Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Lebendig? wieder lebendig geworden? Das wäre selbst dem Teufel zu viel! rief Süpple. Er ist da, das heißt, er hängt wieder, wo er gehangen! Geht, geht! Schon wieder betrunken am frühen Morgen! Mein Gott, mein Gott! jammerte der Gerichtsdiener; ich sage: der Kornergeorg ist wieder da, wo er war. Dann war er vielleicht gar nicht fort. O, ich wittere ein Complott, ein Complott! Er war fort, flüsterte der Barbier im Tone der größten Bestürzung herüber, ich habe mir ja selbst die Stätte wiederholt angesehen. Er ist fort und ist wieder gekommen, sprach Süpple. Wieder gekommen? Esel! Beinahe wieder gekommen, Euer Ehren, erwiderte Süpple. Aber seine Kleidung ist eine ganz andere. Man kann sagen, er hat sich umgekleidet. Er hat andere Hosen an, eine Jacke, und statt seiner Socken trägt er jetzt starke Wasserstiefel. Wasserstiefel? rief der Bürgermeister in äußerster Verwunderung aus. Dazu hat er am Kopfe eine Wunde, die Hirnschale ist ihm gespalten. Die Frau Bürgermeisterin war einer Ohnmacht nahe. Balbus rieb sich heftig die Nase, was bei ihm Lebendig? wieder lebendig geworden? Das wäre selbst dem Teufel zu viel! rief Süpple. Er ist da, das heißt, er hängt wieder, wo er gehangen! Geht, geht! Schon wieder betrunken am frühen Morgen! Mein Gott, mein Gott! jammerte der Gerichtsdiener; ich sage: der Kornergeorg ist wieder da, wo er war. Dann war er vielleicht gar nicht fort. O, ich wittere ein Complott, ein Complott! Er war fort, flüsterte der Barbier im Tone der größten Bestürzung herüber, ich habe mir ja selbst die Stätte wiederholt angesehen. Er ist fort und ist wieder gekommen, sprach Süpple. Wieder gekommen? Esel! Beinahe wieder gekommen, Euer Ehren, erwiderte Süpple. Aber seine Kleidung ist eine ganz andere. Man kann sagen, er hat sich umgekleidet. Er hat andere Hosen an, eine Jacke, und statt seiner Socken trägt er jetzt starke Wasserstiefel. Wasserstiefel? rief der Bürgermeister in äußerster Verwunderung aus. Dazu hat er am Kopfe eine Wunde, die Hirnschale ist ihm gespalten. Die Frau Bürgermeisterin war einer Ohnmacht nahe. Balbus rieb sich heftig die Nase, was bei ihm <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="6"> <pb facs="#f0047"/> <p>Lebendig? wieder lebendig geworden? Das wäre selbst dem Teufel zu viel! rief Süpple. Er ist da, das heißt, er hängt wieder, wo er gehangen!</p><lb/> <p>Geht, geht! Schon wieder betrunken am frühen Morgen!</p><lb/> <p>Mein Gott, mein Gott! jammerte der Gerichtsdiener; ich sage: der Kornergeorg ist wieder da, wo er war.</p><lb/> <p>Dann war er vielleicht gar nicht fort. O, ich wittere ein Complott, ein Complott!</p><lb/> <p>Er war fort, flüsterte der Barbier im Tone der größten Bestürzung herüber, ich habe mir ja selbst die Stätte wiederholt angesehen.</p><lb/> <p>Er ist fort und ist wieder gekommen, sprach Süpple.</p><lb/> <p>Wieder gekommen? Esel!</p><lb/> <p>Beinahe wieder gekommen, Euer Ehren, erwiderte Süpple. Aber seine Kleidung ist eine ganz andere. Man kann sagen, er hat sich umgekleidet. Er hat andere Hosen an, eine Jacke, und statt seiner Socken trägt er jetzt starke Wasserstiefel.</p><lb/> <p>Wasserstiefel? rief der Bürgermeister in äußerster Verwunderung aus.</p><lb/> <p>Dazu hat er am Kopfe eine Wunde, die Hirnschale ist ihm gespalten.</p><lb/> <p>Die Frau Bürgermeisterin war einer Ohnmacht nahe.</p><lb/> <p>Balbus rieb sich heftig die Nase, was bei ihm<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
Lebendig? wieder lebendig geworden? Das wäre selbst dem Teufel zu viel! rief Süpple. Er ist da, das heißt, er hängt wieder, wo er gehangen!
Geht, geht! Schon wieder betrunken am frühen Morgen!
Mein Gott, mein Gott! jammerte der Gerichtsdiener; ich sage: der Kornergeorg ist wieder da, wo er war.
Dann war er vielleicht gar nicht fort. O, ich wittere ein Complott, ein Complott!
Er war fort, flüsterte der Barbier im Tone der größten Bestürzung herüber, ich habe mir ja selbst die Stätte wiederholt angesehen.
Er ist fort und ist wieder gekommen, sprach Süpple.
Wieder gekommen? Esel!
Beinahe wieder gekommen, Euer Ehren, erwiderte Süpple. Aber seine Kleidung ist eine ganz andere. Man kann sagen, er hat sich umgekleidet. Er hat andere Hosen an, eine Jacke, und statt seiner Socken trägt er jetzt starke Wasserstiefel.
Wasserstiefel? rief der Bürgermeister in äußerster Verwunderung aus.
Dazu hat er am Kopfe eine Wunde, die Hirnschale ist ihm gespalten.
Die Frau Bürgermeisterin war einer Ohnmacht nahe.
Balbus rieb sich heftig die Nase, was bei ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/47 |
Zitationshilfe: | Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_hoeft_1910/47>, abgerufen am 16.02.2025. |