hören künnte. Doch hätte er sie auf morgen mit den andern Zeugen fordern lassen. --
Ja, wahrlich, ein schön, gottesfürchtig Weibsbild! -- denn wir waren kaum aus dem Dorf, als ein also schwer Wetter einbrach mit Donner, Blitze, Sturm und Hagel, daß rund umb uns das Korn zu Boden geschla¬ gen wurde, wie von eim Drescher, und die Pferde fast wild für dem Wagen wurden; währete aber nit lange. Doch mußte mein arm Töchterlein auch wieder die Schuld tragen *) inmaßen Dn. Consul vermeinete, daß nicht die alte Lise, wie es doch so klar, wie die Sonne ist, sondern mein arm Kind dies Wetter gemacht. Denn, Lieber sage, was hätt es ihr nutzen können, wenn sie auch die Kunst verstanden? Aber solches sahe Dn. Con¬ sul nicht ein, und der leidige Satan sollte unter des gerechten Gottes Zulassung es alsobald noch ärger mit uns machen. Denn wir waren allererst an den Herren¬ damm **) kommen, als er wie ein Aderbar ***) über uns angefahren kam und eine Pogge also exact von oben nieder warf, daß sie meim Töchterlein in den Schooß fiel. Selbige schriee hell empor, aber ich bliese ihr ein, stille zu sitzen und wollte die Pogge heimblich bei eim Fuß vom Wege werfen.
Aber der Büttel hatte es gesehen und rief: Herr
*) Denn die Entstehung von dergleichen plötzlichen Un¬ gewittern schrieb man auch den Hexen zu.
**) führt bis auf den heutigen Tag diesen Namen und ist eine Viertelmeile von Coserow entfernt.
***) Storch; Pogge, plattdeutsch: Frosch.
hören künnte. Doch hätte er ſie auf morgen mit den andern Zeugen fordern laſſen. —
Ja, wahrlich, ein ſchön, gottesfürchtig Weibsbild! — denn wir waren kaum aus dem Dorf, als ein alſo ſchwer Wetter einbrach mit Donner, Blitze, Sturm und Hagel, daß rund umb uns das Korn zu Boden geſchla¬ gen wurde, wie von eim Dreſcher, und die Pferde faſt wild für dem Wagen wurden; währete aber nit lange. Doch mußte mein arm Töchterlein auch wieder die Schuld tragen *) inmaßen Dn. Consul vermeinete, daß nicht die alte Liſe, wie es doch ſo klar, wie die Sonne iſt, ſondern mein arm Kind dies Wetter gemacht. Denn, Lieber ſage, was hätt es ihr nutzen können, wenn ſie auch die Kunſt verſtanden? Aber ſolches ſahe Dn. Con¬ sul nicht ein, und der leidige Satan ſollte unter des gerechten Gottes Zulaſſung es alſobald noch ärger mit uns machen. Denn wir waren allererſt an den Herren¬ damm **) kommen, als er wie ein Aderbar ***) über uns angefahren kam und eine Pogge alſo exact von oben nieder warf, daß ſie meim Töchterlein in den Schooß fiel. Selbige ſchriee hell empor, aber ich blieſe ihr ein, ſtille zu ſitzen und wollte die Pogge heimblich bei eim Fuß vom Wege werfen.
Aber der Büttel hatte es geſehen und rief: Herr
*) Denn die Entſtehung von dergleichen plötzlichen Un¬ gewittern ſchrieb man auch den Hexen zu.
**) führt bis auf den heutigen Tag dieſen Namen und iſt eine Viertelmeile von Coſerow entfernt.
***) Storch; Pogge, plattdeutſch: Froſch.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="158"/>
hören künnte. Doch hätte er ſie auf morgen mit den<lb/>
andern Zeugen fordern laſſen. —</p><lb/><p>Ja, wahrlich, ein ſchön, gottesfürchtig Weibsbild!<lb/>— denn wir waren kaum aus dem Dorf, als ein alſo<lb/>ſchwer Wetter einbrach mit Donner, Blitze, Sturm und<lb/>
Hagel, daß rund umb uns das Korn zu Boden geſchla¬<lb/>
gen wurde, wie von eim Dreſcher, und die Pferde faſt<lb/>
wild für dem Wagen wurden; währete aber nit lange.<lb/>
Doch mußte mein arm Töchterlein auch wieder die Schuld<lb/>
tragen <noteplace="foot"n="*)">Denn die Entſtehung von dergleichen plötzlichen Un¬<lb/>
gewittern ſchrieb man auch den Hexen zu.</note> inmaßen <hirendition="#aq">Dn</hi>. <hirendition="#aq">Consul</hi> vermeinete, daß nicht<lb/>
die alte Liſe, wie es doch ſo klar, wie die Sonne iſt,<lb/>ſondern mein arm Kind dies Wetter gemacht. Denn,<lb/>
Lieber ſage, was hätt es ihr nutzen können, wenn ſie<lb/>
auch die Kunſt verſtanden? Aber ſolches ſahe <hirendition="#aq">Dn</hi>. <hirendition="#aq">Con</hi>¬<lb/><hirendition="#aq">sul</hi> nicht ein, und der leidige Satan ſollte unter des<lb/>
gerechten Gottes Zulaſſung es alſobald noch ärger mit<lb/>
uns machen. Denn wir waren allererſt an den Herren¬<lb/>
damm <noteplace="foot"n="**)">führt bis auf den heutigen Tag dieſen Namen und<lb/>
iſt eine Viertelmeile von Coſerow entfernt.</note> kommen, als er wie ein Aderbar <noteplace="foot"n="***)">Storch; Pogge, plattdeutſch: Froſch.</note> über<lb/>
uns angefahren kam und eine Pogge alſo exact von<lb/>
oben nieder warf, daß ſie meim Töchterlein in den Schooß<lb/>
fiel. Selbige ſchriee hell empor, aber ich blieſe ihr ein,<lb/>ſtille zu ſitzen und wollte die Pogge heimblich bei eim<lb/>
Fuß vom Wege werfen.</p><lb/><p>Aber der Büttel hatte es geſehen und rief: Herr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0174]
hören künnte. Doch hätte er ſie auf morgen mit den
andern Zeugen fordern laſſen. —
Ja, wahrlich, ein ſchön, gottesfürchtig Weibsbild!
— denn wir waren kaum aus dem Dorf, als ein alſo
ſchwer Wetter einbrach mit Donner, Blitze, Sturm und
Hagel, daß rund umb uns das Korn zu Boden geſchla¬
gen wurde, wie von eim Dreſcher, und die Pferde faſt
wild für dem Wagen wurden; währete aber nit lange.
Doch mußte mein arm Töchterlein auch wieder die Schuld
tragen *) inmaßen Dn. Consul vermeinete, daß nicht
die alte Liſe, wie es doch ſo klar, wie die Sonne iſt,
ſondern mein arm Kind dies Wetter gemacht. Denn,
Lieber ſage, was hätt es ihr nutzen können, wenn ſie
auch die Kunſt verſtanden? Aber ſolches ſahe Dn. Con¬
sul nicht ein, und der leidige Satan ſollte unter des
gerechten Gottes Zulaſſung es alſobald noch ärger mit
uns machen. Denn wir waren allererſt an den Herren¬
damm **) kommen, als er wie ein Aderbar ***) über
uns angefahren kam und eine Pogge alſo exact von
oben nieder warf, daß ſie meim Töchterlein in den Schooß
fiel. Selbige ſchriee hell empor, aber ich blieſe ihr ein,
ſtille zu ſitzen und wollte die Pogge heimblich bei eim
Fuß vom Wege werfen.
Aber der Büttel hatte es geſehen und rief: Herr
*) Denn die Entſtehung von dergleichen plötzlichen Un¬
gewittern ſchrieb man auch den Hexen zu.
**) führt bis auf den heutigen Tag dieſen Namen und
iſt eine Viertelmeile von Coſerow entfernt.
***) Storch; Pogge, plattdeutſch: Froſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.