Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzial-Rechnung. Vorbegriffe.
so wird jedes Glied der Reihe N zu dem dar-
überstehenden der Reihe M, immer in dem Ver-
hältnisse 2 : 1 stehen, wenn man auch beyde
Reihen ohne Ende fortsetzt, d. h. die Glieder
derselben ohne Ende klein werden läßt. Da die
Nenner der Brüche in beyden Reihen Potenzen
der Zwey sind, so ist der allgemeine Ausdruck
für den unendlich Kleinen in der Reihe [Formel 1] ,
und für den darunter stehenden in der Reihe
[Formel 2] ; beyde werden für sich ohne Ende klein,
aber immer stehen sie in dem Verhältnisse 1 : 2.

XXV. So wie wir im Vorhergehenden auf
den Begriff des unendlich Grossen verschiedener
Ordnungen geleitet worden sind, so können wir
uns in der Abstraction auch unendlich Kleine von
verschiedenen Ordnungen gedenken, welche man
denn auf folgende Weise bezeichnen kann
[Formel 3] u. s. w.
So wie nemlich infinity2 als unendlich gegen infinity be-
trachtet wird, so wird dagegen [Formel 4] immer als un-
endlich klein in Vergleichung mit [Formel 5] angesehen

wer-

Differenzial-Rechnung. Vorbegriffe.
ſo wird jedes Glied der Reihe N zu dem dar-
uͤberſtehenden der Reihe M, immer in dem Ver-
haͤltniſſe 2 : 1 ſtehen, wenn man auch beyde
Reihen ohne Ende fortſetzt, d. h. die Glieder
derſelben ohne Ende klein werden laͤßt. Da die
Nenner der Bruͤche in beyden Reihen Potenzen
der Zwey ſind, ſo iſt der allgemeine Ausdruck
fuͤr den unendlich Kleinen in der Reihe [Formel 1] ,
und fuͤr den darunter ſtehenden in der Reihe
[Formel 2] ; beyde werden fuͤr ſich ohne Ende klein,
aber immer ſtehen ſie in dem Verhaͤltniſſe 1 : 2.

XXV. So wie wir im Vorhergehenden auf
den Begriff des unendlich Groſſen verſchiedener
Ordnungen geleitet worden ſind, ſo koͤnnen wir
uns in der Abſtraction auch unendlich Kleine von
verſchiedenen Ordnungen gedenken, welche man
denn auf folgende Weiſe bezeichnen kann
[Formel 3] u. ſ. w.
So wie nemlich ∞2 als unendlich gegen ∞ be-
trachtet wird, ſo wird dagegen [Formel 4] immer als un-
endlich klein in Vergleichung mit [Formel 5] angeſehen

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header">Differenzial-Rechnung. Vorbegriffe.</fw><lb/>
&#x017F;o wird jedes Glied der Reihe <hi rendition="#aq">N</hi> zu dem dar-<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tehenden der Reihe <hi rendition="#aq">M</hi>, immer in dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 2 : 1 &#x017F;tehen, wenn man auch beyde<lb/>
Reihen ohne Ende fort&#x017F;etzt, d. h. die Glieder<lb/>
der&#x017F;elben ohne Ende klein werden la&#x0364;ßt. Da die<lb/>
Nenner der Bru&#x0364;che in beyden Reihen Potenzen<lb/>
der Zwey &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t der allgemeine Ausdruck<lb/>
fu&#x0364;r den unendlich Kleinen in der Reihe <formula/>,<lb/>
und fu&#x0364;r den darunter &#x017F;tehenden in der Reihe<lb/><formula/>; beyde werden fu&#x0364;r &#x017F;ich ohne Ende klein,<lb/>
aber immer &#x017F;tehen &#x017F;ie in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 1 : 2.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">XXV.</hi> So wie wir im Vorhergehenden auf<lb/>
den Begriff des unendlich Gro&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chiedener<lb/>
Ordnungen geleitet worden &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir<lb/>
uns in der Ab&#x017F;traction auch unendlich Kleine von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ordnungen gedenken, welche man<lb/>
denn auf folgende Wei&#x017F;e bezeichnen kann<lb/><hi rendition="#et"><formula/> u. &#x017F;. w.</hi><lb/>
So wie nemlich &#x221E;<hi rendition="#sup">2</hi> als unendlich gegen &#x221E; be-<lb/>
trachtet wird, &#x017F;o wird dagegen <formula/> immer als un-<lb/>
endlich klein in Vergleichung mit <formula/> ange&#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0065] Differenzial-Rechnung. Vorbegriffe. ſo wird jedes Glied der Reihe N zu dem dar- uͤberſtehenden der Reihe M, immer in dem Ver- haͤltniſſe 2 : 1 ſtehen, wenn man auch beyde Reihen ohne Ende fortſetzt, d. h. die Glieder derſelben ohne Ende klein werden laͤßt. Da die Nenner der Bruͤche in beyden Reihen Potenzen der Zwey ſind, ſo iſt der allgemeine Ausdruck fuͤr den unendlich Kleinen in der Reihe [FORMEL], und fuͤr den darunter ſtehenden in der Reihe [FORMEL]; beyde werden fuͤr ſich ohne Ende klein, aber immer ſtehen ſie in dem Verhaͤltniſſe 1 : 2. XXV. So wie wir im Vorhergehenden auf den Begriff des unendlich Groſſen verſchiedener Ordnungen geleitet worden ſind, ſo koͤnnen wir uns in der Abſtraction auch unendlich Kleine von verſchiedenen Ordnungen gedenken, welche man denn auf folgende Weiſe bezeichnen kann [FORMEL] u. ſ. w. So wie nemlich ∞2 als unendlich gegen ∞ be- trachtet wird, ſo wird dagegen [FORMEL] immer als un- endlich klein in Vergleichung mit [FORMEL] angeſehen wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/65
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/65>, abgerufen am 08.05.2024.