Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite
Neundtes Buch. Geschichte der Teutschen,

II. Die geschwinde Dämpffung dieser Unruhe war Valentiniano um so
Theodoric9,
König der
West-Gothen,
bricht mit den
Römern. Er-
folgter Friede.
viel zuträglicher, weil auch eben Theodoricus, König der West-Gothen,
der indessen Valiae gefolget, mit den Römern zerfallen. Wir finden nicht die
Ursachen; sondern nur, daß im Jahr 425. die Gothen Arles belagert, und
Aetius die Stadt entsetzet 1. Es muß aber bald darauf der Bund und Frie-
de erneuert worden seyn 2, weil wir sehen, daß im Jahr 427. ein gutes Ver-
nehmen zwischen beyden Völckern gewesen, und der Gothen König zum Dienst
der Römer gegen die Vandalen in Spanien zu Felde gezogen 3.

III. Diesen war seit dem letztern Sieg, den sie über die Römer erhalten,
Die Vandalen
erobern Hi-
spalis
u. Car-
thagena.
der Muth um soviel mehr gewachsen, weil die Gegenwehr von Seiten der
Römer, wegen der, nach Honorii Tod, im Reich entstandenen Zerrüttung, de-
sto schwächer geworden. Sie plünderten die Balearischen Jnseln, und ero-
berten ungefehr um das Jahr 425. Hispalis, ietzo Sevilien, die Hauptstadt
in Baetica, und Carthagena 1, Da ihnen also in Spanien alles nach Wunsch
gelungen, so muß man sich fast wundern, daß sie es bald darauf verlassen,
und nach Africa übergegangen.

IV. Zu dieser Wanderung wurden sie, nach Procopii Bericht, auf
Bonifacius
lockt die Van-
dalen nach A-
frica.
nachfolgende Art veranlasset. Da Valentinianus wegen seiner Jugend noch
nicht selbst regieren konte, und Placidia also dem Reich vorstand, beruhete die
gröste, Gewalt auf Aetio, der magister militum war, und Bonifacio,

Stadthal-
[Beginn Spaltensatz] lion uero magister & patricius Romam inuasit,
omnibusque eo confluentibus, Valentinianum iam
septennem ueste induit imperatoria.
Die übrigen
Stellen der Alten hat pagivs ad A. 424. n. IV.
und ad A. 425. n. II-VI angemercket, und inson-
derheit den Umstand, daß Valentinianus zu Rom
den Purpur angeleget, daraus bestätiget.
1 §. II. 1. prosper in chronico consu-
lari: theodosio IX. & valentinia-
no coss.
(A. 426.)
schreibet: Arelas, nobile
oppidum Galliarum, a Gothis multa ui oppugna-
tum est, donec, imminente Aetio, non impuniti
abscederent.
2 sirmondvs in notis ad Sidonium p.
57. und pagivs ad A. 427. n. XX. erklähren von
diesem Frieden nachfolgende Stelle, die in sido-
nii
panegyrico Auiti
vorkommt. (Carm. VII.)
u. 214. seq.
- Ducis hinc pugnas, & foedera regum
Pandere Roma libet. Variis incussa procellis
Bellorum, regi Gethico, tua Gallia, pacis
[Spaltenumbruch] Pignora iussa dare est: inter quae nobilis,
obses
Tu, Theodore, uenis, quem pro pietate pro-
pinqui
Expetis, in media pelliti principis aula
Tutus, Auite, fide. probat hoc iam Theudoris
altum
Exemplum officii. res mira & digna relatu
Quod fueris blandus regi placuisse feroci.
3 iornandes c. 33. schreibet: Videns Val-
lia Vandalos in suis finibus, id est, Hispaniae
solo, audaci temeritate ab interioribus partibus
Galliciae
(ubi eos fugauerat dudum Ataulfus)
egressos, cuncta in praedas uastare, eo tempo-
re, quo HIERIVS & ARDABVRIVS
CONSVLES
(A. 427.) processissent, nec mo-
ra, mox contra eos mouit exercitum.
pagivs

hat bereits angemercket, daß man, an stat Wallia,
Theodoricus
lesen müsse.
1 §. III. 1. idativs ad annum primum Va-
lentiniani. Vandali Balearicas insulas depraedan-
tur. Deinde Carthagine Spartaria, & Hispali

[Ende Spaltensatz]
euersa
Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen,

II. Die geſchwinde Daͤmpffung dieſer Unruhe war Valentiniano um ſo
Theodoric9,
Koͤnig der
Weſt-Gothen,
bricht mit den
Roͤmern. Er-
folgter Friede.
viel zutraͤglicher, weil auch eben Theodoricus, Koͤnig der Weſt-Gothen,
der indeſſen Valiae gefolget, mit den Roͤmern zerfallen. Wir finden nicht die
Urſachen; ſondern nur, daß im Jahr 425. die Gothen Arles belagert, und
Aëtius die Stadt entſetzet 1. Es muß aber bald darauf der Bund und Frie-
de erneuert worden ſeyn 2, weil wir ſehen, daß im Jahr 427. ein gutes Ver-
nehmen zwiſchen beyden Voͤlckern geweſen, und der Gothen Koͤnig zum Dienſt
der Roͤmer gegen die Vandalen in Spanien zu Felde gezogen 3.

III. Dieſen war ſeit dem letztern Sieg, den ſie uͤber die Roͤmer erhalten,
Die Vandalen
erobern Hi-
ſpalis
u. Car-
thagena.
der Muth um ſoviel mehr gewachſen, weil die Gegenwehr von Seiten der
Roͤmer, wegen der, nach Honorii Tod, im Reich entſtandenen Zerruͤttung, de-
ſto ſchwaͤcher geworden. Sie pluͤnderten die Baleariſchen Jnſeln, und ero-
berten ungefehr um das Jahr 425. Hiſpalis, ietzo Sevilien, die Hauptſtadt
in Baetica, und Carthagena 1, Da ihnen alſo in Spanien alles nach Wunſch
gelungen, ſo muß man ſich faſt wundern, daß ſie es bald darauf verlaſſen,
und nach Africa uͤbergegangen.

IV. Zu dieſer Wanderung wurden ſie, nach Procopii Bericht, auf
Bonifacius
lockt die Van-
dalen nach A-
frica.
nachfolgende Art veranlaſſet. Da Valentinianus wegen ſeiner Jugend noch
nicht ſelbſt regieren konte, und Placidia alſo dem Reich vorſtand, beruhete die
groͤſte, Gewalt auf Aëtio, der magiſter militum war, und Bonifacio,

Stadthal-
[Beginn Spaltensatz] lion uero magiſter & patricius Romam inuaſit,
omnibusque eo confluentibus, Valentinianum iam
ſeptennem ueſte induit imperatoria.
Die uͤbrigen
Stellen der Alten hat pagivs ad A. 424. n. IV.
und ad A. 425. n. II-VI angemercket, und inſon-
derheit den Umſtand, daß Valentinianus zu Rom
den Purpur angeleget, daraus beſtaͤtiget.
1 §. II. 1. prosper in chronico conſu-
lari: theodosio IX. & valentinia-
no coss.
(A. 426.)
ſchreibet: Arelas, nobile
oppidum Galliarum, a Gothis multa ui oppugna-
tum eſt, donec, imminente Aëtio, non impuniti
abſcederent.
2 sirmondvs in notis ad Sidonium p.
57. und pagivs ad A. 427. n. XX. erklaͤhren von
dieſem Frieden nachfolgende Stelle, die in sido-
nii
panegyrico Auiti
vorkommt. (Carm. VII.)
u. 214. ſeq.
Ducis hinc pugnas, & foedera regum
Pandere Roma libet. Variis incuſſa procellis
Bellorum, regi Gethico, tua Gallia, pacis
[Spaltenumbruch] Pignora iuſſa dare eſt: inter quae nobilis,
obſes
Tu, Theodore, uenis, quem pro pietate pro-
pinqui
Expetis, in media pelliti principis aula
Tutus, Auite, fide. probat hoc iam Theudoris
altum
Exemplum officii. res mira & digna relatu
Quod fueris blandus regi placuiſſe feroci.
3 iornandes c. 33. ſchreibet: Videns Val-
lia Vandalos in ſuis finibus, id eſt, Hiſpaniae
ſolo, audaci temeritate ab interioribus partibus
Galliciae
(ubi eos fugauerat dudum Ataulfus)
egreſſos, cuncta in praedas uaſtare, eo tempo-
re, quo HIERIVS & ARDABVRIVS
CONSVLES
(A. 427.) proceſſiſſent, nec mo-
ra, mox contra eos mouit exercitum.
pagivs

hat bereits angemercket, daß man, an ſtat Wallia,
Theodoricus
leſen muͤſſe.
1 §. III. 1. idativs ad annum primum Va-
lentiniani. Vandali Balearicas inſulas depraedan-
tur. Deinde Carthagine Spartaria, & Hiſpali

[Ende Spaltensatz]
euerſa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0434" n="400"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neundtes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen,</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die ge&#x017F;chwinde Da&#x0364;mpffung die&#x017F;er Unruhe war <hi rendition="#aq">Valentiniano</hi> um &#x017F;o<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Theodoric</hi>9,<lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#g">der</hi><lb/>
We&#x017F;t-Gothen,<lb/>
bricht mit den<lb/>
Ro&#x0364;mern. Er-<lb/>
folgter Friede.</note>viel zutra&#x0364;glicher, weil auch eben <hi rendition="#aq">Theodoricus,</hi> Ko&#x0364;nig der We&#x017F;t-Gothen,<lb/>
der inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Valiae</hi> gefolget, mit den Ro&#x0364;mern zerfallen. Wir finden nicht die<lb/>
Ur&#x017F;achen; &#x017F;ondern nur, daß im Jahr 425. die Gothen <hi rendition="#aq">Arles</hi> belagert, und<lb/><hi rendition="#aq">Aëtius</hi> die Stadt ent&#x017F;etzet <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">II</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">prosper</hi></hi> in chronico con&#x017F;u-<lb/>
lari: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">theodosio</hi></hi> IX. &amp; <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valentinia-<lb/>
no coss.</hi></hi> (A. 426.)</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arelas, nobile<lb/>
oppidum Galliarum, a Gothis multa ui oppugna-<lb/>
tum e&#x017F;t, donec, imminente Aëtio, non impuniti<lb/>
ab&#x017F;cederent.</hi></hi></note>. Es muß aber bald darauf der Bund und Frie-<lb/>
de erneuert worden &#x017F;eyn <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sirmondvs</hi></hi> in notis ad Sidonium p.</hi><lb/>
57. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> ad A. 427. n. XX.</hi> erkla&#x0364;hren von<lb/>
die&#x017F;em Frieden nachfolgende Stelle, die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sido-<lb/>
nii</hi></hi> panegyrico Auiti</hi> vorkommt. <hi rendition="#aq">(Carm. VII.)<lb/>
u. 214. &#x017F;eq.<lb/>
&#x2012; <hi rendition="#i">Ducis hinc pugnas, &amp; foedera regum<lb/>
Pandere Roma libet. Variis incu&#x017F;&#x017F;a procellis<lb/>
Bellorum, regi Gethico, tua Gallia, pacis<lb/><cb/>
Pignora iu&#x017F;&#x017F;a dare e&#x017F;t: inter quae nobilis,<lb/><hi rendition="#et">ob&#x017F;es</hi><lb/>
Tu, Theodore, uenis, quem pro pietate pro-<lb/><hi rendition="#et">pinqui</hi><lb/>
Expetis, in media pelliti principis aula<lb/>
Tutus, Auite, fide. probat hoc iam Theudoris<lb/><hi rendition="#et">altum</hi><lb/>
Exemplum officii. res mira &amp; digna relatu<lb/>
Quod fueris blandus regi placui&#x017F;&#x017F;e feroci.</hi></hi></note>, weil wir &#x017F;ehen, daß im Jahr 427. ein gutes Ver-<lb/>
nehmen zwi&#x017F;chen beyden Vo&#x0364;lckern gewe&#x017F;en, und der Gothen Ko&#x0364;nig zum Dien&#x017F;t<lb/>
der Ro&#x0364;mer gegen die Vandalen in Spanien zu Felde gezogen <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi> c.</hi> 33. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Videns Val-<lb/>
lia Vandalos in &#x017F;uis finibus, id e&#x017F;t, Hi&#x017F;paniae<lb/>
&#x017F;olo, audaci temeritate ab interioribus partibus<lb/>
Galliciae</hi> (<hi rendition="#i">ubi eos fugauerat dudum Ataulfus</hi>)<lb/><hi rendition="#i">egre&#x017F;&#x017F;os, cuncta in praedas ua&#x017F;tare, eo tempo-<lb/>
re, quo <hi rendition="#g">HIERIVS &amp; ARDABVRIVS<lb/>
CONSVLES</hi></hi> (A. 427.) <hi rendition="#i">proce&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ent, nec mo-<lb/>
ra, mox contra eos mouit exercitum.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi></hi><lb/>
hat bereits angemercket, daß man, an &#x017F;tat <hi rendition="#aq">Wallia,<lb/>
Theodoricus</hi> le&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die&#x017F;en war &#x017F;eit dem letztern Sieg, den &#x017F;ie u&#x0364;ber die Ro&#x0364;mer erhalten,<lb/><note place="left">Die Vandalen<lb/>
erobern <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;palis</hi> u. <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
thagena.</hi></note>der Muth um &#x017F;oviel mehr gewach&#x017F;en, weil die Gegenwehr von Seiten der<lb/>
Ro&#x0364;mer, wegen der, nach <hi rendition="#aq">Honorii</hi> Tod, im Reich ent&#x017F;tandenen Zerru&#x0364;ttung, de-<lb/>
&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher geworden. Sie plu&#x0364;nderten die Baleari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln, und ero-<lb/>
berten ungefehr um das Jahr 425. Hi&#x017F;palis, ietzo Sevilien, die Haupt&#x017F;tadt<lb/>
in <hi rendition="#aq">Baetica,</hi> und Carthagena <note xml:id="FN434_01_01" next="#FN434_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">III</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idativs</hi></hi> ad annum primum Va-<lb/>
lentiniani. <hi rendition="#i">Vandali Balearicas in&#x017F;ulas depraedan-<lb/>
tur. Deinde Carthagine Spartaria, &amp; Hi&#x017F;pali</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">euer&#x017F;a</hi></hi></fw><cb type="end"/>
</note>, Da ihnen al&#x017F;o in Spanien alles nach Wun&#x017F;ch<lb/>
gelungen, &#x017F;o muß man &#x017F;ich fa&#x017F;t wundern, daß &#x017F;ie es bald darauf verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und nach Africa u&#x0364;bergegangen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Zu die&#x017F;er Wanderung wurden &#x017F;ie, nach <hi rendition="#aq">Procopii</hi> Bericht, auf<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bonifa</hi>cius</hi><lb/>
lockt die Van-<lb/>
dalen nach A-<lb/>
frica.</note>nachfolgende Art veranla&#x017F;&#x017F;et. Da <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi> wegen &#x017F;einer Jugend noch<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t regieren konte, und <hi rendition="#aq">Placidia</hi> al&#x017F;o dem Reich vor&#x017F;tand, beruhete die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te, Gewalt auf <hi rendition="#aq">Aëtio,</hi> der <hi rendition="#aq">magi&#x017F;ter militum</hi> war, und <hi rendition="#aq">Bonifacio,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stadthal-</fw><lb/><note xml:id="FN433_stern_02" prev="#FN433_stern_01" place="foot" n="*"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lion uero magi&#x017F;ter &amp; patricius Romam inua&#x017F;it,<lb/>
omnibusque eo confluentibus, Valentinianum iam<lb/>
&#x017F;eptennem ue&#x017F;te induit imperatoria.</hi></hi> Die u&#x0364;brigen<lb/>
Stellen der Alten hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> ad A. 424. n. IV.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">ad A. 425. n. II-VI</hi> angemercket, und in&#x017F;on-<lb/>
derheit den Um&#x017F;tand, daß <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi> zu Rom<lb/>
den Purpur angeleget, daraus be&#x017F;ta&#x0364;tiget.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0434] Neundtes Buch. Geſchichte der Teutſchen, II. Die geſchwinde Daͤmpffung dieſer Unruhe war Valentiniano um ſo viel zutraͤglicher, weil auch eben Theodoricus, Koͤnig der Weſt-Gothen, der indeſſen Valiae gefolget, mit den Roͤmern zerfallen. Wir finden nicht die Urſachen; ſondern nur, daß im Jahr 425. die Gothen Arles belagert, und Aëtius die Stadt entſetzet 1. Es muß aber bald darauf der Bund und Frie- de erneuert worden ſeyn 2, weil wir ſehen, daß im Jahr 427. ein gutes Ver- nehmen zwiſchen beyden Voͤlckern geweſen, und der Gothen Koͤnig zum Dienſt der Roͤmer gegen die Vandalen in Spanien zu Felde gezogen 3. Theodoric9, Koͤnig der Weſt-Gothen, bricht mit den Roͤmern. Er- folgter Friede. III. Dieſen war ſeit dem letztern Sieg, den ſie uͤber die Roͤmer erhalten, der Muth um ſoviel mehr gewachſen, weil die Gegenwehr von Seiten der Roͤmer, wegen der, nach Honorii Tod, im Reich entſtandenen Zerruͤttung, de- ſto ſchwaͤcher geworden. Sie pluͤnderten die Baleariſchen Jnſeln, und ero- berten ungefehr um das Jahr 425. Hiſpalis, ietzo Sevilien, die Hauptſtadt in Baetica, und Carthagena 1, Da ihnen alſo in Spanien alles nach Wunſch gelungen, ſo muß man ſich faſt wundern, daß ſie es bald darauf verlaſſen, und nach Africa uͤbergegangen. Die Vandalen erobern Hi- ſpalis u. Car- thagena. IV. Zu dieſer Wanderung wurden ſie, nach Procopii Bericht, auf nachfolgende Art veranlaſſet. Da Valentinianus wegen ſeiner Jugend noch nicht ſelbſt regieren konte, und Placidia alſo dem Reich vorſtand, beruhete die groͤſte, Gewalt auf Aëtio, der magiſter militum war, und Bonifacio, Stadthal- * Bonifacius lockt die Van- dalen nach A- frica. 1 §. II. 1. prosper in chronico conſu- lari: theodosio IX. & valentinia- no coss. (A. 426.) ſchreibet: Arelas, nobile oppidum Galliarum, a Gothis multa ui oppugna- tum eſt, donec, imminente Aëtio, non impuniti abſcederent. 2 sirmondvs in notis ad Sidonium p. 57. und pagivs ad A. 427. n. XX. erklaͤhren von dieſem Frieden nachfolgende Stelle, die in sido- nii panegyrico Auiti vorkommt. (Carm. VII.) u. 214. ſeq. ‒ Ducis hinc pugnas, & foedera regum Pandere Roma libet. Variis incuſſa procellis Bellorum, regi Gethico, tua Gallia, pacis Pignora iuſſa dare eſt: inter quae nobilis, obſes Tu, Theodore, uenis, quem pro pietate pro- pinqui Expetis, in media pelliti principis aula Tutus, Auite, fide. probat hoc iam Theudoris altum Exemplum officii. res mira & digna relatu Quod fueris blandus regi placuiſſe feroci. 3 iornandes c. 33. ſchreibet: Videns Val- lia Vandalos in ſuis finibus, id eſt, Hiſpaniae ſolo, audaci temeritate ab interioribus partibus Galliciae (ubi eos fugauerat dudum Ataulfus) egreſſos, cuncta in praedas uaſtare, eo tempo- re, quo HIERIVS & ARDABVRIVS CONSVLES (A. 427.) proceſſiſſent, nec mo- ra, mox contra eos mouit exercitum. pagivs hat bereits angemercket, daß man, an ſtat Wallia, Theodoricus leſen muͤſſe. 1 §. III. 1. idativs ad annum primum Va- lentiniani. Vandali Balearicas inſulas depraedan- tur. Deinde Carthagine Spartaria, & Hiſpali euerſa * lion uero magiſter & patricius Romam inuaſit, omnibusque eo confluentibus, Valentinianum iam ſeptennem ueſte induit imperatoria. Die uͤbrigen Stellen der Alten hat pagivs ad A. 424. n. IV. und ad A. 425. n. II-VI angemercket, und inſon- derheit den Umſtand, daß Valentinianus zu Rom den Purpur angeleget, daraus beſtaͤtiget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/434
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/434>, abgerufen am 06.06.2024.