wort: nein, ich muß erst den Packzeddul *) haben, so ihr der Satan gegeben, und fuhr fort überall umbher¬ zusuchen, bis es fast tunkel war. Aber sie fanden Nich¬ tes nicht, wiewohl Dn. Consul sammt dem Büttel in der Küchen wie im Keller kein Plätzlein verschoneten. Darauf stiege er brummend wieder auf den Wagen, und befahl, daß mein Töchterlein sich so setzen mußte, daß sie ihne nicht ansäh.
Und hatten wir jetzunder mit der vermaledeieten He¬ xen der alten Lise Kolken wieder dasselbige spectacu¬ lum, angesehen sie wieder in ihrer Thüren saß, als wir vorbeifuhren und aus voller Kehlen: "Herr Gott dich loben wir!" anstimmte. Quäkete aber wie ein ange¬ stochen Kalb, so daß es Dn. Consul verwunderte, und nachdem er vernommen, wer sie wäre, fragete er den Amtshaubtmann, ob er sie nicht gleich wölle durch den Büttel aufgreifen und hinten an den Wagen binden las¬ sen, umb nachzulaufen da wir keinen Platz mehr vor sie hatten. Denn er hätte nun schon oftmalen in Erfah¬ rung gezogen daß alle alte Weiber, so rothe Gluderau¬ gen und eine sinnige Kehle hätten, auch Hexen wären, unangesehen, was Rea Verdächtiges gegen sie aussaget. Aber er gab zur Antwort: daß er solches nit thun könne, dieweil die alte Lise ein unbescholten und gottesfürchtig Weibsbild wäre, wie Dn. Consul anjetzo auch selbsten
*) Man stand nämlich in dem Wahn, daß, wie der Mensch dem Teufel, so der Teufel dem Menschen sich hand¬ schriftlich verpflichte.
wort: nein, ich muß erſt den Packzeddul *) haben, ſo ihr der Satan gegeben, und fuhr fort überall umbher¬ zuſuchen, bis es faſt tunkel war. Aber ſie fanden Nich¬ tes nicht, wiewohl Dn. Consul ſammt dem Büttel in der Küchen wie im Keller kein Plätzlein verſchoneten. Darauf ſtiege er brummend wieder auf den Wagen, und befahl, daß mein Töchterlein ſich ſo ſetzen mußte, daß ſie ihne nicht anſäh.
Und hatten wir jetzunder mit der vermaledeieten He¬ xen der alten Liſe Kolken wieder daſſelbige spectacu¬ lum, angeſehen ſie wieder in ihrer Thüren ſaß, als wir vorbeifuhren und aus voller Kehlen: „Herr Gott dich loben wir!“ anſtimmte. Quäkete aber wie ein ange¬ ſtochen Kalb, ſo daß es Dn. Consul verwunderte, und nachdem er vernommen, wer ſie wäre, fragete er den Amtshaubtmann, ob er ſie nicht gleich wölle durch den Büttel aufgreifen und hinten an den Wagen binden laſ¬ ſen, umb nachzulaufen da wir keinen Platz mehr vor ſie hatten. Denn er hätte nun ſchon oftmalen in Erfah¬ rung gezogen daß alle alte Weiber, ſo rothe Gluderau¬ gen und eine ſinnige Kehle hätten, auch Hexen wären, unangeſehen, was Rea Verdächtiges gegen ſie ausſaget. Aber er gab zur Antwort: daß er ſolches nit thun könne, dieweil die alte Liſe ein unbeſcholten und gottesfürchtig Weibsbild wäre, wie Dn. Consul anjetzo auch ſelbſten
*) Man ſtand nämlich in dem Wahn, daß, wie der Menſch dem Teufel, ſo der Teufel dem Menſchen ſich hand¬ ſchriftlich verpflichte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="157"/>
wort: nein, ich muß erſt den Packzeddul <noteplace="foot"n="*)">Man ſtand nämlich in dem Wahn, daß, wie der<lb/>
Menſch dem Teufel, ſo der Teufel dem Menſchen ſich <hirendition="#g">hand¬<lb/>ſchriftlich</hi> verpflichte.</note> haben, ſo<lb/>
ihr der Satan gegeben, und fuhr fort überall umbher¬<lb/>
zuſuchen, bis es faſt tunkel war. Aber ſie fanden Nich¬<lb/>
tes nicht, wiewohl <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi>ſammt dem Büttel in<lb/>
der Küchen wie im Keller kein Plätzlein verſchoneten.<lb/>
Darauf ſtiege er brummend wieder auf den Wagen, und<lb/>
befahl, daß mein Töchterlein ſich ſo ſetzen mußte, daß<lb/>ſie ihne nicht anſäh.</p><lb/><p>Und hatten wir jetzunder mit der vermaledeieten He¬<lb/>
xen der alten Liſe Kolken wieder daſſelbige <hirendition="#aq">spectacu¬<lb/>
lum</hi>, angeſehen ſie wieder in ihrer Thüren ſaß, als wir<lb/>
vorbeifuhren und aus voller Kehlen: „Herr Gott dich<lb/>
loben wir!“ anſtimmte. Quäkete aber wie ein ange¬<lb/>ſtochen Kalb, ſo daß es <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> verwunderte, und<lb/>
nachdem er vernommen, wer ſie wäre, fragete er den<lb/>
Amtshaubtmann, ob er ſie nicht gleich wölle durch den<lb/>
Büttel aufgreifen und hinten an den Wagen binden laſ¬<lb/>ſen, umb nachzulaufen da wir keinen Platz mehr vor ſie<lb/>
hatten. Denn er hätte nun ſchon oftmalen in Erfah¬<lb/>
rung gezogen daß alle alte Weiber, ſo rothe Gluderau¬<lb/>
gen und eine ſinnige Kehle hätten, auch Hexen wären,<lb/>
unangeſehen, was <hirendition="#aq">Rea</hi> Verdächtiges gegen ſie ausſaget.<lb/>
Aber er gab zur Antwort: daß er ſolches nit thun könne,<lb/>
dieweil die alte Liſe ein unbeſcholten und gottesfürchtig<lb/>
Weibsbild wäre, wie <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> anjetzo auch ſelbſten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0173]
wort: nein, ich muß erſt den Packzeddul *) haben, ſo
ihr der Satan gegeben, und fuhr fort überall umbher¬
zuſuchen, bis es faſt tunkel war. Aber ſie fanden Nich¬
tes nicht, wiewohl Dn. Consul ſammt dem Büttel in
der Küchen wie im Keller kein Plätzlein verſchoneten.
Darauf ſtiege er brummend wieder auf den Wagen, und
befahl, daß mein Töchterlein ſich ſo ſetzen mußte, daß
ſie ihne nicht anſäh.
Und hatten wir jetzunder mit der vermaledeieten He¬
xen der alten Liſe Kolken wieder daſſelbige spectacu¬
lum, angeſehen ſie wieder in ihrer Thüren ſaß, als wir
vorbeifuhren und aus voller Kehlen: „Herr Gott dich
loben wir!“ anſtimmte. Quäkete aber wie ein ange¬
ſtochen Kalb, ſo daß es Dn. Consul verwunderte, und
nachdem er vernommen, wer ſie wäre, fragete er den
Amtshaubtmann, ob er ſie nicht gleich wölle durch den
Büttel aufgreifen und hinten an den Wagen binden laſ¬
ſen, umb nachzulaufen da wir keinen Platz mehr vor ſie
hatten. Denn er hätte nun ſchon oftmalen in Erfah¬
rung gezogen daß alle alte Weiber, ſo rothe Gluderau¬
gen und eine ſinnige Kehle hätten, auch Hexen wären,
unangeſehen, was Rea Verdächtiges gegen ſie ausſaget.
Aber er gab zur Antwort: daß er ſolches nit thun könne,
dieweil die alte Liſe ein unbeſcholten und gottesfürchtig
Weibsbild wäre, wie Dn. Consul anjetzo auch ſelbſten
*) Man ſtand nämlich in dem Wahn, daß, wie der
Menſch dem Teufel, ſo der Teufel dem Menſchen ſich hand¬
ſchriftlich verpflichte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.