Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.Erster Theil. je grösser man sich die Zahl m gedenkt. Wächstm über alle Gränzen, so nimmt das Stück [Formel 1] über alle Gränzen ab, es wird ohne Ende oder unendlich klein, wenn man m sich unendlich groß gedenkt; aber nie wird es völlig = o. Wird demnach eine unendlich große Zahl mit infinity bezeich- net, so wird der Ausdruck [Formel 2] einen unendlich kleinen Theil der Grösse A bezeichnen, der also nur in der Abstraction gedacht, aber nie würklich dargestellt werden kann, was man auch für das Zeichen infinity für eine Zahl hinsetzen mag. Bey den Bruchreihen (XX) würde A eine Zahl = 1, und m eine über alle Gränzen hinausgehende Po- tenz der Zahl 2 oder n bezeichnen. XXIV. Daß unendlich kleine Grössen, nach So
Erſter Theil. je groͤſſer man ſich die Zahl m gedenkt. Waͤchſtm uͤber alle Graͤnzen, ſo nimmt das Stuͤck [Formel 1] uͤber alle Graͤnzen ab, es wird ohne Ende oder unendlich klein, wenn man m ſich unendlich groß gedenkt; aber nie wird es voͤllig = o. Wird demnach eine unendlich große Zahl mit ∞ bezeich- net, ſo wird der Ausdruck [Formel 2] einen unendlich kleinen Theil der Groͤſſe A bezeichnen, der alſo nur in der Abſtraction gedacht, aber nie wuͤrklich dargeſtellt werden kann, was man auch fuͤr das Zeichen ∞ fuͤr eine Zahl hinſetzen mag. Bey den Bruchreihen (XX) wuͤrde A eine Zahl = 1, und m eine uͤber alle Graͤnzen hinausgehende Po- tenz der Zahl 2 oder n bezeichnen. XXIV. Daß unendlich kleine Groͤſſen, nach So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header">Erſter Theil.</fw><lb/> je groͤſſer man ſich die Zahl <hi rendition="#aq">m</hi> gedenkt. Waͤchſt<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> uͤber alle Graͤnzen, ſo nimmt das Stuͤck <formula/><lb/> uͤber alle Graͤnzen ab, es wird ohne Ende oder<lb/> unendlich klein, wenn man <hi rendition="#aq">m</hi> ſich unendlich groß<lb/> gedenkt; aber nie wird es voͤllig = <hi rendition="#aq">o</hi>. Wird<lb/> demnach eine unendlich große Zahl mit ∞ bezeich-<lb/> net, ſo wird der Ausdruck <formula/> einen unendlich<lb/> kleinen Theil der Groͤſſe <hi rendition="#aq">A</hi> bezeichnen, der alſo<lb/> nur in der Abſtraction gedacht, aber nie wuͤrklich<lb/> dargeſtellt werden kann, was man auch fuͤr das<lb/> Zeichen ∞ fuͤr eine Zahl hinſetzen mag. Bey<lb/> den Bruchreihen (<hi rendition="#aq">XX</hi>) wuͤrde <hi rendition="#aq">A</hi> eine Zahl = 1,<lb/> und <hi rendition="#aq">m</hi> eine uͤber alle Graͤnzen hinausgehende Po-<lb/> tenz der Zahl 2 oder <hi rendition="#aq">n</hi> bezeichnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Daß unendlich kleine Groͤſſen, nach<lb/> den bisherigen Begriffen, in einem angeblichen<lb/> geometriſchen Verhaͤltniſſe ſtehen koͤnnen, wird<lb/> man ſo wenig bezweifeln, als es oben von dem<lb/> unendlich Groſſen erwieſen worden iſt. Man<lb/> gedenke ſich z. B. die beyden Reihen<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> = 1; <formula/>; … ohne Ende fort<lb/><hi rendition="#aq">N</hi> = 1; <formula/>; … ‒ ‒ ‒<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
Erſter Theil.
je groͤſſer man ſich die Zahl m gedenkt. Waͤchſt
m uͤber alle Graͤnzen, ſo nimmt das Stuͤck [FORMEL]
uͤber alle Graͤnzen ab, es wird ohne Ende oder
unendlich klein, wenn man m ſich unendlich groß
gedenkt; aber nie wird es voͤllig = o. Wird
demnach eine unendlich große Zahl mit ∞ bezeich-
net, ſo wird der Ausdruck [FORMEL] einen unendlich
kleinen Theil der Groͤſſe A bezeichnen, der alſo
nur in der Abſtraction gedacht, aber nie wuͤrklich
dargeſtellt werden kann, was man auch fuͤr das
Zeichen ∞ fuͤr eine Zahl hinſetzen mag. Bey
den Bruchreihen (XX) wuͤrde A eine Zahl = 1,
und m eine uͤber alle Graͤnzen hinausgehende Po-
tenz der Zahl 2 oder n bezeichnen.
XXIV. Daß unendlich kleine Groͤſſen, nach
den bisherigen Begriffen, in einem angeblichen
geometriſchen Verhaͤltniſſe ſtehen koͤnnen, wird
man ſo wenig bezweifeln, als es oben von dem
unendlich Groſſen erwieſen worden iſt. Man
gedenke ſich z. B. die beyden Reihen
M = 1; [FORMEL]; … ohne Ende fort
N = 1; [FORMEL]; … ‒ ‒ ‒
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |