Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.trug/ vnd wil mit den Wespen Kämpffen. Sie ga- kan
trug/ vnd wil mit den Weſpen Kaͤmpffen. Sie ga- kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0362" n="336"/> trug/ vnd wil mit den Weſpen Kaͤmpffen. Sie ga-<lb/> ben aber nichts auffs Thuch/ ja ſie flohen ſtarcker<lb/> vmb ſie her/ ſtechen jhr an Halß/ Arm/ Haͤnd vnnd<lb/> Schultern/ Bruſt/ vnnd Angeſicht/ vnnd verletzen<lb/> ſie vbel. Sie fengt an manlicher mit den Weſpen<lb/> zu ſtreiten/ wehrt ſich nicht allein mit dem Thuch/<lb/> ſondern ſie leſt ert vnnd ſchmehet ſie/ vnnd ſchuhet/<lb/> wie man zu thun pfleget/ wann man die Voͤgel vom<lb/> Weitzen oder Kirſen jagen wil. Jn dem nun das<lb/> Weib mit dem Thuch hin vnnd her ſchlaͤget/ weiß<lb/> nicht wie ſies macht/ ſo entfehrt jr einmal dz Thuch<lb/> weit hinweg. Da ſie alſo kein Wehr mehr in der<lb/> Hand hatte/ nimbt ſie jhren Rock/ vnnd bedeckt den<lb/> Kopff damit/ mit dem ſie dann in der eyl zu gleich<lb/> das Hembd erwiſchet hatte: Da hatten die We-<lb/> ſpen auch platz vnden am Leib/ zerſtachen jhr den<lb/> Ruͤck/ die Bein/ Schenckel vnnd den Bauch ſehr<lb/> vbel. Da het einer ein groß geſchrey gehoͤret/ vnnd<lb/> ein groß ſpringen geſehen. Durch dieſen Kampff<lb/> wurden die volle Lent gantz vnnd gar wider nuͤch-<lb/> tern/ vnnd wie ſie zuuor wegen trunckenheit kaum<lb/> kriechen kondten/ alſo lauffen ſie jetzt dauon wie<lb/> die Hirſch. Jetzt laufft der Prieſter forn/ jetzt die<lb/> Fraw/ vnd hat ſich fuͤr vnd fuͤr mit dem Rock vnnd<lb/> Hembd vber den Kopff zu gedeckt. Da ſie heim<lb/> kommen/ hangen noch etlich Weſpen an jnen/ wel-<lb/> che auch die Maͤgd anfallen: Daruͤber ſie gleich-<lb/> fals hefftig anfangen zu ruffen. Nach dem nun die-<lb/> ſe beyde durch dieſen Kampff můd vnd math wor-<lb/> den/ vnd vber jhren gantzen Leib ſchwitzen/ duͤrſtet<lb/> ſie vber die maſſen ſehr/ ſchicken nach einer guten<lb/> Maaß Bier/ aber die Magd kompt ledig wider/<lb/> zeigt an/ dieweil ſie zu Friden geweſen/ ſey es auß-<lb/> gangen. Alſo muſten ſie jhren Durſt mit Leur-<lb/> len leſchen. Die nacht vber ſchwillet die Fraw<lb/> vber den gantzen Leib dermaſſen/ daß ſie nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0362]
trug/ vnd wil mit den Weſpen Kaͤmpffen. Sie ga-
ben aber nichts auffs Thuch/ ja ſie flohen ſtarcker
vmb ſie her/ ſtechen jhr an Halß/ Arm/ Haͤnd vnnd
Schultern/ Bruſt/ vnnd Angeſicht/ vnnd verletzen
ſie vbel. Sie fengt an manlicher mit den Weſpen
zu ſtreiten/ wehrt ſich nicht allein mit dem Thuch/
ſondern ſie leſt ert vnnd ſchmehet ſie/ vnnd ſchuhet/
wie man zu thun pfleget/ wann man die Voͤgel vom
Weitzen oder Kirſen jagen wil. Jn dem nun das
Weib mit dem Thuch hin vnnd her ſchlaͤget/ weiß
nicht wie ſies macht/ ſo entfehrt jr einmal dz Thuch
weit hinweg. Da ſie alſo kein Wehr mehr in der
Hand hatte/ nimbt ſie jhren Rock/ vnnd bedeckt den
Kopff damit/ mit dem ſie dann in der eyl zu gleich
das Hembd erwiſchet hatte: Da hatten die We-
ſpen auch platz vnden am Leib/ zerſtachen jhr den
Ruͤck/ die Bein/ Schenckel vnnd den Bauch ſehr
vbel. Da het einer ein groß geſchrey gehoͤret/ vnnd
ein groß ſpringen geſehen. Durch dieſen Kampff
wurden die volle Lent gantz vnnd gar wider nuͤch-
tern/ vnnd wie ſie zuuor wegen trunckenheit kaum
kriechen kondten/ alſo lauffen ſie jetzt dauon wie
die Hirſch. Jetzt laufft der Prieſter forn/ jetzt die
Fraw/ vnd hat ſich fuͤr vnd fuͤr mit dem Rock vnnd
Hembd vber den Kopff zu gedeckt. Da ſie heim
kommen/ hangen noch etlich Weſpen an jnen/ wel-
che auch die Maͤgd anfallen: Daruͤber ſie gleich-
fals hefftig anfangen zu ruffen. Nach dem nun die-
ſe beyde durch dieſen Kampff můd vnd math wor-
den/ vnd vber jhren gantzen Leib ſchwitzen/ duͤrſtet
ſie vber die maſſen ſehr/ ſchicken nach einer guten
Maaß Bier/ aber die Magd kompt ledig wider/
zeigt an/ dieweil ſie zu Friden geweſen/ ſey es auß-
gangen. Alſo muſten ſie jhren Durſt mit Leur-
len leſchen. Die nacht vber ſchwillet die Fraw
vber den gantzen Leib dermaſſen/ daß ſie nicht
kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/362 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/362>, abgerufen am 16.02.2025. |