Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.bis zu Ende der mit den Hunnen geführten Kriege. Stadthalter in Africa. So nützlich beyde dem Staat hätten seyn können,wenn sie einen Printzen über sich gehabt hätten, der sie in Schrancken zu halten vermögend gewesen wäre; zu so grossem Unglück gab demselben die Ey- fersucht, die unter ihnen herrschete, Anlaß. Aetius, der sich trefflich verstellen konte, brachte der Käiserin bey, daß Bonifacius mit Neuerungen umgienge, und rieth, ihn zurücke zuruffen; hatte aber zugleich auch Bonifacium in ver- stelltem Vertrauen gewarnet, daß seine Feinde die Käiserin gegen ihn einge- nommen, und, wenn er nach Hofe kommen sollte, sein Kopff in Gefahr seyn würde. Als also Bonifacius nach Ravenna entbothen wurde, und Aetii Warnung trauete, fiel er in das Garn, so ihm derselbe gestellet, und rieß zugleich die gantze, ihm anvertrauete Provintz mit ins Unglück. Er wegerte sich diesem Befehl zu folgen, und suchte sich in solchen Stand zu setzen, daß man ihm mit Gewalt nichts möchte anhaben können. Er ersuchte die bey- den, in Spanien herrschende Vandalische Printzen, Gundaricum und Gai- sericum, nach Africa zu kommen, unter der Bedingung, daß sie die Pro- vintz unter sich in drey gleiche Theile theilen, und wenn einer von ihnen an- gegrieffen würde, alle für einen Mann stehen wollten 1. Er hatte schon vorhin unter den Vandalen gute Bekanntschafft gehabt, die ihm ietzo bey diesem Vorhaben zu statten gekommen seyn mag. Denn es erhellet aus einem Brie- fe, den der H. avgvstinvs an ihn geschrieben, daß er sich kurtz vorher eine Gemahlin daher geholet, und selbige soviel bey ihm vermocht, daß ungeachtet sie [Beginn Spaltensatz]
euersa, & Hispaniis praedatis, Mauritaniam in- uadunt. 1 §. IV. 1. procopivs de bello Vandalico L. I. c. 3. Duo Romani duces erant, Aetius & Bo- nifacius, ualidi ambo, bellique rerum peritia se- cundi aetatis suae nemini. His aemulatus circa ciuile regimen intercedebant. Caeterum tanta erat animi magnitudo, uirtutesque aliae, ut, si quis utrumuis Romanorum ultimum dicat, a uero non sit abiturus. Ita omnis Romana laus in illos duos confluxerat. Horum alterum, Bonifacium, Placidia toti praefecit Africae: dolebat id Aetio, sed minime displicere sibi rem ostendebat. Non- dum enim in apertum odia proruperant, sed sub persona amicitiae tegebantur. Profectum iam in Africam Bonifacium criminari apud Placidiam Aetius coepit ut regni appetitiorem, & ipsi & imperatori Africam erepturum. Nec rem ex- ploratu difficilem. Si enim Romam Bonifacium uocaret, non uenturum. Haec ut audiit femi- na, laudatum Aetii consilium sequitur. At oc- cuparat iam Aetius clam scrihere Bonifacio, ma- trem imperatoris insidias ipsius in exitium strue- re, eius rei indicium praedixit, fore ut sine causa subito reuocaretur. Haec erant, quae lite- [Spaltenumbruch] ris ipsius continebantur. Quibus neutiquam spre- tis Bonifacius, simul aderant, qui ipsum ad im- peratorem accirent, negauit se aut imperatori, aut matri eius pariturum, Aetii monita silentio premens. His Placidia intellectis, tam Aetium fidissimum principi credidit, quam suspectum ha- buit Bonifacium. Hic uero nec parem se impe- ratoris potentiae sentiens, nec salutem sperans, si Romam proficisceretur, consultare coepit, quomo- do Vandalos sibi adiungeret, qui Africae pro- pinquam Hispaniam obtinebant. Mortuo ibi Go- tigisclo, filii successerant duo, natus iusta matre familias Gontharis, Gizerichus autem nothtus: quorum ille aetate & ingenio secors, alter uero ad bella plurimum exercitus, & sollertiae eximi- us. Missis igitur in Hispaniam Bonifacins de amicorum numero potissimis, cum ambobus Godi- giscli filiis aequum iniit foedus, ut cuique ipso- rum tertia pars Africae cederet: quod si quis bello impeteretur, commune periculum esset. Haec pacti, Vandali fretum ad Gades transuecti, in Africam uenere. pagivs ad A. 427. n. 2. & 3. und rvynart in hist. persecutionis Van- dalicae, bestätigen diese Erzehlung mit mehrern Zeugnissen. [Ende Spaltensatz] 2. av- E e e
bis zu Ende der mit den Hunnen gefuͤhrten Kriege. Stadthalter in Africa. So nuͤtzlich beyde dem Staat haͤtten ſeyn koͤnnen,wenn ſie einen Printzen uͤber ſich gehabt haͤtten, der ſie in Schrancken zu halten vermoͤgend geweſen waͤre; zu ſo groſſem Ungluͤck gab demſelben die Ey- ferſucht, die unter ihnen herrſchete, Anlaß. Aëtius, der ſich trefflich verſtellen konte, brachte der Kaͤiſerin bey, daß Bonifacius mit Neuerungen umgienge, und rieth, ihn zuruͤcke zuruffen; hatte aber zugleich auch Bonifacium in ver- ſtelltem Vertrauen gewarnet, daß ſeine Feinde die Kaͤiſerin gegen ihn einge- nommen, und, wenn er nach Hofe kommen ſollte, ſein Kopff in Gefahr ſeyn wuͤrde. Als alſo Bonifacius nach Ravenna entbothen wurde, und Aëtii Warnung trauete, fiel er in das Garn, ſo ihm derſelbe geſtellet, und rieß zugleich die gantze, ihm anvertrauete Provintz mit ins Ungluͤck. Er wegerte ſich dieſem Befehl zu folgen, und ſuchte ſich in ſolchen Stand zu ſetzen, daß man ihm mit Gewalt nichts moͤchte anhaben koͤnnen. Er erſuchte die bey- den, in Spanien herrſchende Vandaliſche Printzen, Gundaricum und Gai- ſericum, nach Africa zu kommen, unter der Bedingung, daß ſie die Pro- vintz unter ſich in drey gleiche Theile theilen, und wenn einer von ihnen an- gegrieffen wuͤrde, alle fuͤr einen Mann ſtehen wollten 1. Er hatte ſchon vorhin unter den Vandalen gute Bekanntſchafft gehabt, die ihm ietzo bey dieſem Vorhaben zu ſtatten gekommen ſeyn mag. Denn es erhellet aus einem Brie- fe, den der H. avgvstinvs an ihn geſchrieben, daß er ſich kurtz vorher eine Gemahlin daher geholet, und ſelbige ſoviel bey ihm vermocht, daß ungeachtet ſie [Beginn Spaltensatz]
euerſa, & Hiſpaniis praedatis, Mauritaniam in- uadunt. 1 §. IV. 1. procopivs de bello Vandalico L. I. c. 3. Duo Romani duces erant, Aëtius & Bo- nifacius, ualidi ambo, bellique rerum peritia ſe- cundi aetatis ſuae nemini. His aemulatus circa ciuile regimen intercedebant. Caeterum tanta erat animi magnitudo, uirtutesque aliae, ut, ſi quis utrumuis Romanorum ultimum dicat, a uero non ſit abiturus. Ita omnis Romana laus in illos duos confluxerat. Horum alterum, Bonifacium, Placidia toti praefecit Africae: dolebat id Aëtio, ſed minime diſplicere ſibi rem oſtendebat. Non- dum enim in apertum odia proruperant, ſed ſub perſona amicitiae tegebantur. Profectum iam in Africam Bonifacium criminari apud Placidiam Aëtius coepit ut regni appetitiorem, & ipſi & imperatori Africam erepturum. Nec rem ex- ploratu difficilem. Si enim Romam Bonifacium uocaret, non uenturum. Haec ut audiit femi- na, laudatum Aëtii conſilium ſequitur. At oc- cuparat iam Aëtius clam ſcrihere Bonifacio, ma- trem imperatoris inſidias ipſius in exitium ſtrue- re, eius rei indicium praedixit, fore ut ſine cauſa ſubito reuocaretur. Haec erant, quae lite- [Spaltenumbruch] ris ipſius continebantur. Quibus neutiquam ſpre- tis Bonifacius, ſimul aderant, qui ipſum ad im- peratorem accirent, negauit ſe aut imperatori, aut matri eius pariturum, Aëtii monita ſilentio premens. His Placidia intellectis, tam Aëtium fidiſſimum principi credidit, quam ſuſpectum ha- buit Bonifacium. Hic uero nec parem ſe impe- ratoris potentiae ſentiens, nec ſalutem ſperans, ſi Romam proficiſceretur, conſultare coepit, quomo- do Vandalos ſibi adiungeret, qui Africae pro- pinquam Hiſpaniam obtinebant. Mortuo ibi Go- tigiſclo, filii ſucceſſerant duo, natus iuſta matre familias Gontharis, Gizerichus autem nothtus: quorum ille aetate & ingenio ſecors, alter uero ad bella plurimum exercitus, & ſollertiae eximi- us. Miſſis igitur in Hiſpaniam Bonifacins de amicorum numero potiſſimis, cum ambobus Godi- giſcli filiis aequum iniit foedus, ut cuique ipſo- rum tertia pars Africae cederet: quod ſi quis bello impeteretur, commune periculum eſſet. Haec pacti, Vandali fretum ad Gades transuecti, in Africam uenere. pagivs ad A. 427. n. 2. & 3. und rvynart in hiſt. perſecutionis Van- dalicae, beſtaͤtigen dieſe Erzehlung mit mehrern Zeugniſſen. [Ende Spaltensatz] 2. av- E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit den Hunnen gefuͤhrten Kriege.</hi></fw><lb/> Stadthalter in Africa. So nuͤtzlich beyde dem Staat haͤtten ſeyn koͤnnen,<lb/> wenn ſie einen Printzen uͤber ſich gehabt haͤtten, der ſie in Schrancken zu<lb/> halten vermoͤgend geweſen waͤre; zu ſo groſſem Ungluͤck gab demſelben die Ey-<lb/> ferſucht, die unter ihnen herrſchete, Anlaß. <hi rendition="#aq">Aëtius,</hi> der ſich trefflich verſtellen<lb/> konte, brachte der Kaͤiſerin bey, daß <hi rendition="#aq">Bonifacius</hi> mit Neuerungen umgienge,<lb/> und rieth, ihn zuruͤcke zuruffen; hatte aber zugleich auch <hi rendition="#aq">Bonifacium</hi> in ver-<lb/> ſtelltem Vertrauen gewarnet, daß ſeine Feinde die Kaͤiſerin gegen ihn einge-<lb/> nommen, und, wenn er nach Hofe kommen ſollte, ſein Kopff in Gefahr ſeyn<lb/> wuͤrde. Als alſo <hi rendition="#aq">Bonifacius</hi> nach Ravenna entbothen wurde, und <hi rendition="#aq">Aëtii</hi><lb/> Warnung trauete, fiel er in das Garn, ſo ihm derſelbe geſtellet, und rieß<lb/> zugleich die gantze, ihm anvertrauete Provintz mit ins Ungluͤck. Er wegerte<lb/> ſich dieſem Befehl zu folgen, und ſuchte ſich in ſolchen Stand zu ſetzen, daß<lb/> man ihm mit Gewalt nichts moͤchte anhaben koͤnnen. Er erſuchte die bey-<lb/> den, in Spanien herrſchende Vandaliſche Printzen, <hi rendition="#aq">Gundaricum</hi> und <hi rendition="#aq">Gai-<lb/> ſericum,</hi> nach Africa zu kommen, unter der Bedingung, daß ſie die Pro-<lb/> vintz unter ſich in drey gleiche Theile theilen, und wenn einer von ihnen an-<lb/> gegrieffen wuͤrde, alle fuͤr einen Mann ſtehen wollten <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">IV</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">procopivs</hi></hi> de bello Vandalico<lb/> L. I. c. 3. <hi rendition="#i">Duo Romani duces erant, Aëtius & Bo-<lb/> nifacius, ualidi ambo, bellique rerum peritia ſe-<lb/> cundi aetatis ſuae nemini. His aemulatus circa<lb/> ciuile regimen intercedebant. Caeterum tanta<lb/> erat animi magnitudo, uirtutesque aliae, ut, ſi<lb/> quis utrumuis Romanorum ultimum dicat, a uero<lb/> non ſit abiturus. Ita omnis Romana laus in illos<lb/> duos confluxerat. Horum alterum, Bonifacium,<lb/> Placidia toti praefecit Africae: dolebat id Aëtio,<lb/> ſed minime diſplicere ſibi rem oſtendebat. Non-<lb/> dum enim in apertum odia proruperant, ſed ſub<lb/> perſona amicitiae tegebantur. Profectum iam in<lb/> Africam Bonifacium criminari apud Placidiam<lb/> Aëtius coepit ut regni appetitiorem, & ipſi &<lb/> imperatori Africam erepturum. Nec rem ex-<lb/> ploratu difficilem. Si enim Romam Bonifacium<lb/> uocaret, non uenturum. Haec ut audiit femi-<lb/> na, laudatum Aëtii conſilium ſequitur. At oc-<lb/> cuparat iam Aëtius clam ſcrihere Bonifacio, ma-<lb/> trem imperatoris inſidias ipſius in exitium ſtrue-<lb/> re, eius rei indicium praedixit, fore ut ſine<lb/> cauſa ſubito reuocaretur. Haec erant, quae lite-<lb/><cb/> ris ipſius continebantur. Quibus neutiquam ſpre-<lb/> tis Bonifacius, ſimul aderant, qui ipſum ad im-<lb/> peratorem accirent, negauit ſe aut imperatori,<lb/> aut matri eius pariturum, Aëtii monita ſilentio<lb/> premens. His Placidia intellectis, tam Aëtium<lb/> fidiſſimum principi credidit, quam ſuſpectum ha-<lb/> buit Bonifacium. Hic uero nec parem ſe impe-<lb/> ratoris potentiae ſentiens, nec ſalutem ſperans, ſi<lb/> Romam proficiſceretur, conſultare coepit, quomo-<lb/> do Vandalos ſibi adiungeret, qui Africae pro-<lb/> pinquam Hiſpaniam obtinebant. Mortuo ibi Go-<lb/> tigiſclo, filii ſucceſſerant duo, natus iuſta matre<lb/> familias Gontharis, Gizerichus autem nothtus:<lb/> quorum ille aetate & ingenio ſecors, alter uero<lb/> ad bella plurimum exercitus, & ſollertiae eximi-<lb/> us. Miſſis igitur in Hiſpaniam Bonifacins de<lb/> amicorum numero potiſſimis, cum ambobus Godi-<lb/> giſcli filiis aequum iniit foedus, ut cuique ipſo-<lb/> rum tertia pars Africae cederet: quod ſi quis<lb/> bello impeteretur, commune periculum eſſet. Haec<lb/> pacti, Vandali fretum ad Gades transuecti, in<lb/> Africam uenere.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pagivs</hi></hi> ad A. 427. n.</hi> 2. &<lb/> 3. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvynart</hi></hi> in hiſt. perſecutionis Van-<lb/> dalicae,</hi> beſtaͤtigen dieſe Erzehlung mit mehrern<lb/> Zeugniſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">av-</hi></hi></hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><lb/><cb type="end"/> </note>. Er hatte ſchon vorhin<lb/> unter den Vandalen gute Bekanntſchafft gehabt, die ihm ietzo bey dieſem<lb/> Vorhaben zu ſtatten gekommen ſeyn mag. Denn es erhellet aus einem Brie-<lb/> fe, den der H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avgvstinvs</hi></hi></hi> an ihn geſchrieben, daß er ſich kurtz vorher eine<lb/> Gemahlin daher geholet, und ſelbige ſoviel bey ihm vermocht, daß ungeachtet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/><note xml:id="FN434_01_02" prev="#FN434_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">euerſa, & Hiſpaniis praedatis, Mauritaniam in-<lb/> uadunt.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0435]
bis zu Ende der mit den Hunnen gefuͤhrten Kriege.
Stadthalter in Africa. So nuͤtzlich beyde dem Staat haͤtten ſeyn koͤnnen,
wenn ſie einen Printzen uͤber ſich gehabt haͤtten, der ſie in Schrancken zu
halten vermoͤgend geweſen waͤre; zu ſo groſſem Ungluͤck gab demſelben die Ey-
ferſucht, die unter ihnen herrſchete, Anlaß. Aëtius, der ſich trefflich verſtellen
konte, brachte der Kaͤiſerin bey, daß Bonifacius mit Neuerungen umgienge,
und rieth, ihn zuruͤcke zuruffen; hatte aber zugleich auch Bonifacium in ver-
ſtelltem Vertrauen gewarnet, daß ſeine Feinde die Kaͤiſerin gegen ihn einge-
nommen, und, wenn er nach Hofe kommen ſollte, ſein Kopff in Gefahr ſeyn
wuͤrde. Als alſo Bonifacius nach Ravenna entbothen wurde, und Aëtii
Warnung trauete, fiel er in das Garn, ſo ihm derſelbe geſtellet, und rieß
zugleich die gantze, ihm anvertrauete Provintz mit ins Ungluͤck. Er wegerte
ſich dieſem Befehl zu folgen, und ſuchte ſich in ſolchen Stand zu ſetzen, daß
man ihm mit Gewalt nichts moͤchte anhaben koͤnnen. Er erſuchte die bey-
den, in Spanien herrſchende Vandaliſche Printzen, Gundaricum und Gai-
ſericum, nach Africa zu kommen, unter der Bedingung, daß ſie die Pro-
vintz unter ſich in drey gleiche Theile theilen, und wenn einer von ihnen an-
gegrieffen wuͤrde, alle fuͤr einen Mann ſtehen wollten 1. Er hatte ſchon vorhin
unter den Vandalen gute Bekanntſchafft gehabt, die ihm ietzo bey dieſem
Vorhaben zu ſtatten gekommen ſeyn mag. Denn es erhellet aus einem Brie-
fe, den der H. avgvstinvs an ihn geſchrieben, daß er ſich kurtz vorher eine
Gemahlin daher geholet, und ſelbige ſoviel bey ihm vermocht, daß ungeachtet
ſie
1
1 §. IV. 1. procopivs de bello Vandalico
L. I. c. 3. Duo Romani duces erant, Aëtius & Bo-
nifacius, ualidi ambo, bellique rerum peritia ſe-
cundi aetatis ſuae nemini. His aemulatus circa
ciuile regimen intercedebant. Caeterum tanta
erat animi magnitudo, uirtutesque aliae, ut, ſi
quis utrumuis Romanorum ultimum dicat, a uero
non ſit abiturus. Ita omnis Romana laus in illos
duos confluxerat. Horum alterum, Bonifacium,
Placidia toti praefecit Africae: dolebat id Aëtio,
ſed minime diſplicere ſibi rem oſtendebat. Non-
dum enim in apertum odia proruperant, ſed ſub
perſona amicitiae tegebantur. Profectum iam in
Africam Bonifacium criminari apud Placidiam
Aëtius coepit ut regni appetitiorem, & ipſi &
imperatori Africam erepturum. Nec rem ex-
ploratu difficilem. Si enim Romam Bonifacium
uocaret, non uenturum. Haec ut audiit femi-
na, laudatum Aëtii conſilium ſequitur. At oc-
cuparat iam Aëtius clam ſcrihere Bonifacio, ma-
trem imperatoris inſidias ipſius in exitium ſtrue-
re, eius rei indicium praedixit, fore ut ſine
cauſa ſubito reuocaretur. Haec erant, quae lite-
ris ipſius continebantur. Quibus neutiquam ſpre-
tis Bonifacius, ſimul aderant, qui ipſum ad im-
peratorem accirent, negauit ſe aut imperatori,
aut matri eius pariturum, Aëtii monita ſilentio
premens. His Placidia intellectis, tam Aëtium
fidiſſimum principi credidit, quam ſuſpectum ha-
buit Bonifacium. Hic uero nec parem ſe impe-
ratoris potentiae ſentiens, nec ſalutem ſperans, ſi
Romam proficiſceretur, conſultare coepit, quomo-
do Vandalos ſibi adiungeret, qui Africae pro-
pinquam Hiſpaniam obtinebant. Mortuo ibi Go-
tigiſclo, filii ſucceſſerant duo, natus iuſta matre
familias Gontharis, Gizerichus autem nothtus:
quorum ille aetate & ingenio ſecors, alter uero
ad bella plurimum exercitus, & ſollertiae eximi-
us. Miſſis igitur in Hiſpaniam Bonifacins de
amicorum numero potiſſimis, cum ambobus Godi-
giſcli filiis aequum iniit foedus, ut cuique ipſo-
rum tertia pars Africae cederet: quod ſi quis
bello impeteretur, commune periculum eſſet. Haec
pacti, Vandali fretum ad Gades transuecti, in
Africam uenere. pagivs ad A. 427. n. 2. &
3. und rvynart in hiſt. perſecutionis Van-
dalicae, beſtaͤtigen dieſe Erzehlung mit mehrern
Zeugniſſen.
2. av-
1
euerſa, & Hiſpaniis praedatis, Mauritaniam in-
uadunt.
E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |