zu verehren, rief er: morgen sey dem Ewi- gen zu Ehren ein Fest! Aber am Festtage, beym Tanz und Schmause, ließ der Pödel ganz andere Worte hören: dieses sind deine Göt- ter, Israel! die dich aus Aegypten geführt haben! Nun war das Fundamentalgesetz über- treten, das Band der Nation aufgelöset. Ver- nünstige Vorstellungen fruchten selten bey ei- nem aufgewiegelten Pöbel, wenn die Unord- nung erst eingerissen, und man weis zu welchen harten Maaßregeln der göttliche Gesetzgeber sich hat entschließen müssen, das aufrührische Gesindel wieder zum Gehorsam zu bringen. Es verdienet indessen angemerkt, und bewundert zu werden, was die Vorsehung Gottes aus die- sem unglücklichen Vorfalle selbst für Vortheil zu ziehen, zu welcher erhabenen und ganz ih- rer würdigen Absicht sie ihn anzuwenden ge- wußt hat?
Ich habe bereits oben angeführt, daß das Heidentum von der Macht der Gottheit noch erträglichere Begriffe gehabt, als von ihrer Güte. Der gemeine Mann hält Güte und Leichtversöhnlichkeit für Schwachheit. Er be-
nei-
G 2
zu verehren, rief er: morgen ſey dem Ewi- gen zu Ehren ein Feſt! Aber am Feſttage, beym Tanz und Schmauſe, ließ der Poͤdel ganz andere Worte hoͤren: dieſes ſind deine Goͤt- ter, Iſrael! die dich aus Aegypten gefuͤhrt haben! Nun war das Fundamentalgeſetz uͤber- treten, das Band der Nation aufgeloͤſet. Ver- nuͤnſtige Vorſtellungen fruchten ſelten bey ei- nem aufgewiegelten Poͤbel, wenn die Unord- nung erſt eingeriſſen, und man weis zu welchen harten Maaßregeln der goͤttliche Geſetzgeber ſich hat entſchließen muͤſſen, das aufruͤhriſche Geſindel wieder zum Gehorſam zu bringen. Es verdienet indeſſen angemerkt, und bewundert zu werden, was die Vorſehung Gottes aus die- ſem ungluͤcklichen Vorfalle ſelbſt fuͤr Vortheil zu ziehen, zu welcher erhabenen und ganz ih- rer wuͤrdigen Abſicht ſie ihn anzuwenden ge- wußt hat?
Ich habe bereits oben angefuͤhrt, daß das Heidentum von der Macht der Gottheit noch ertraͤglichere Begriffe gehabt, als von ihrer Guͤte. Der gemeine Mann haͤlt Guͤte und Leichtverſoͤhnlichkeit fuͤr Schwachheit. Er be-
nei-
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="99"/>
zu verehren, rief er: <hirendition="#fr">morgen ſey dem Ewi-<lb/>
gen zu Ehren ein Feſt</hi>! Aber am Feſttage,<lb/>
beym Tanz und Schmauſe, ließ der Poͤdel ganz<lb/>
andere Worte hoͤren: <hirendition="#fr">dieſes ſind deine Goͤt-<lb/>
ter, Iſrael! die dich aus Aegypten gefuͤhrt<lb/>
haben</hi>! Nun war das Fundamentalgeſetz uͤber-<lb/>
treten, das Band der Nation aufgeloͤſet. Ver-<lb/>
nuͤnſtige Vorſtellungen fruchten ſelten bey ei-<lb/>
nem aufgewiegelten Poͤbel, wenn die Unord-<lb/>
nung erſt eingeriſſen, und man weis zu welchen<lb/>
harten Maaßregeln der goͤttliche Geſetzgeber<lb/>ſich hat entſchließen muͤſſen, das aufruͤhriſche<lb/>
Geſindel wieder zum Gehorſam zu bringen. Es<lb/>
verdienet indeſſen angemerkt, und bewundert<lb/>
zu werden, was die Vorſehung Gottes aus die-<lb/>ſem ungluͤcklichen Vorfalle ſelbſt fuͤr Vortheil<lb/>
zu ziehen, zu welcher erhabenen und ganz ih-<lb/>
rer wuͤrdigen Abſicht ſie ihn anzuwenden ge-<lb/>
wußt hat?</p><lb/><p>Ich habe bereits oben angefuͤhrt, daß das<lb/>
Heidentum von der Macht der Gottheit noch<lb/>
ertraͤglichere Begriffe gehabt, als von ihrer<lb/>
Guͤte. Der gemeine Mann haͤlt Guͤte und<lb/>
Leichtverſoͤhnlichkeit fuͤr Schwachheit. Er be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">nei-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[99/0201]
zu verehren, rief er: morgen ſey dem Ewi-
gen zu Ehren ein Feſt! Aber am Feſttage,
beym Tanz und Schmauſe, ließ der Poͤdel ganz
andere Worte hoͤren: dieſes ſind deine Goͤt-
ter, Iſrael! die dich aus Aegypten gefuͤhrt
haben! Nun war das Fundamentalgeſetz uͤber-
treten, das Band der Nation aufgeloͤſet. Ver-
nuͤnſtige Vorſtellungen fruchten ſelten bey ei-
nem aufgewiegelten Poͤbel, wenn die Unord-
nung erſt eingeriſſen, und man weis zu welchen
harten Maaßregeln der goͤttliche Geſetzgeber
ſich hat entſchließen muͤſſen, das aufruͤhriſche
Geſindel wieder zum Gehorſam zu bringen. Es
verdienet indeſſen angemerkt, und bewundert
zu werden, was die Vorſehung Gottes aus die-
ſem ungluͤcklichen Vorfalle ſelbſt fuͤr Vortheil
zu ziehen, zu welcher erhabenen und ganz ih-
rer wuͤrdigen Abſicht ſie ihn anzuwenden ge-
wußt hat?
Ich habe bereits oben angefuͤhrt, daß das
Heidentum von der Macht der Gottheit noch
ertraͤglichere Begriffe gehabt, als von ihrer
Guͤte. Der gemeine Mann haͤlt Guͤte und
Leichtverſoͤhnlichkeit fuͤr Schwachheit. Er be-
nei-
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.