Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.CCCLXVIII. Ein Send Brieff von gemeltem Jnterim an Mar- tinum N. FRied vnd heyl in Christo/ lieber Martine/ Von
CCCLXVIII. Ein Send Brieff von gemeltem Jnterim an Mar- tinum N. FRied vnd heyl in Chriſto/ lieber Martine/ Von
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0438" n="412"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCLXVIII.</hi></hi> Ein Send Brieff<lb/> von gemeltem Jnterim an Mar-<lb/> tinum N.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ried vnd heyl in Chriſto/ lieber Martine/<lb/> ꝛc. Jhr begeret newe zeitung/ ꝛc. Wann<lb/><supplied>m</supplied>an auß Augſpurg gehet/ ſihet mã ſo balt<lb/><supplied>d</supplied>as Alpen gebirg/ welches ſo hoch/ daß<lb/> man meinet/ es gehe biß an die wolcken/ das hat<lb/> dißmal noch Schnee. Sie ſcheiden auch Jtaliam<lb/> von Teutſchlãd. Auff dieſ<supplied>eͤ</supplied> Gebrig iſt vngefehr ein<lb/> Weib/ ſo geberen will/ funden wordẽ in dieſen tagẽ/<lb/> welche nach Au<supplied>g</supplied>ſpurg zihen w<supplied>ol</supplied>len. Sie hat aber<lb/> ſich auff dem Gebrig berirꝛet/ iſt lang darauff blie-<lb/> ben/ vnd wer an dem geweſen/ daß ſie erfroren. Al-<lb/> ſo hat man jhr Hebammen geſchickt/ welche ſie noch<lb/> geſund in die ſtatt bracht haben. Man hat nach jrẽ<lb/> Namen gefragt: Sie hat geantwortet/ ſie heiß<lb/> Concilium/ vnd ſey zu Rom jhrer ehrn beraubet vñ<lb/> geſchendet worden. Man hat ſie wol gehalten/ we-<lb/> gen des Namens vnd wegen der ſtatt/ da ſie vmb<lb/> jhre ehre bracht worden. Endlich hat ſie zu jhrer zeit<lb/> eine Tochter geboren/ deren nam iſt Jnterim/ wel-<lb/> chen namen ſie bekommen/ ehe ſie auff die Welt kom-<lb/> men. Sie ligt aber noch vngetaufft/ vnd beſtettigt/<lb/> vnratificirt/ bittet rufft vnd ſchreiet vmb Gevatern/<lb/> die jhr noch mangeln. Wolt jhr nun dem ſeinen<lb/> Maͤgdlein zur Tanff helffen/ ſo laſſet michs zeitlich<lb/> wiſſen. Jhr ſolt einen Gevattern geben ꝛc. Zu Aug-<lb/><hi rendition="#c">ſpurg iſt dißmal ſonſten nichts newes. Vale.<lb/> Augſpurg. den 13. Junij Anno<lb/> 1548.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [412/0438]
CCCLXVIII. Ein Send Brieff
von gemeltem Jnterim an Mar-
tinum N.
FRied vnd heyl in Chriſto/ lieber Martine/
ꝛc. Jhr begeret newe zeitung/ ꝛc. Wann
man auß Augſpurg gehet/ ſihet mã ſo balt
das Alpen gebirg/ welches ſo hoch/ daß
man meinet/ es gehe biß an die wolcken/ das hat
dißmal noch Schnee. Sie ſcheiden auch Jtaliam
von Teutſchlãd. Auff dieſeͤ Gebrig iſt vngefehr ein
Weib/ ſo geberen will/ funden wordẽ in dieſen tagẽ/
welche nach Augſpurg zihen wollen. Sie hat aber
ſich auff dem Gebrig berirꝛet/ iſt lang darauff blie-
ben/ vnd wer an dem geweſen/ daß ſie erfroren. Al-
ſo hat man jhr Hebammen geſchickt/ welche ſie noch
geſund in die ſtatt bracht haben. Man hat nach jrẽ
Namen gefragt: Sie hat geantwortet/ ſie heiß
Concilium/ vnd ſey zu Rom jhrer ehrn beraubet vñ
geſchendet worden. Man hat ſie wol gehalten/ we-
gen des Namens vnd wegen der ſtatt/ da ſie vmb
jhre ehre bracht worden. Endlich hat ſie zu jhrer zeit
eine Tochter geboren/ deren nam iſt Jnterim/ wel-
chen namen ſie bekommen/ ehe ſie auff die Welt kom-
men. Sie ligt aber noch vngetaufft/ vnd beſtettigt/
vnratificirt/ bittet rufft vnd ſchreiet vmb Gevatern/
die jhr noch mangeln. Wolt jhr nun dem ſeinen
Maͤgdlein zur Tanff helffen/ ſo laſſet michs zeitlich
wiſſen. Jhr ſolt einen Gevattern geben ꝛc. Zu Aug-
ſpurg iſt dißmal ſonſten nichts newes. Vale.
Augſpurg. den 13. Junij Anno
1548.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/438 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/438>, abgerufen am 16.02.2025. |