Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ausgang des Cimbrischen Krieges.
man dem Iupiter, welches iederzeit nur bey gantz ausserordentlicher Gefahr ge-Sieges-Zei-
chen.

schehen, grosse Spiele gelobet, um seinen Beystand wieder sie zu erbitten. 1 Jeder-
man betrachtete ihn als den Erhalter des Römischen Staats, 2 und obgleich Ca-
tulus
bey dem letzten Treffen das meiste gethan, schrieb man doch Mario fast
allein den Sieg zu. 3 Das Volck wollte gar Catulum vom Triumph ausschlies-
sen, aber Marius war bescheidener, insonderheit da er befürchten muste, Catuli
Soldaten möchten sonst ihm selbst den Einzug wehren. Catulus triumphirte also
mit ihm zugleich, und unter der Beute, so zur Schau aufgeführet ward, befand
sich auch der eherne Stier, 4 den Catulus hernach in seinem Hause als ein bestän-
diges Sieges-Zeichen aufheben ließ. 5 Marius wiedmete einen Theil der Beute
zu Erbauung eines Tempels der Ehre und Tugend, 6 und Rom wäre glücklich
gewesen, wenn er selbst seit dem die Strasse gehalten hätte, die er hierdurch andern
anzuweisen schiene, und sein siebender Consulat hätte nicht die ungemeinen Ver-
dienste der vorigen sechs gäntzlich verdunckelt, und getilget. Jhm selbst zu Ehren
wurden verschiedene Sieges-Zeichen aufgerichtet, die nachmals Sulla einreis-
sen, I. Caesar aber, der Marii Andencken, weil er mit seinen Hause verschwägert,
in Ehren hielt, wieder aufrichten ließ. 7 Es ist eine Jnscription übrig ge-
blieben, in welcher seine Teutsche Siege gerühmet werden, die wir deßhalben hier ein-
rücken wollen. 8

1
C. MA-
[Beginn Spaltensatz] Canes, Cimbris caesis, domus eorum plaustris impo-
sitas, defendisse.
florvs L. I. c. 14. Millia inde sexaginta ceci-
derunt: hine trecenti, minus.
eutropivs: Ro-
mani milites ex utroque exercitu
300. perierunt.
1 §. XVII. 1. svetonivs in Augusto c. 23. Vouit
& magnos ludos Ioui optimo maximo, si res publica in
meliorem statum nenisset: quod factum CIMBRI-
CO,
Marsicoque bello erat.
Jn livii Epit. 68.
wird bemercket, daß sich die ancilia vor dem Cimbri-
schen Kriege mit grossem Geräusch beweget, welches
iederzeit vor eine gefährliche Vorbedeutung zu Rom ge-
halten worden.
2 cicero nennet ihn lange nach seinem
Tode: in or ad Quirit. pro redit. c. 4. Custodem li-
bertatis atque imperii Rom.
und in Catilin. IV. c. 10.
sagt er: Sit in aeterna gloria Marius, qui bis Ita-
liam obsidione & metu seruitutis liberauit.
3 plvtarch. l. c. p. 421. C. Mario tamen
totum illud factum & superior palma, & Consula-
tus maiestas adscripsit. Atque adeo illum plebs ur-
bana tertium Romae conditorem appellauit, quod
Gallico hoc non leuius auertisset discrimen, laeti-
que cum liberis, & coniugibus, quisque domi in coena
Diis, & Mario libauerunt, solique uoluerunt utrum-
que triumphum decernere, quo tamen non est ille
usus. Caeterum quo commendaret tantis rebus gestis
modestiam suam, una cum Catulo triumphauit.
[Spaltenumbruch] Adhaec nonnihil milites illius formidabat, obstinatos,
si Catulus eo honore spoliaretur, nec sibi permittere
triumphum.
4 Siehe den XIII. §. not. 1.
5 Siehe davon plvtarchi Worte ib. in
der 1. Note.
6 pompeivs festvs L. XVII. in voce
summissior
sagt: summissiorem aliis aedem honoris
& uirtutis C. Marius fecit, ne si forte officeret
auspiciis publicis, augures eam demoliri cogerent.

cellarivs l. c. p.
28. muthmaßet, er habe nur
den Tempel, den bereits Marcellus bauen lassen,
verbessert und wieder hergestellet.
7 sveton. in uit. Caes. c. II. Quorum (sc.
optimatum
) auctoritatem, ut quibus posset modis
inuicem diminueret, tropaea C. Marii de Iuiurtha,
deque Cimbris atque Teutonis olim a Sylla disiecta,
restituit.
Die tropaea, so man noch itzt vorm Capi-
tolio
aufgerichtet findet, werden von borrichio
in ant. urb. fac. c. 7. nardino Rom. uet. IV. 2.
fabricio, descr. urb. Rom. c.
14. für dergleichen
tropaea Marii ausgegeben, aber ohne Grund. v. do-
natvs
de urbe Roma III. 10. bellorivs

hält sie für tropaea des Käysers Trajani in fragm ue-
teris Romae p.
13. Man hat zwar auch eine Müntze, so
hieher zu gehören scheinet, aber die Kenner halten sie
vor verdächtig.
8 grvtervs CCCCXXXVI. 3. Jn dem Ca-
binet des Grafen Moscardi zu Verona, sahe man vor-
mals eine andere Jnscription, Marii Sieg betreffend,
die Mabillon, in seinem Museo Italico T. I. P. I. §. 16.
abdrucken lassen, sie heist:
[Ende Spaltensatz]
D. F
1 §.XVI.1. florvs L. III. c. 18. Tertia Tiguri-
norum manus, quae quasi subsidio Noricos insederat
Alpium tumulos, in diversa lapsi, fuga ignobili &
latrociniis euanuit.

bis zu Ausgang des Cimbriſchen Krieges.
man dem Iupiter, welches iederzeit nur bey gantz auſſerordentlicher Gefahr ge-Sieges-Zei-
chen.

ſchehen, groſſe Spiele gelobet, um ſeinen Beyſtand wieder ſie zu erbitten. 1 Jeder-
man betrachtete ihn als den Erhalter des Roͤmiſchen Staats, 2 und obgleich Ca-
tulus
bey dem letzten Treffen das meiſte gethan, ſchrieb man doch Mario faſt
allein den Sieg zu. 3 Das Volck wollte gar Catulum vom Triumph ausſchlieſ-
ſen, aber Marius war beſcheidener, inſonderheit da er befuͤrchten muſte, Catuli
Soldaten moͤchten ſonſt ihm ſelbſt den Einzug wehren. Catulus triumphirte alſo
mit ihm zugleich, und unter der Beute, ſo zur Schau aufgefuͤhret ward, befand
ſich auch der eherne Stier, 4 den Catulus hernach in ſeinem Hauſe als ein beſtaͤn-
diges Sieges-Zeichen aufheben ließ. 5 Marius wiedmete einen Theil der Beute
zu Erbauung eines Tempels der Ehre und Tugend, 6 und Rom waͤre gluͤcklich
geweſen, wenn er ſelbſt ſeit dem die Straſſe gehalten haͤtte, die er hierdurch andern
anzuweiſen ſchiene, und ſein ſiebender Conſulat haͤtte nicht die ungemeinen Ver-
dienſte der vorigen ſechs gaͤntzlich verdunckelt, und getilget. Jhm ſelbſt zu Ehren
wurden verſchiedene Sieges-Zeichen aufgerichtet, die nachmals Sulla einreiſ-
ſen, I. Caeſar aber, der Marii Andencken, weil er mit ſeinen Hauſe verſchwaͤgert,
in Ehren hielt, wieder aufrichten ließ. 7 Es iſt eine Jnſcription uͤbrig ge-
blieben, in welcher ſeine Teutſche Siege geruͤhmet werden, die wir deßhalben hier ein-
ruͤcken wollen. 8

1
C. MA-
[Beginn Spaltensatz] Canes, Cimbris caeſis, domus eorum plauſtris impo-
ſitas, defendiſſe.
florvs L. I. c. 14. Millia inde ſexaginta ceci-
derunt: hine trecenti, minus.
eutropivs: Ro-
mani milites ex utroque exercitu
300. perierunt.
1 §. XVII. 1. svetonivs in Auguſto c. 23. Vouit
& magnos ludos Ioui optimo maximo, ſi res publica in
meliorem ſtatum neniſſet: quod factum CIMBRI-
CO,
Marſicoque bello erat.
Jn livii Epit. 68.
wird bemercket, daß ſich die ancilia vor dem Cimbri-
ſchen Kriege mit groſſem Geraͤuſch beweget, welches
iederzeit vor eine gefaͤhrliche Vorbedeutung zu Rom ge-
halten worden.
2 cicero nennet ihn lange nach ſeinem
Tode: in or ad Quirit. pro redit. c. 4. Cuſtodem li-
bertatis atque imperii Rom.
und in Catilin. IV. c. 10.
ſagt er: Sit in aeterna gloria Marius, qui bis Ita-
liam obſidione & metu ſeruitutis liberauit.
3 plvtarch. l. c. p. 421. C. Mario tamen
totum illud factum & ſuperior palma, & Conſula-
tus maieſtas adſcripſit. Atque adeo illum plebs ur-
bana tertium Romae conditorem appellauit, quod
Gallico hoc non leuius auertiſſet diſcrimen, laeti-
que cum liberis, & coniugibus, quisque domi in coena
Diis, & Mario libauerunt, ſolique uoluerunt utrum-
que triumphum decernere, quo tamen non eſt ille
uſus. Caeterum quo commendaret tantis rebus geſtis
modeſtiam ſuam, una cum Catulo triumphauit.
[Spaltenumbruch] Adhaec nonnihil milites illius formidabat, obſtinatos,
ſi Catulus eo honore ſpoliaretur, nec ſibi permittere
triumphum.
4 Siehe den XIII. §. not. 1.
5 Siehe davon plvtarchi Worte ib. in
der 1. Note.
6 pompeivs festvs L. XVII. in voce
ſummiſſior
ſagt: ſummiſſiorem aliis aedem honoris
& uirtutis C. Marius fecit, ne ſi forte officeret
auſpiciis publicis, augures eam demoliri cogerent.

cellarivs l. c. p.
28. muthmaßet, er habe nur
den Tempel, den bereits Marcellus bauen laſſen,
verbeſſert und wieder hergeſtellet.
7 sveton. in uit. Caeſ. c. II. Quorum (ſc.
optimatum
) auctoritatem, ut quibus poſſet modis
inuicem diminueret, tropaea C. Marii de Iuiurtha,
deque Cimbris atque Teutonis olim a Sylla disiecta,
reſtituit.
Die tropaea, ſo man noch itzt vorm Capi-
tolio
aufgerichtet findet, werden von borrichio
in ant. urb. fac. c. 7. nardino Rom. uet. IV. 2.
fabricio, deſcr. urb. Rom. c.
14. fuͤr dergleichen
tropaea Marii ausgegeben, aber ohne Grund. v. do-
natvs
de urbe Roma III. 10. bellorivs

haͤlt ſie fuͤr tropaea des Kaͤyſers Trajani in fragm ue-
teris Romae p.
13. Man hat zwar auch eine Muͤntze, ſo
hieher zu gehoͤren ſcheinet, aber die Kenner halten ſie
vor verdaͤchtig.
8 grvtervs CCCCXXXVI. 3. Jn dem Ca-
binet des Grafen Moſcardi zu Verona, ſahe man vor-
mals eine andere Jnſcription, Marii Sieg betreffend,
die Mabillon, in ſeinem Muſeo Italico T. I. P. I. §. 16.
abdrucken laſſen, ſie heiſt:
[Ende Spaltensatz]
D. F
1 §.XVI.1. florvs L. III. c. 18. Tertia Tiguri-
norum manus, quae quaſi ſubſidio Noricos inſederat
Alpium tumulos, in diverſa lapſi, fuga ignobili &
latrociniis euanuit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ausgang des Cimbri&#x017F;chen Krieges.</hi></fw><lb/>
man dem <hi rendition="#aq">Iupiter,</hi> welches iederzeit nur bey gantz au&#x017F;&#x017F;erordentlicher Gefahr ge-<note place="right">Sieges-Zei-<lb/>
chen.</note><lb/>
&#x017F;chehen, gro&#x017F;&#x017F;e Spiele gelobet, um &#x017F;einen Bey&#x017F;tand wieder &#x017F;ie zu erbitten. <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XVII</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">svetonivs</hi></hi> in Augu&#x017F;to c. 23. <hi rendition="#i">Vouit<lb/>
&amp; magnos ludos Ioui optimo maximo, &#x017F;i res publica in<lb/>
meliorem &#x017F;tatum neni&#x017F;&#x017F;et: quod factum <hi rendition="#g">CIMBRI-<lb/>
CO,</hi> Mar&#x017F;icoque bello erat.</hi></hi> Jn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livii</hi></hi> Epit.</hi> 68.<lb/>
wird bemercket, daß &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">ancilia</hi> vor dem Cimbri-<lb/>
&#x017F;chen Kriege mit gro&#x017F;&#x017F;em Gera&#x0364;u&#x017F;ch beweget, welches<lb/>
iederzeit vor eine gefa&#x0364;hrliche Vorbedeutung zu Rom ge-<lb/>
halten worden.</note> Jeder-<lb/>
man betrachtete ihn als den Erhalter des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Staats, <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cicero</hi></hi></hi> nennet ihn lange nach &#x017F;einem<lb/>
Tode: <hi rendition="#aq">in or ad Quirit. pro redit. c. 4. <hi rendition="#i">Cu&#x017F;todem li-<lb/>
bertatis atque imperii Rom.</hi></hi> und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catilin.</hi> IV. c.</hi> 10.<lb/>
&#x017F;agt er: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sit in aeterna gloria Marius, qui bis Ita-<lb/>
liam ob&#x017F;idione &amp; metu &#x017F;eruitutis liberauit.</hi></hi></note> und obgleich <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
tulus</hi> bey dem letzten Treffen das mei&#x017F;te gethan, &#x017F;chrieb man doch <hi rendition="#aq">Mario</hi> fa&#x017F;t<lb/>
allein den Sieg zu. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plvtarch.</hi></hi> l. c. p. 421. C. <hi rendition="#i">Mario tamen<lb/>
totum illud factum &amp; &#x017F;uperior palma, &amp; Con&#x017F;ula-<lb/>
tus maie&#x017F;tas ad&#x017F;crip&#x017F;it. Atque adeo illum plebs ur-<lb/>
bana tertium Romae conditorem appellauit, quod<lb/>
Gallico hoc non leuius auerti&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;crimen, laeti-<lb/>
que cum liberis, &amp; coniugibus, quisque domi in coena<lb/>
Diis, &amp; Mario libauerunt, &#x017F;olique uoluerunt utrum-<lb/>
que triumphum decernere, quo tamen non e&#x017F;t ille<lb/>
u&#x017F;us. Caeterum quo commendaret tantis rebus ge&#x017F;tis<lb/>
mode&#x017F;tiam &#x017F;uam, una cum Catulo triumphauit.<lb/><cb/>
Adhaec nonnihil milites illius formidabat, ob&#x017F;tinatos,<lb/>
&#x017F;i Catulus eo honore &#x017F;poliaretur, nec &#x017F;ibi permittere<lb/>
triumphum.</hi></hi></note> Das Volck wollte gar <hi rendition="#aq">Catulum</hi> vom Triumph aus&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, aber <hi rendition="#aq">Marius</hi> war be&#x017F;cheidener, in&#x017F;onderheit da er befu&#x0364;rchten mu&#x017F;te, <hi rendition="#aq">Catuli</hi><lb/>
Soldaten mo&#x0364;chten &#x017F;on&#x017F;t ihm &#x017F;elb&#x017F;t den Einzug wehren. <hi rendition="#aq">Catulus</hi> triumphirte al&#x017F;o<lb/>
mit ihm zugleich, und unter der Beute, &#x017F;o zur Schau aufgefu&#x0364;hret ward, befand<lb/>
&#x017F;ich auch der eherne Stier, <note place="foot" n="4">Siehe den <hi rendition="#aq">XIII. §. not.</hi> 1.</note> den <hi rendition="#aq">Catulus</hi> hernach in &#x017F;einem Hau&#x017F;e als ein be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diges Sieges-Zeichen aufheben ließ. <note place="foot" n="5">Siehe davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plvtarchi</hi></hi></hi> Worte <hi rendition="#aq">ib.</hi> in<lb/>
der 1. Note.</note> <hi rendition="#aq">Marius</hi> wiedmete einen Theil der Beute<lb/>
zu Erbauung eines Tempels der Ehre und Tugend, <note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pompeivs festvs</hi></hi> L. XVII. in voce<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;ummi&#x017F;&#x017F;ior</hi></hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ummi&#x017F;&#x017F;iorem aliis aedem honoris<lb/>
&amp; uirtutis C. Marius fecit, ne &#x017F;i forte officeret<lb/>
au&#x017F;piciis publicis, augures eam demoliri cogerent.</hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cellarivs</hi></hi> l. c. p.</hi> 28. muthmaßet, er habe nur<lb/>
den Tempel, den bereits <hi rendition="#aq">Marcellus</hi> bauen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert und wieder herge&#x017F;tellet.</note> und Rom wa&#x0364;re glu&#x0364;cklich<lb/>
gewe&#x017F;en, wenn er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eit dem die Stra&#x017F;&#x017F;e gehalten ha&#x0364;tte, die er hierdurch andern<lb/>
anzuwei&#x017F;en &#x017F;chiene, und &#x017F;ein &#x017F;iebender <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ulat</hi> ha&#x0364;tte nicht die ungemeinen Ver-<lb/>
dien&#x017F;te der vorigen &#x017F;echs ga&#x0364;ntzlich verdunckelt, und getilget. Jhm &#x017F;elb&#x017F;t zu Ehren<lb/>
wurden ver&#x017F;chiedene Sieges-Zeichen aufgerichtet, die nachmals <hi rendition="#aq">Sulla</hi> einrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, <hi rendition="#aq">I. Cae&#x017F;ar</hi> aber, der <hi rendition="#aq">Marii</hi> Andencken, weil er mit &#x017F;einen Hau&#x017F;e ver&#x017F;chwa&#x0364;gert,<lb/>
in Ehren hielt, wieder aufrichten ließ. <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sveton.</hi></hi> in uit. Cae&#x017F;. c. II. <hi rendition="#i">Quorum</hi> (<hi rendition="#i">&#x017F;c.<lb/>
optimatum</hi>) <hi rendition="#i">auctoritatem, ut quibus po&#x017F;&#x017F;et modis<lb/>
inuicem diminueret, tropaea C. Marii de Iuiurtha,<lb/>
deque Cimbris atque Teutonis olim a Sylla disiecta,<lb/>
re&#x017F;tituit.</hi></hi> Die <hi rendition="#aq">tropaea,</hi> &#x017F;o man noch itzt vorm <hi rendition="#aq">Capi-<lb/>
tolio</hi> aufgerichtet findet, werden von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">borrichio</hi></hi><lb/>
in ant. urb. fac. c. 7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nardino</hi></hi> Rom. uet. IV. 2.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabricio,</hi></hi> de&#x017F;cr. urb. Rom. c.</hi> 14. fu&#x0364;r dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">tropaea Marii</hi> ausgegeben, aber ohne Grund. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">v. do-<lb/>
natvs</hi></hi> de urbe Roma III. 10. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bellorivs</hi></hi></hi><lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">tropaea</hi> des Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Trajani in fragm ue-<lb/>
teris Romae p.</hi> 13. Man hat zwar auch eine Mu&#x0364;ntze, &#x017F;o<lb/>
hieher zu geho&#x0364;ren &#x017F;cheinet, aber die Kenner halten &#x017F;ie<lb/>
vor verda&#x0364;chtig.</note> Es i&#x017F;t eine Jn&#x017F;cription u&#x0364;brig ge-<lb/>
blieben, in welcher &#x017F;eine Teut&#x017F;che Siege geru&#x0364;hmet werden, die wir deßhalben hier ein-<lb/>
ru&#x0364;cken wollen. <note xml:id="FN49_08_01" next="#FN49_08_02" place="foot" n="8"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">grvtervs</hi></hi> CCCCXXXVI.</hi> 3. Jn dem Ca-<lb/>
binet des Grafen <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;cardi</hi> zu Verona, &#x017F;ahe man vor-<lb/>
mals eine andere Jn&#x017F;cription, <hi rendition="#aq">Marii</hi> Sieg betreffend,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Mabillon,</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eo Italico T. I. P. I.</hi> §. 16.<lb/>
abdrucken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie hei&#x017F;t:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">D. F</hi></fw><cb type="end"/>
</note></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">C. MA-</hi> </fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="FN48_02_02" prev="#FN48_02_01" place="foot" n="2">
              <cb type="start"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Canes, Cimbris cae&#x017F;is, domus eorum plau&#x017F;tris impo-<lb/>
&#x017F;itas, defendi&#x017F;&#x017F;e.</hi> </hi> <note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note>
            </note>
          </p><lb/>
          <note xml:id="FN48_03_02" prev="#FN48_03_01" place="foot" n="3"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">florvs</hi></hi> L. I. c. 14. <hi rendition="#i">Millia inde &#x017F;exaginta ceci-<lb/>
derunt: hine trecenti, minus.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">eutropivs:</hi></hi> <hi rendition="#i">Ro-<lb/>
mani milites ex utroque exercitu</hi> 300. <hi rendition="#i">perierunt.</hi></hi> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note>
          </note><lb/>
          <note xml:id="FN48_01_02" next="#FN48_01_01" place="foot" n="1">§.<hi rendition="#aq">XVI</hi>.1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">florvs</hi></hi> L. III. c. 18. <hi rendition="#i">Tertia Tiguri-<lb/>
norum manus, quae qua&#x017F;i &#x017F;ub&#x017F;idio Noricos in&#x017F;ederat<lb/>
Alpium tumulos, in diver&#x017F;a lap&#x017F;i, fuga ignobili &amp;<lb/>
latrociniis euanuit.</hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0049] bis zu Ausgang des Cimbriſchen Krieges. man dem Iupiter, welches iederzeit nur bey gantz auſſerordentlicher Gefahr ge- ſchehen, groſſe Spiele gelobet, um ſeinen Beyſtand wieder ſie zu erbitten. 1 Jeder- man betrachtete ihn als den Erhalter des Roͤmiſchen Staats, 2 und obgleich Ca- tulus bey dem letzten Treffen das meiſte gethan, ſchrieb man doch Mario faſt allein den Sieg zu. 3 Das Volck wollte gar Catulum vom Triumph ausſchlieſ- ſen, aber Marius war beſcheidener, inſonderheit da er befuͤrchten muſte, Catuli Soldaten moͤchten ſonſt ihm ſelbſt den Einzug wehren. Catulus triumphirte alſo mit ihm zugleich, und unter der Beute, ſo zur Schau aufgefuͤhret ward, befand ſich auch der eherne Stier, 4 den Catulus hernach in ſeinem Hauſe als ein beſtaͤn- diges Sieges-Zeichen aufheben ließ. 5 Marius wiedmete einen Theil der Beute zu Erbauung eines Tempels der Ehre und Tugend, 6 und Rom waͤre gluͤcklich geweſen, wenn er ſelbſt ſeit dem die Straſſe gehalten haͤtte, die er hierdurch andern anzuweiſen ſchiene, und ſein ſiebender Conſulat haͤtte nicht die ungemeinen Ver- dienſte der vorigen ſechs gaͤntzlich verdunckelt, und getilget. Jhm ſelbſt zu Ehren wurden verſchiedene Sieges-Zeichen aufgerichtet, die nachmals Sulla einreiſ- ſen, I. Caeſar aber, der Marii Andencken, weil er mit ſeinen Hauſe verſchwaͤgert, in Ehren hielt, wieder aufrichten ließ. 7 Es iſt eine Jnſcription uͤbrig ge- blieben, in welcher ſeine Teutſche Siege geruͤhmet werden, die wir deßhalben hier ein- ruͤcken wollen. 8 Sieges-Zei- chen. C. MA- 2 3 1 1 §. XVII. 1. svetonivs in Auguſto c. 23. Vouit & magnos ludos Ioui optimo maximo, ſi res publica in meliorem ſtatum neniſſet: quod factum CIMBRI- CO, Marſicoque bello erat. Jn livii Epit. 68. wird bemercket, daß ſich die ancilia vor dem Cimbri- ſchen Kriege mit groſſem Geraͤuſch beweget, welches iederzeit vor eine gefaͤhrliche Vorbedeutung zu Rom ge- halten worden. 2 cicero nennet ihn lange nach ſeinem Tode: in or ad Quirit. pro redit. c. 4. Cuſtodem li- bertatis atque imperii Rom. und in Catilin. IV. c. 10. ſagt er: Sit in aeterna gloria Marius, qui bis Ita- liam obſidione & metu ſeruitutis liberauit. 3 plvtarch. l. c. p. 421. C. Mario tamen totum illud factum & ſuperior palma, & Conſula- tus maieſtas adſcripſit. Atque adeo illum plebs ur- bana tertium Romae conditorem appellauit, quod Gallico hoc non leuius auertiſſet diſcrimen, laeti- que cum liberis, & coniugibus, quisque domi in coena Diis, & Mario libauerunt, ſolique uoluerunt utrum- que triumphum decernere, quo tamen non eſt ille uſus. Caeterum quo commendaret tantis rebus geſtis modeſtiam ſuam, una cum Catulo triumphauit. Adhaec nonnihil milites illius formidabat, obſtinatos, ſi Catulus eo honore ſpoliaretur, nec ſibi permittere triumphum. 4 Siehe den XIII. §. not. 1. 5 Siehe davon plvtarchi Worte ib. in der 1. Note. 6 pompeivs festvs L. XVII. in voce ſummiſſior ſagt: ſummiſſiorem aliis aedem honoris & uirtutis C. Marius fecit, ne ſi forte officeret auſpiciis publicis, augures eam demoliri cogerent. cellarivs l. c. p. 28. muthmaßet, er habe nur den Tempel, den bereits Marcellus bauen laſſen, verbeſſert und wieder hergeſtellet. 7 sveton. in uit. Caeſ. c. II. Quorum (ſc. optimatum) auctoritatem, ut quibus poſſet modis inuicem diminueret, tropaea C. Marii de Iuiurtha, deque Cimbris atque Teutonis olim a Sylla disiecta, reſtituit. Die tropaea, ſo man noch itzt vorm Capi- tolio aufgerichtet findet, werden von borrichio in ant. urb. fac. c. 7. nardino Rom. uet. IV. 2. fabricio, deſcr. urb. Rom. c. 14. fuͤr dergleichen tropaea Marii ausgegeben, aber ohne Grund. v. do- natvs de urbe Roma III. 10. bellorivs haͤlt ſie fuͤr tropaea des Kaͤyſers Trajani in fragm ue- teris Romae p. 13. Man hat zwar auch eine Muͤntze, ſo hieher zu gehoͤren ſcheinet, aber die Kenner halten ſie vor verdaͤchtig. 8 grvtervs CCCCXXXVI. 3. Jn dem Ca- binet des Grafen Moſcardi zu Verona, ſahe man vor- mals eine andere Jnſcription, Marii Sieg betreffend, die Mabillon, in ſeinem Muſeo Italico T. I. P. I. §. 16. abdrucken laſſen, ſie heiſt: D. F 2 Canes, Cimbris caeſis, domus eorum plauſtris impo- ſitas, defendiſſe. 3 florvs L. I. c. 14. Millia inde ſexaginta ceci- derunt: hine trecenti, minus. eutropivs: Ro- mani milites ex utroque exercitu 300. perierunt. 1 §.XVI.1. florvs L. III. c. 18. Tertia Tiguri- norum manus, quae quaſi ſubſidio Noricos inſederat Alpium tumulos, in diverſa lapſi, fuga ignobili & latrociniis euanuit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/49
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/49>, abgerufen am 02.05.2024.