dieſer Seite fuͤr den menſchlichen Geiſt<lb/>
ausnehmend viel gewonnen wird. Beſonders wird,<lb/>ſeit man vom Myſtiſchen nichts mehr wiſſen will, ſeit<lb/>
man das Sinnliche verdammt und die Gefuͤhle nur<lb/>
wie Nebel betrachtet, die man durch die Sonne des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0128]
den. Hieraus hat ſich ein doppeltes Verhaͤltniß ent¬
wickelt, das der religioͤſen Diplomatik, welche die
gegebenen Urkunden interpretirt, und das einer ge¬
ſchloſſenen Prieſterſchaft, welche die Urkunden und
das Schema fuͤr deren Interpretation bewacht.
Die proteſtantiſche Theologie bedarf eines rei¬
chen diplomatiſchen, philologiſchen, antiquariſchen und
hiſtoriſchen Apparats. Darum werden die Lehrlinge
derſelben weniger aus Leben und an das eigne Herz
gewieſen, als an die Buͤcher, und das Studium
nimmt ſie von fruͤher Jugend auf in Anſpruch. Die
Lichtſeite dieſer philologiſchen Theologie bewaͤhrt ſich
in vielen glaͤnzenden Erſcheinungen. An das Stu¬
dium der alten Sprachen, zum Dienſt der Exegeſe,
knuͤpft ſich das Studium des ganzen Alterthums, und
indem wir die Bildung der Griechen und Roͤmer uns
aneignen und nach dem vergroͤßerten Maaß unſrer Mit¬
tel weiter entwickeln, entſteht eine unermeßliche Kette
von Wirkungen, woran alles geknuͤpft iſt, was die
neue Literatur auszeichnet. Aber auch die Exegeſe
ſelbſt und die reiche Commentation der in der heili¬
gen Schrift enthaltenen Lehren bedingen eine ſolche
Verfeinerung des Scharfſinns und eine ſolche Ver¬
vielfaͤltigung und Durcharbeitung von Begriffen, daß
allein von dieſer Seite fuͤr den menſchlichen Geiſt
ausnehmend viel gewonnen wird. Beſonders wird,
ſeit man vom Myſtiſchen nichts mehr wiſſen will, ſeit
man das Sinnliche verdammt und die Gefuͤhle nur
wie Nebel betrachtet, die man durch die Sonne des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/128>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.