gen und sich dorten in der Sehe gebadet, dieweil es eine große Hitze gewest und sie Niemand nit gesehen. Könnte doch Sr. Majestät nun morgen, wie sie kurzweilig fort¬ fuhre, duppelt als eine reine Jungfer unter die Augen treten. Mir gefiel solches gleich nicht, und sahe ich ehr¬ bar aus doch sagete ich Nichtes.
Am andern Morgen ware das Volk schon umb 6 Uh¬ ren umb den Hühnenstein, Männer, Weiber, Kinder, Summa: was nur gehen kunnte, das hatte sich einge¬ funden. Auch war mein Töchterlein schon umb 8 Uh¬ ren ganz in ihrem Schmuck, nämblich eim blau seidin Kleid, gelbem Schurzfleck, gelbem Tüchlein und einer gel¬ ben Haarhauben, so genetzet ware, und worauf sie das Kränzlein von blau und gelben Blümeken setzte. Wäh¬ rete nit lange so war mein Junker auch wieder da, gleich¬ falls sauber und ausstaffiret, wie eim Edelmann zuste¬ het. Hätte doch Kundschaft einziehen wöllen, wannen¬ her ich mit meinem Töchterlein nach dem Stein ginge, angesehen sein Herr Vater, Hans von Nienkerken item Wittich Appelmann wie die Lepels vom Gnitze auch noch kämen, auch viel Volks überall auf der Landstraßen lief, als wenn es heute allhie Jahrmarkt hätte. Aber ich sahe sogleich, daß es ihme nur umb die Jungfer zu thun war, anerwogen er gleich wieder sein Wesen mit ihr hatte, und alsofort auch das lateinische Geschwätze, an¬ hub. Sie mußte ihm ihr Carmen an Se. Majestät aufsagen, worauf er den König fürstellend, ihr antwor¬ tete: dulcissima et venustissima puella, quae mihi
gen und ſich dorten in der Sehe gebadet, dieweil es eine große Hitze geweſt und ſie Niemand nit geſehen. Könnte doch Sr. Majeſtät nun morgen, wie ſie kurzweilig fort¬ fuhre, duppelt als eine reine Jungfer unter die Augen treten. Mir gefiel ſolches gleich nicht, und ſahe ich ehr¬ bar aus doch ſagete ich Nichtes.
Am andern Morgen ware das Volk ſchon umb 6 Uh¬ ren umb den Hühnenſtein, Männer, Weiber, Kinder, Summa: was nur gehen kunnte, das hatte ſich einge¬ funden. Auch war mein Töchterlein ſchon umb 8 Uh¬ ren ganz in ihrem Schmuck, nämblich eim blau ſeidin Kleid, gelbem Schurzfleck, gelbem Tüchlein und einer gel¬ ben Haarhauben, ſo genetzet ware, und worauf ſie das Kränzlein von blau und gelben Blümeken ſetzte. Wäh¬ rete nit lange ſo war mein Junker auch wieder da, gleich¬ falls ſauber und ausſtaffiret, wie eim Edelmann zuſte¬ het. Hätte doch Kundſchaft einziehen wöllen, wannen¬ her ich mit meinem Töchterlein nach dem Stein ginge, angeſehen ſein Herr Vater, Hans von Nienkerken item Wittich Appelmann wie die Lepels vom Gnitze auch noch kämen, auch viel Volks überall auf der Landſtraßen lief, als wenn es heute allhie Jahrmarkt hätte. Aber ich ſahe ſogleich, daß es ihme nur umb die Jungfer zu thun war, anerwogen er gleich wieder ſein Weſen mit ihr hatte, und alſofort auch das lateiniſche Geſchwätze, an¬ hub. Sie mußte ihm ihr Carmen an Se. Majeſtät aufſagen, worauf er den König fürſtellend, ihr antwor¬ tete: dulcissima et venustissima puella, quae mihi
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="107"/>
gen und ſich dorten in der Sehe gebadet, dieweil es eine<lb/>
große Hitze geweſt und ſie Niemand nit geſehen. Könnte<lb/>
doch Sr. Majeſtät nun morgen, wie ſie kurzweilig fort¬<lb/>
fuhre, duppelt als eine reine Jungfer unter die Augen<lb/>
treten. Mir gefiel ſolches gleich nicht, und ſahe ich ehr¬<lb/>
bar aus doch ſagete ich Nichtes.</p><lb/><p>Am andern Morgen ware das Volk ſchon umb 6 Uh¬<lb/>
ren umb den Hühnenſtein, Männer, Weiber, Kinder,<lb/><hirendition="#aq">Summa</hi>: was nur gehen kunnte, das hatte ſich einge¬<lb/>
funden. Auch war mein Töchterlein ſchon umb 8 Uh¬<lb/>
ren ganz in ihrem Schmuck, nämblich eim blau ſeidin<lb/>
Kleid, gelbem Schurzfleck, gelbem Tüchlein und einer gel¬<lb/>
ben Haarhauben, ſo genetzet ware, und worauf ſie das<lb/>
Kränzlein von blau und gelben Blümeken ſetzte. Wäh¬<lb/>
rete nit lange ſo war mein Junker auch wieder da, gleich¬<lb/>
falls ſauber und ausſtaffiret, wie eim Edelmann zuſte¬<lb/>
het. Hätte doch Kundſchaft einziehen wöllen, wannen¬<lb/>
her ich mit meinem Töchterlein nach dem Stein ginge,<lb/>
angeſehen ſein Herr Vater, Hans von Nienkerken <hirendition="#aq">item</hi><lb/>
Wittich Appelmann wie die Lepels vom Gnitze auch noch<lb/>
kämen, auch viel Volks überall auf der Landſtraßen lief,<lb/>
als wenn es heute allhie Jahrmarkt hätte. Aber ich<lb/>ſahe ſogleich, daß es ihme nur umb die Jungfer zu thun<lb/>
war, anerwogen er gleich wieder ſein Weſen mit ihr<lb/>
hatte, und alſofort auch das lateiniſche Geſchwätze, an¬<lb/>
hub. Sie mußte ihm ihr <hirendition="#aq">Carmen</hi> an Se. Majeſtät<lb/>
aufſagen, worauf er den König fürſtellend, ihr antwor¬<lb/>
tete: <hirendition="#aq">dulcissima et venustissima puella, quae mihi<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[107/0123]
gen und ſich dorten in der Sehe gebadet, dieweil es eine
große Hitze geweſt und ſie Niemand nit geſehen. Könnte
doch Sr. Majeſtät nun morgen, wie ſie kurzweilig fort¬
fuhre, duppelt als eine reine Jungfer unter die Augen
treten. Mir gefiel ſolches gleich nicht, und ſahe ich ehr¬
bar aus doch ſagete ich Nichtes.
Am andern Morgen ware das Volk ſchon umb 6 Uh¬
ren umb den Hühnenſtein, Männer, Weiber, Kinder,
Summa: was nur gehen kunnte, das hatte ſich einge¬
funden. Auch war mein Töchterlein ſchon umb 8 Uh¬
ren ganz in ihrem Schmuck, nämblich eim blau ſeidin
Kleid, gelbem Schurzfleck, gelbem Tüchlein und einer gel¬
ben Haarhauben, ſo genetzet ware, und worauf ſie das
Kränzlein von blau und gelben Blümeken ſetzte. Wäh¬
rete nit lange ſo war mein Junker auch wieder da, gleich¬
falls ſauber und ausſtaffiret, wie eim Edelmann zuſte¬
het. Hätte doch Kundſchaft einziehen wöllen, wannen¬
her ich mit meinem Töchterlein nach dem Stein ginge,
angeſehen ſein Herr Vater, Hans von Nienkerken item
Wittich Appelmann wie die Lepels vom Gnitze auch noch
kämen, auch viel Volks überall auf der Landſtraßen lief,
als wenn es heute allhie Jahrmarkt hätte. Aber ich
ſahe ſogleich, daß es ihme nur umb die Jungfer zu thun
war, anerwogen er gleich wieder ſein Weſen mit ihr
hatte, und alſofort auch das lateiniſche Geſchwätze, an¬
hub. Sie mußte ihm ihr Carmen an Se. Majeſtät
aufſagen, worauf er den König fürſtellend, ihr antwor¬
tete: dulcissima et venustissima puella, quae mihi
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/123>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.